Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Containerschiffe

Erstellt am: 12.09.2002 | Stand des Wissens: 12.06.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Vollcontainerschiffe sind speziell ausgelegt für die Beförderung von Containern im Laderaum in der Regel in speziellen Staugerüsten und an Deck im Block. Mai 2019 werden mit 23,7 Millionen TEU mehr als 98 Prozent der Containerkapazität der aktiven Welthandelsflotte von Vollcontainerschiffen bereitgestellt [Alph20c]. Die Schiffsgröße ist seit der Einführung der ersten Vollcontainerschiffe in den 60er-Jahren in Sprüngen (Generationen) gewachsen. Nachdem die durch den Panama-Kanal gesetzten Grenzen gegen Ende der 1990er Jahre aufgegeben wurden, kamen zunächst Post-Panamax-Schiffe mit etwa 5000 TEU in Fahrt. 2006 wurde mit der "Emma Maersk" die Schwelle von 10.000 TEU überschritten. Anfang 2013 befanden sich bereits 196 Schiffe dieser Größenklasse in Fahrt [MAR14, S.43]. Im Juni 2013 wurde die Mærsk Mc-Kinney Møller, das erste Schiff der Triple-E-Class von Maersk, getauft. Es weist eine Kapazität von 18.000 TEU auf. Eine Kapazität von über 20.000 TEU wurde erstmals im März 2017 erreicht, als die "MOL Triumph" den Betrieb aufnahm [SW17]. Das derzeit größte Containerschiff, die "MSC Irina", fasst 24.346 TEU [STD23].
                                 
                                             
                                            Technologie der Containerschifffahrttt.png
Abbildung 1: Aufträge für verschiedene Containerschiffsgrößen von 2013 bis 2023 (eigene Darstellung nach [BRS13, S. 87; BRS14, S. 91; BRS15, S. 91; BRS16, S. 99; BRS17, S. 98; BRS18, S. 102; BRS19, S. 102; BRS20, S.102; BRS21, S.120; BRS22, S. 122; BRS23, S. 138; BRS24, S. 168]).
Das Ausmaß des Wachstums ist jedoch nicht an seine Grenzen gestoßen. Im Januar 2020 berichtete Alphaliner, dass die deutsche Klassifikationsgesellschaft DNV GL der chinesischen Werft Hudong-Zhonghua grundsätzlich die Genehmigung für die Konstruktion eines Containerschiffs mit einer Ladekapazität von 25.000 TEU erteilt hat  [MAR20a].
Die Größenentwicklung von Containerschiffen wird begrenzt durch die technische Entwicklung im Schiffbau und die verfügbaren Wassertiefen in Häfen und Kanälen. Sie wird bestimmt durch die Kalkulation des Reeders, der für die gegebene Produktivität im Hafenumschlag, das verfügbare Ladungsvolumen, die Markterfordernisse und die Verhältnisse im Hinterlandverkehr das optimale Schiff sucht. Tendenziell steigt die Schiffsgröße mit zunehmender Seestreckendistanz, abnehmender Anzahl der Anlaufhäfen und steigender Umschlagproduktivität im Hafen. Daher sind auch die jeweils größten Einheiten im Asien-Europa-Verkehr im Einsatz [Haut01]. Als Rahmenbedingung ist heute von einem Dienst mit wöchentlichen Abfahrten auszugehen, für die ein die Schiffe auslastendes Ladungsvolumen vorhanden sein muss. Die Kosteneinsparungen je TEU für den Bau und Betrieb eines Schiffes werden ab einer bestimmten Größe durch steigende Kosten für den Hafenumschlag (direkte und Zeitkosten) überkompensiert [MaMa16a].

Aufgrund des Einsatzes von immer größeren Schiffseinheiten auf den Ost-West-Routen (zwischen Europa und Fernost sowie Fernost und Nordamerika) kommt es zu einem Kaskadeneffekt auf den Nord-Süd-Strecken und im Feederverkehr. In diesen sekundären Fahrtgebieten kommen dabei zunehmend größere Schiffe zum Einsatz, die von den Post-Panamax-Einheiten aus ihren ursprünglichen Einsatzrouten verdrängt wurden.
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Technologie der Containerschifffahrt (Stand des Wissens: 12.06.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?11131
Literatur
[Alph20c] Alphaliner (Hrsg.) Alphaliner TOP 100 as per 27 Oct 2020, 2020/10/27
[BRS13] Barry Rogliano Salles (BRS) Shipping and Shipbuilding Markets - Annual Review 2013, Paris, 2013
[BRS14] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Shipping and Shipbuilding Markets - Annual Review 2014, Paris, 2014/06/01
[BRS15] Barry Rogliano Salles (BRS), (Hrsg.) BRS Shipping and Shipbuilding Markets - Annual Review 2015, 2015/01/01
[BRS16] Barry Rogliano Salles (BRS), (Hrsg.) BRS Annual Review 2016

, 2016/01/01
[BRS17] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2017, 2017/01/01
[BRS18] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2018, Paris, 2018/01/01
[BRS19] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2019, Paris, 2019/01/01
[BRS20] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2020, Paris, 2020
[BRS21] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2021, 2021
[BRS22] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2022, 2022
[BRS23] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2023, 2023
[BRS24] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2024, 2024
[Haut01] Hautau, H., Ökonomische Aspekte der Schiffsgrößenoptimierung, veröffentlicht in Perspektiven der Schiffsgrößenentwicklung in der Containerschiffahrt ? Herausforderung für die deutschen Nordseehäfen, Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft B 231, Ausgabe/Auflage B 231, Bergisch-Gladbach, 2001, ISBN/ISSN 3-933392-31-4
[MaMa16a] Manager Magazin (Hrsg.) 20.000 Container-Plätze, die keiner braucht, 2016
[MAR14] Marinekommando Jahresbericht 2014 - Fakten und Zahlen zur maritimen Abhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland, Ausgabe/Auflage 27. Auflage, Bonn, 2014
[MAR20a] Marinekommando (Hrsg.) Jahresbericht 2020: Fakten und Zahlen zur maritimen Abhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland, 2020/11
[STD23] Statista Research Department (Hrsg.) Größte Containerschiffe weltweit nach Kapazität in 2023, 2024/04/25
[SW17] Shippingwatch (Hrsg.) First 20,000 teu container ship hits the water, 2017/03/29
Weiterführende Literatur
[Hey11] Heymann, Eric Containerschifffahrt: Wendemanöver gelungen, 2011/01, ISBN/ISSN ISSN 1435-0734
[Poeh01] Poehls, Harald, Prof. Dr. Das Schiff und der Container Produktivität durch Spezialisierung -Entwicklung und Grenzen des Containerschiffes, 2001/05
[Volk03] Volk, Berthold, Prof. Dr. Expansive Containerschifffahrt und Schiffsgrößenentwicklung, veröffentlicht in Hansa: international maritime journal, Ausgabe/Auflage 10/2003, Schiffahrts-Verlag / Hamburg, 2003/10, ISBN/ISSN 0017-7504
[Schö07] Schönknecht, Axel Größenentwicklung von Containerschiffen und Auswirkung auf die intermodale Transportkette, veröffentlicht in Tagungsbeiträge des 3. Fachkolloquiums der Wissenschaftlichen Gesellschaft Technische Logistik, Selbstverlag der Wissenschaftlichen Gesellschaft Technische Logistik /o.O., 2007
[Schi03b] o.A. Super-Jumbo-Containerschiffe mit 9.000+ TEU, veröffentlicht in Hansa: international maritime journal, Ausgabe/Auflage 12/2003, Schiffahrts-Verlag / Hamburg, 2003/12, ISBN/ISSN 0017-7504
[Poeh02] Poehls, Harald, Prof. Dr. Technische Perspektiven der Schiffsgrößenentwicklung, veröffentlicht in Perspektiven der Schiffsgrößenentwicklung in der Containerschiffahrt ? Herausforderung für die deutschen Nordseehäfen, Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft B 231, Ausgabe/Auflage B 231, Bergisch Gladbach, 2002, ISBN/ISSN 3-933392-31-4
[Wilm02] Wilmington, R. The bigger the better?, veröffentlicht in Containerisation international, Informa / London, 2002/02, ISBN/ISSN 0010-7379
Glossar
Twenty-foot equivalent unit Zwanzig-Fuß-Äquivalente-Einheit (Twenty-foot Equivalent Unit). Eine statistische Hilfsgröße auf der Basis eines 20-Fuß-ISO-Containers (6,10 m Länge) zur Beschreibung von Verkehrsströmen oder -kapazitäten. Ein genormter 40'-ISO-Container der Reihe 1 entspricht 2 TEUs.
Panamax Panamax wird ein Schiff genannt, dessen Parameter die Durchfahrt durch den Panama-Kanal ermöglichen: maximale Länge: 295 m, maximale Außenbreite: 32,25 m, maximaler Tiefgang: 13,50 m. Bulkcarrier haben dann Tragfähigkeiten von ca. 75 000 tdw. Als Post-Panamax-Schiffe wird eine Größenklasse von Containerschiffen bezeichnet, deren Parameter die Durchfahrt durch den Panama-Kanal nicht gestatten, i.d.R. mit ca. 6500 TEU Ladekapazität.
Feederverkehr Unter „Feederverkehr” versteht man den Zubringer- bzw. Verteilverkehr, z.B. den straßenseitigen Vor- und Nachlauf im Kombinierten Verkehr Straße-Schiene. Ausgeprägte Feederverkehre finden sich in der Seeschifffahrt, in der die Hub-Häfen der interkontinentalen Verkehre über Feederlinien mit kleineren Schiffen ein größeres Einzugsgebiet erschließen

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?8677

Gedruckt am Samstag, 27. Juli 2024 04:24:27