Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Containerschifffahrt

Erstellt am: 19.09.2002 | Stand des Wissens: 20.10.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Der Containerverkehr hat sich seit seinen Anfängen in den 1950er-Jahren zur dominierenden Technologie der Linienschifffahrt entwickelt [Stop09, S. 505]. In den internationalen Handelsverkehren herrschen Vollcontainerdienste vor. Konventionelle Dienste finden sich als Nischenangebote (zum Beispiel Projektladung) und Semicontainerdienste auf schwach frequentierten Relationen.

Die Entwicklung der letzten rund 20 Jahre war geprägt durch:
  • einen steigenden Containerisierungsgrad der Stückgutverkehre,
  • zunehmende Globalisierung, also schnell steigenden Welthandel und Verlagerung von Fertigungen,
  • starkes Wirtschaftswachstum in Ländern mit hoher Seeverkehrsintensität (SO-Asien, besonders China) und
  • Wachstum der Containerschiffsgrößen.
Der Containerverkehr war lange Zeit der am schnellsten wachsende Markt. Diese Entwicklung hat sich insbesondere nach der Wirtschaftskrise in 2009 deutlich verlangsamt. Während vor der Krise das Wachstum des Containerverkehrs das 3,4-fache des Wachstums des BIP betrug, so liegt der Multiplikator nach der Krise durchschnittlich bei 1,5. Trotz dieses verlangsamten Wachstum ist das Handelsvolumen des Containerverkehrs im Jahr 2016 um gut 4 Prozent auf etwa 180 Millionen TEU angestiegen [UNCT16a, S.18]

Noch stärker als die Transportmenge wuchs jedoch die Kapazität der Containerschiffsflotte, welche im Schnitt um 8 Prozent pro Jahr zwischen 2006 und 2021 zulegte. Neben der Gesamtkapazität stieg auch die Durchschnittsgröße je Schiff kontinuierlich an. Diese liegt nun bei über 4.528 TEU [BRS22]. Mittlerweile haben mehrere Containerschiffe die Marke von 20.000 TEU überschritten. Durch das starke Wachstum der Containerschiffe der letzten Jahre konnte die Produktivität der Containerschifffahrt erhöht werden [Scho09, S. 79]. Mit den sogenannten Triple-E-Schiffen beabsichtigt Marktführer Maersk Lösungen für die diversen Herausforderung in der Containerschifffahrt zu bieten (Triple E = economies of scale, energy efficiency and environmentally approved).

Entwicklung Weltcontainerflotte.PNGAbbildung 1: Entwicklung der Weltflotte an Vollcontainerschiffen 1990-2022 in Millionen TEU und nach Anzahl der Schiffe (eigene Darstellung nach [BRS10; BRS11; BRS12; BRS13; BRS14; BRS15; BRS16; BRS18BRS19; BRS20; BRS21; BRS23]
Die Globalisierung der Weltwirtschaft in Verbindung mit dem Druck steigender Schiffsgrößen und sinkender Einheitskosten führte im Containerverkehr zur Herausbildung weltweit operierender Anbieter und zur Bildung von globalen Allianzen. Zurzeit sind knapp 5300 Containerschiffe im Einsatz, die zusammen etwa 23 Millionen TEU laden können [BRS20, S. 104]. Mehr als 90 Prozent der Marktkapazität werden dabei von den 25 größten Containerlinienreedereien bereitgestellt [BRS16, S.100]. Diese globale Konzentration geht einher mit einem verschärften Wettbewerb auf den Einzelmärkten [Nott04, S.90].

Mit dem starken Wachstum des Containerverkehrs entstehen für Schifffahrt und Häfen Probleme, die eine gesamtwirtschaftlich effektive Abwicklung des Gütertransportes beeinträchtigen können. Kernpunkte dabei sind:
  • disparate zyklische Schwankungen bei Angebot und Nachfrage in der Containerschifffahrt, die zu heftigen Ratenschwankungen führen,
  • Tendenzen zur Konsolidierung und Konzentration sowohl auf Nachfrager- als auch auf Anbieterseite sowie
  • verstärkter internationaler Hafenwettbewerb.
Weiterhin führen die hohen Belastungsspitzen bei der Containerabfertigung aufgrund der steigenden Schiffsgrößen zu Staus auf den Terminals und den Zuführstraßen und dementsprechend zu einer hohen Belastung der Infrastruktur in den Häfen.
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Entwicklungen der Containerschifffahrt (Stand des Wissens: 20.10.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?38577
Seeschifffahrt (Stand des Wissens: 26.10.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?11155
Literatur
[BRS10] BRS Alphaliner BRS Alphaliner, Annual Review 2009, Paris, 2010
[BRS11] Barry Rogliano Salles (BRS) Shipping and Shipbuilding Markets Annual Review 2011, Paris, 2011
[BRS12] Barry Rogliano Salles Shipping and Shipbuilding Markets - Annual Review 2012, Paris, 2012
[BRS13] Barry Rogliano Salles (BRS) Shipping and Shipbuilding Markets - Annual Review 2013, Paris, 2013
[BRS14] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Shipping and Shipbuilding Markets - Annual Review 2014, Paris, 2014/06/01
[BRS15] Barry Rogliano Salles (BRS), (Hrsg.) BRS Shipping and Shipbuilding Markets - Annual Review 2015, 2015/01/01
[BRS16] Barry Rogliano Salles (BRS), (Hrsg.) BRS Annual Review 2016

, 2016/01/01
[BRS18] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2018, Paris, 2018/01/01
[BRS19] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2019, Paris, 2019/01/01
[BRS20] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2020, Paris, 2020
[BRS21] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2021, 2021
[BRS22] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2022, 2022
[BRS23] Barry Rogliano Salles (BRS) (Hrsg.) BRS Annual Review 2023, 2023
[Nott04] Notteboom, T. Container Shipping and Ports: An Overview, veröffentlicht in Review of Network Economics, Ausgabe/Auflage Vol. 3, No. 2, 2004/06
[Scho09] Schönknecht, Axel Maritime Containerlogistik - Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten, VDI-Buch, 2009, ISBN/ISSN ISBN 978-3-540-88760-7
[Stop09] Stopford, Martin Maritime economics, Ausgabe/Auflage 3. Aufl., Routledge / London, New York, 2009/02/06
[UNCT16a] UNCTAD (Hrsg.) Review of Maritime Transport 2016, 2016/11/02
Weiterführende Literatur
[MüSch05] Müller, M., Schönknecht, A. Kapitalrendite von Großcontainerschiffen, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen - Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Deutscher Verkehrs-Verlag / Hamburg, 2005/09, ISBN/ISSN 0020-9511
[SSMR09a] Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik World Container and General Cargo Shipping, veröffentlicht in Shipping Statistics and Market Review, Ausgabe/Auflage 53/5-6, Bremen, 2009/06, ISBN/ISSN 0947-0220
Glossar
Twenty-foot equivalent unit Zwanzig-Fuß-Äquivalente-Einheit (Twenty-foot Equivalent Unit). Eine statistische Hilfsgröße auf der Basis eines 20-Fuß-ISO-Containers (6,10 m Länge) zur Beschreibung von Verkehrsströmen oder -kapazitäten. Ein genormter 40'-ISO-Container der Reihe 1 entspricht 2 TEUs.
Bruttoinlandsprodukt
"Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Es misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung), soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden." (Quelle: Statistisches Bundesamt)
Economies of Scale Economies of Scale treten auf, wenn die Produktionskosten pro hergestellter Einheit mit zunehmender Produktionsmenge abnehmen.
Economies of Scale
Economies of Scale sind Skalenerträge beziehungsweise Größenvorteile, die auftreten, wenn die Produktionskosten pro hergestellte Einheit mit zunehmender Produktionsmenge abnehmen. Wichtigste Ursache ist die Fixkostendegression, das heißt, dass bei höherer Kapazitätsauslastung die Fixkosten auf eine größere Produktionsmenge aufgeteilt werden.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?11171

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 23:19:49