Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Wegehäufigkeit und Mobilitätsquote

Erstellt am: 20.10.2004 | Stand des Wissens: 30.06.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
TU Dresden, Professur für Kommunikationswirtschaft, Prof. Dr. Ulrike Stopka

Neben weiteren Mobilitätskenngrößen gelten vor allem die Mobilitätsquote (Verkehrsbeteiligung) sowie die Wegehäufigkeit (Verkehrsaufkommen) als zentral.

Mobilitätsquote

Die Mobilitätsquote beschreibt den Anteil der mobilen Personen an einem Stichtag. In Deutschland liegt dieser Anteil mobiler Personen je nach Erhebung bei 85 Prozent [Nobi18] beziehungsweise bei 89 Prozent [KIT20], das heißt, etwas weniger als 9 von 10 Bundesbürgern verlassen an einem durchschnittlichen Tag das Haus. Die ersten KONTIV-Erhebungen (Kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten, seit 2002 MiD) in den Jahren 1976, 1982 und 1989 wiesen Mobilitätsquoten von 90, 82,2 und 85 Prozent aus [DIW04, S. 124]. Dementsprechend hat sich die Mobilität der Deutschen innerhalb des letzten halben Jahrhunderts nur wenig verändert.
Im Wochendurchschnitt befinden sich täglich knapp 90 Prozent der Bundesbürger mindestens zu einem kurzen Fußweg außer Haus. Bezogen auf das Jahr 2020 entspricht das einer Summe von rund 74,8 Mio. Einwohnern der Bundesrepublik [DEST21c]. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass 8,3 Mio. Personen an einem beliebigen Stichtag im Schnitt nicht mobil sind, sie verlassen ihre Wohnung also an einem Tag gar nicht. Diese Mobilität variiert deutlich in Abhängigkeit des Wochentages (Abbildung 1). So liegt der Anteil der nicht Mobilen an Werktagen (Montag bis Freitag) bei etwa 12 Prozent, wogegen dieser Anteil an Samstagen auf 18 Prozent und an Sonntagen auf 27 Prozent ansteigt [Nobi18, S. 25]. "Ursache hierfür ist der Wegfall der berufs- und ausbildungsbedingten Mobilität am Wochenende, aber auch [..] die Substitution physischer durch virtuelle Mobilität bzw. die Zunahme inhäusiger Aktivitäten, bzw. die soziale Interaktion über das Internet." [KIT20, S. 37]. Auch abhängig von Personeneigenschaften zeigen sich deutliche Unterschiede in der Mobilitätsquote: Männer sind am Berichtstag häufiger außer Haus als Frauen, ältere Personen und Studierende zeichnen sich durch verhältnismäßig wenige außerhäusige Aktivitäten aus [Nobi18, S. 25]. Dabei hat der Anteil von mobilen Älteren in den letzten Jahren zugenommen: um drei Prozentpunkte bei den 70- bis 79-Jährigen und um fünf Prozentpunkte bei den ab 80-Jährigen. Gleichzeitig ist der Mobilitätsanteil der unter 30-Jährigen um vier bis fünf Prozentpunkte zurückgegangen [BMVI19am, S. 30].
MobilitätsquoteAbb. 1: (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Abb. 1: Mobilitätsquote, Unterwegszeit, Tagesstrecke, durchschnittliche Wegelänge und Wegeanzahl nach Wochentag, Vergleich der Jahre 2002, 2008 und 2017  [infas10a, S. 29] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)

Wegehäufigkeit

Nach den Ergebnissen von [KIT20] wurden im Jahr 2019 durchschnittlich (über alle Wochentage hinweg) 3,15 Wege pro Person und Tag absolviert. Im Jahr 2008 waren es noch 3,4 Wege pro Person [KIT11, S.18; infas10a, S. 24]. Die Abnahme der Wegehäufigkeit steht in einem direkten Zusammenhang mit einer geringeren Verkehrsbeteiligung.
An Werktagen (Montag bis Freitag) werden durchschnittlich mehr Wege pro Person und Tag zurückgelegt als am Wochenende. Abbildung 1 zeigt, dass auch hier die Zahl der zurückgelegten Wege im Durchschnitt in den letzten Jahren abgenommen hat. Sonntags ist der Außer-Haus-Anteil noch einmal um sieben bis neun Prozentpunkte niedriger als am Samstag [BMVI19am, S. 29].

Besonders Personen, die sich im erwerbstätigen Alter befinden, sind weniger mobil: 18- bis 35-Jährige legen 3,17 Wege, 36- bis 60-Jährige 3,48 Wege pro Tag und Person zurück. In der Entwicklung zeichnen sich hier teilweise deutliche Rückgänge innerhalb der letzten zehn Jahre ab [KIT20, S. 38]. Menschen über 60 sind mit 2,78 Wegen pro Tag weiterhin die am wenigsten mobile Personengruppe und auch junge Menschen zwischen 10 und 17 Jahren sind mit 2,98 Wegen deutlich seltener unterwegs als Personengruppen mittleren Alters. Die Immobilität älterer Personen lässt sich dabei vor allem auf Unsicherheiten und Einschränkungen in der körperlichen Verfassung zurückführen. Die geringere Mobilität jüngerer Menschen legt einem Zusammenhang zwischen der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien und dem Mobilitätsverhalten nahe [KIT20, S. 38].
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Mobilität in Stadt und Land (Stand des Wissens: 28.11.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?344555
Literatur
[BMVI19am] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Mobilität in Deutschland - MiD: Zeitreihenbericht 2002 - 2008 - 2017, 2019/12
[DEST21c] Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Bevölkerungsstand Deutschland, 2021
[DIW04] Follmer, R., Kunert, U., Kloas, J., Kuhfeld, H. Mobilität in Deutschland 2002 - Ergebnisbericht, Berlin, 2004/04
[KIT20] Institut für Verkehrswesen, Karlsruhe Institute for Technology (KIT) (Hrsg.) Deutsches Mobilitätspanel (MOP) - Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen. Bericht 2019/2020: Alltagsmobilität und Fahrleistung, 2020/10/30
[Nobi18] Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH (infas),, Deutsches Zentrum für Raum- und Luftfahrt (DLR),, IVT Research GmbH,, infas 360 GmbH Mobilität in Deutschland 2017 (MiD 2017) - Ergebnisbericht , 2018
Weiterführende Literatur
[KIT11] Institut für Verkehrswesen, Karlsruhe Institute for Technology (KIT), Zumkeller, Prof. Dr.-Ing. Dirk, Chlond, Dr.-Ing. Bastian, Kagerbauer, Dr.-Ing. Martin, Kuhnimhof, Dr.-Ing. Tobias, Wirtz, Dipl.-Ing. Matthias Deutsches Mobilitätspanel (MOP) - wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen, 2011/01/18
[infas10a] DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrsforschung, infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft , Follmer, R., Gruschwitz, D., Jesske, B., Quandt, S., Lenz, B., Nobis, C., Köhler, K., Mehlin, M. Mobilität in Deutschland 2008 (MiD 2008) - Ergebnisbericht Struktur - Aufkommen - Emissionen - Trends, 2010/02
Glossar
Verkehrsaufkommen Das Verkehrsaufkommen beschreibt die Anzahl der zurückgelegten Wege, beförderten Personen oder Güter pro Zeiteinheit. Im Unterschied dazu bezieht sich das spezifische Verkehrsaufkommen auf zurückgelegte Wege und beschreibt die mittlere Anzahl der Ortsveränderungen pro Person und Zeiteinheit.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?115769

Gedruckt am Freitag, 26. April 2024 20:16:24