Fähr- und Ro/Ro-Verkehr: Ostsee
Erstellt am: 12.09.2002 | Stand des Wissens: 26.10.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Die geographische Lage der Ostsee zwischen der skandinavischen Halbinsel und dem Kontinent bewirkt, dass sich allgemein zwei Typen von Fähr- und Ro/Ro-Diensten unterscheiden lassen - die querenden Verkehre mit Schweden sowie Deutschland-Dänemark und Estland-Finnland einerseits und die Verkehre entlang der Ostseelängsachse nach Finnland, in das Baltikum und nach Russland.
In der westlichen Ostsee wurde die Entwicklung im Wesentlichen durch die Fertigstellung der festen Querungen über den Großen Belt (1997/1998) und den Öresund (2000) bestimmt, die erhebliche Passagier- und Güterströme nach sich zogen. Bedeutsam war auch der Wegfall des Duty-free-Verkaufs an Bord der Schiffe im Verkehr zwischen den EU-Ländern, der die Reedereien zwang, sich stärker auf den weiter wachsenden Frachtverkehr zu konzentrieren [Conz05].
Zu den bedeutendsten deutschen Ostseehäfen gehören Rostock, Lübeck und Kiel. Der Hafen Rostock konnte die Umschlagleistung bei Fähr- und RoRo-Gütern zwischen 2010 und 2018 um rund 33 Prozent auf 16,9 Millionen Tonnen steigern. Im Jahr 2020 war das Ergebnis hingegen rückläufig. Insgesamt nahm die Menge um 900.000 Tonnen auf 15,3 Tonnen ab [RP20].Der Lübecker Hafen konnte im gleichen Zeitraum (2010-2018) einen Rückgang von etwa elf Prozent auf 14,5 Millionen Tonnen [HL19, S.8] aufweisen.2019 nahm die Umschlagsleistung um 1,2 Prozent zu auf 17,5 Millionen Tonnen [HL20]. Der Kieler Hafen schlug 2018 nur 5,9 Millionen Tonnen Fähr- und RoRo-Güter um [SK20].
Der Verkehr Schweden-Finnland ist, da bei Berührung der Aland-Inseln Duty-free-Verkauf möglich ist, weiterhin von einem hohen Passagierverkehr mit Kreuzfahrtcharakter dominiert, ebenso der Verkehr Deutschland-Norwegen. Auch im sehr stark gewachsenen Verkehr Finnland-Estland dominiert die Passage. Der größte Anbieter von Fähr- und Ro/Ro-Diensten in Nordeuropa ist die Stena Group mit einer Bruttotonnenkapazität von 935.898, sowie eine Spurmeterkapazität von 70.886 Metern im Jahr 2017 [SHIP18, S. 32].
Bei den volumenmäßig wesentlich geringeren Ostseelängsverkehren dominieren Frachtverkehre, im Finnlandverkehr in hohem Maße bestimmt durch die logistischen Erfordernisse der finnischen Forstproduktindustrie. Die Verkehre mit dem Baltikum und Russland entwickelten sich nach hoher Instabilität in den 1990er-Jahren mit hoher Dynamik. Nach der EU-Erweiterung beeinflusste der starke Wettbewerb von Seiten des direkten Landwegs die Verkehre aus der südlichen Ostsee in die baltischen Länder negativ [Oppel05].
Bei den volumenmäßig wesentlich geringeren Ostseelängsverkehren dominieren Frachtverkehre, im Finnlandverkehr in hohem Maße bestimmt durch die logistischen Erfordernisse der finnischen Forstproduktindustrie. Die Verkehre mit dem Baltikum und Russland entwickelten sich nach hoher Instabilität in den 1990er-Jahren mit hoher Dynamik. Nach der EU-Erweiterung beeinflusste der starke Wettbewerb von Seiten des direkten Landwegs die Verkehre aus der südlichen Ostsee in die baltischen Länder negativ [Oppel05].