Fähr- und Ro/Ro-Verkehr: Nordsee
Erstellt am: 12.09.2002 | Stand des Wissens: 26.10.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Der Fährverkehr in der Nordsee wird bestimmt durch die Verkehre zwischen Großbritannien und dem kontinentalen Europa. Er ist zwischen reiner Passagierschifffahrt, der Passagier- und Güterschifffahrt (Ro/Pax) und der reinen Güterschifffahrt (Ro/Ro) zu unterscheiden. Einen Überblick über mögliche Fährverbindungen in der Nordsee gibt folgende Grafik:
Die Ro/Ro-Linien von deutschen Häfen nach Mittelengland sind auf unbegleitete Einheiten ausgerichtet [SHIP05]. Für Ro/Ro-Verkehre ist der Nordseehafen Cuxhaven von besonderer Bedeutung. 2015 wurden in Cuxhaven 414.669 Fahrzeuge umgeschlagen (Gesamtumschlagvolumen von 2,64 Millionen Tonnen) [JWP16]. Der Hafen Hamburg verzeichnete im Jahr 2019 Anläufe von 471 Ro/Ro- und Fährschiffen [dest20d], wobei 476.412 Fahrzeuge umgeschlagen wurden [HHM20c]. Die Bremischen Häfen schlugen im gleichen Jahr bei 1.115 Anläufen [dest20d] über Zwei Millionen Autos um [BP20, S.28].2020 sanken deutlich die Schiffsanläufe in beiden Häfen. Der Hamburger Hafen verzeichnet rund 355 Schiffsanläufe, wobei mehr als die Hälfte der Stückgüter beim Umschlag Autos waren [HHM20c]. Die Bremischen Häfen verzeichneten 1.091 Schiffsanläufe bei rund 1.7 Millionen umgeschlagenen Fahrzeugen [BP20d]. Hinzu kommt im "High and Heavy"-Bereich der Umschlag von Landmaschinen, Lkw, Kränen, Feuerwehrfahrzeugen, Oldtimern und weiteren [THB12].