Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Die Akteure des Nichtmotorisierten Verkehrs

Erstellt am: 25.09.2003 | Stand des Wissens: 18.01.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Bei den Akteuren des Nichtmotorisierten Verkehrs (NMV) kann zwischen den öffentlichen und den privaten Akteuren unterschieden werden. Unter öffentlichen Akteuren werden die Europäische Union, der Bund, die Länder und die Kommunen verstanden. Private Akteure sind vor allem Arbeitgeber, Verkehrsunternehmen, Fußgänger, Radfahrer und Interessensverbände.
Radfahrer und Fußgänger sind durch ihre sehr starke Heterogenität charakterisiert, unter anderem hinsichtlich der Altersstrukturen und der Wegezwecke. Daraus resultieren unterschiedliche Anforderungen der Nutzer an die jeweilige Infrastruktur. Beim Fußgängerverkehr sind die Belange mobilitätseingeschränkter Personen besonders zu berücksichtigen.
Die gesetzlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen des Rad- und Fußgängerverkehrs werden von der Politik geschaffen, die damit einen großen Einfluss auf die Förderung des Nichtmotorisierten Verkehrs hat.
Mit einer nachhaltigen Radverkehrspolitik leistet der Bund Unterstützung vor allem durch die Gestaltung des ordnungspolitischen Rahmens und im Rahmen seiner Zuständigkeiten durch die Bereitstellung von Finanzmitteln. Mit dem Nationalen Radverkehrsplan 2020 [BMVBS12q] hat der Bund die Rolle als Förderer, Moderator, Koordinator und Impulsgeber bei der Radverkehrsförderung übernommen [BMVBS12q, S. 69]. Dabei arbeiten wiederum unterschiedliche Akteure unter einer gemeinsamen Zielstellung zusammen.
57666_akteure_radverkehr.PNG

Abbildung 1: Die Akteure der Radverkehrsförderung [BMVBS12q, S. 69]
Das Ziel der Interessensverbände ist eine möglichst starke Unterstützung des Rad- und Fußgängerverkehrs, zum Beispiel in Form von Infrastrukturmaßnahmen, steuerlichen Anreizen oder Ähnlichem [BMVBW04g; BMVBW02c].
Zu diesen Interessensverbänden gehören insbesondere der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und der Fachverband Fußverkehr (FUSS e. V.). Sie engagieren sich unter anderem in der Publikation von Planungs- und Entwurfsempfehlungen (zum Beispiel zur Wegweisung), die teilweise auch in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden erarbeitet werden.
Die Richtlinien und Empfehlungen der Forschungsgesellschaft für Straßenwesen (FGSV) sind nicht zwingend verbindlich, werden jedoch bei Rechtsgutachten als Stand der Technik herangezogen und beeinflussen so entscheidend die Umsetzungspraxis von Anlagen des Nichtmotorisierten Verkehrs [FGSV02c, ERA10].
Der klassische Nichtmotorisierte Verkehr wird durch Nutzer und Lobbygruppen neuer Fortbewegungsmittel wie Inline-Skates, Roller, Solowheel, E-Scooter oder Segway ergänzt. Diese erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Dementsprechend werden die Rahmenbedingungen für ihre Nutzung im Verkehrsraum zunehmend gesetzlich geregelt.
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Nichtmotorisierter Individualverkehr (Stand des Wissens: 06.03.2021)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?481394
Literatur
[BMVBS12q] Bundesministerium für Digitales und Verkehr Nationaler Radverkehrsplan 2020, Berlin, 2012/10
[BMVBW02c] Bundesministerium für Digitales und Verkehr Nationaler Radverkehrsplan 2002-2012, 2002/04
[BMVBW04g] Thiemann-Linden, Jörg, Gwiasda, Peter, Miller, Gernot, Fromberg, Andrea Fahrradverkehr - Erfahrungen und Beispiele aus dem In- und Ausland, veröffentlicht in Schriftenreihe direkt, Ausgabe/Auflage 59, Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bremerhaven, 2004, ISBN/ISSN 3-86509-205-5
[ERA10] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA), FGSV Verlag 2010, 2010, ISBN/ISSN 978-3-941790-63-6
[FGSV02c] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. , Arbeitskreis 2.5.2 (Fußgängerverkehr) Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA), FGSV-Verlag, Köln, 2002
Weiterführende Literatur
[BMVBW98h] o.A. Erster Bericht der Bundesregierung über die Situation des Fahrradverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 1998/03
[BMVI20n] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Fahrradportal - Nationaler Radverkehrsplan, 2020
[BMVI20o] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Folgerungen für die zukünftige Verkehrspolitik nach den Erfahrungen und dem Umgang mit der COVID 19 Pandemie, 2020
[PLIS00] Brunsing, Jürgen, Haase, Michael, Plate, Elke, Steinberg, Gernot Förderung des Rad- und Fußverkehrs - Ein Leitfaden für die kommunale Praxis in kleineren und mittleren Kommunen, 2000/07
[UBA18g] Bauer, U.; , Hertel, M.;, Buchmann, L.;, Frehn, M.; Spott, M. Geht doch! - Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie, veröffentlicht in UBA-TEXTE, Ausgabe/Auflage 75/2018, Umweltbundesamt / Dessau-Roßlau, 2018/10, ISBN/ISSN 1862- 4359
[BMVBS07x] Bundesregierung Zweiter Bericht der Bundesregierung über die Situation des Fahrradverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland 2007, 2007
Glossar
NMV Nichtmotorisierter Verkehr (NMV): Nichtmotorisierte Verkehrsmittel zur individuellen Nutzung wie Fahrrad und die eigenen Füße werden als Nichtmotorisierter Verkehr bezeichnet.
ADFC Der ADFC ist ein bundesweiter, gemeinnütziger Verein, der die Interessen von Alltags- und Freizeitfahrern vertritt. Arbeitsschwerpunkte liegen unter anderem in der Verkehrsplanung, der Verkehrspolitik, dem Tourismus, dem Umweltschutz, der Technik/Sicherheit, dem Fahrraddiebstahlschutz sowie der Fahrradmitnahme in Öffentlichen Verkehrsmitteln. Dabei überprüft der ADFC beispielsweise auch die Qualität von Produkten der Fahrradindustrie und fördert den Radverkehr durch Zusammenarbeit mit Institutionen, Vereinen sowie Organisationen, die sich für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Straßenverkehr einsetzen. Des Weiteren bietet der ADFC vor Ort Dienstleistungen wie Radtouren, Technikkurse, Kaufberatung als auch Verkehrsaktionen an.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?57666

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 02:18:38