Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Entwicklung der Luftfahrtallianzen

Erstellt am: 11.05.2019 | Stand des Wissens: 29.08.2023
Synthesebericht gehört zu:

Vorläufer der heutigen Allianzenzwischen Luftfahrtunternehmen waren die beiden Konsortien ATLAS und KSSU. Beide Konsortien wurden Ende der 1960er Jahre (1968 ATLAS, 1970 KSSU) als Zusammenschluss verschiedener europäischer Fluglinien gegründet. Der damalige Zweck der Verbindung unterscheidet sich allerdings von dem der heutigen Allianzen. Es ging um Kostenteilung bei Anschaffung und Betrieb von Großraumflugzeugen, die seit Mitte der 60er Jahre neu auf den Markt kamen. Die europäischen Fluglinien hätten die Kosten dafür alleine nicht stemmen können und ein wirtschaftlicher Betrieb wäre nicht möglich gewesen. In der ATLAS-Gruppe kooperierten die damaligen Unternehmen Air France (Frankreich), Lufthansa (Deutschland), Alitalia (Italien) und Sabena (Spanien). Im KSSU-Konsortium arbeiteten KLM (Niederlande), SAS (Skandinavien), Swissair (Schweiz) und UTA (Frankreich) zusammen.
Die heutigen Allianzen kooperieren hingegen mit dem Ziel, ihren Kunden eine reibungslose Reise auch über mehrere Umstiege hinweg anbieten zu können. Die drei größten Allianzen der Welt sind 2019: Star Alliance, oneworld Alliance und SkyTeam. Diese drei Allianzen wurden zwischen den Jahren 1997 und 2000 gegründet. Tabelle 1 der Luftverkehrsallianzen zeigt ihre Entwicklung.
Entwicklung Luftfahrtallianzen.pngAbb. 4: Luftverkehrsallianzen [FLGL19; OAG22; STAL19; SKYT23; ONEW20

Tabelle 1: Luftverkehrsallianzen (Stand Februar 2019) (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Die Star Alliance wurde im Mai 1997 von United Airlines, Lufthansa, Air Canada, SAS und Thai Airways International gegründet, stand Februar 2019 hat sie 27 Mitglieder. Die oneworld Alliance wurde im Februar 1999 von American Airlines, British Airways und Cathay Pacific gegründet und hat 13 Mitglieder. Die Allianz SkyTeam wurde im Juni 2000 von Aeromexiko, Air France, Delta Air Lines und Korean Air gegründet. Air France und Delta Air Lines kooperieren bereits seit Juni 1999 miteinander. Heute umfasst das SkyTeam 19 Mitgliedsgesellschaften.
Abbildungen 1 bis 3 zeigen, in welchen Ländern die Allianzen Mitgliedsgesellschaften haben. Dabei ist hervorzuheben, dass direkte Konkurrenten nicht in derselben Allianz Mitglieder sind. So sind die drei amerikanischen Airlines American Airlines, Delta Air Lines und United Airlines in drei verschiedenen Allianzen organisiert.
In gewisser Weise stellen Allianzen eine ideale Umsetzung des Chicago-Regimes von 1947 dar, welches die Vision einer internationalen Kooperation im Luftverkehr, zunächst zwischen Staaten, sodann aber auch zwischen den Luftfahrtunternehmen verfolgen. Da drei weltweite Allianzen miteinander konkurrieren, ist neben dem Kooperationsgedanken auch Wettbewerb gegeben. Dennoch ist die Allianzbildung wettbewerbspolitisch nicht unbedenklich, da davon auszugehen ist, dass sie die Wettbewerbsintensität im Luftverkehr tendenziell reduziert.
oneworld.pngAbb. 1: Oneworld
staralliance.pngAbb. 2: Star Alliance
skyteam.png
Abb. 3: SkyTeam
 
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Konsolidierungsprozess im Luftverkehr (Stand des Wissens: 27.07.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?479047
Literatur
[FLGL19] Flightglobal (Hrsg.) Airline Business
September 2019, 2019
[OAG22] OAG (Hrsg.) Airline Alliance
Time To Change Partners?, 2022
[ONEW20] Oneworld (Hrsg.) 20 facts, oneworld, 2020
[SKYT23] SkyTeam Airline Alliance (Hrsg.) About SkyTeam, 2023
[STAL19] Star alliance (Hrsg.) Star Alliance Facts and Figures, 2019

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?498462

Gedruckt am Freitag, 26. April 2024 06:27:05