Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Luftverkehr im Blick der globalen Vernetzung

Erstellt am: 18.06.2004 | Stand des Wissens: 15.03.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Der Luftverkehr beschleunigt die Globalisierung, da er weltweite wirtschaftliche, politische, soziale und kulturelle Interaktionen ermöglicht. Dabei schafft der Luftverkehr ein globales Netzwerk, indem er Menschen, Länder und Kulturen miteinander verbindet. Zudem besitzt er eine maßgebliche Bedeutung bei der weiteren Integration und Entwicklung Europas. Allein die europäische Lufttransportindustrie umfasst mehr als 130 Fluggesellschaften, ein Netzwerk von mehr als 500 Flughäfen und etwa 60 Flugsicherungsorganisationen. Die Luftverkehrsnachfrage hat sich in Europa in den Jahren von 1980 bis 2000 verdreifacht und wird sich bis 2030 voraussichtlich verdoppeln. Die Prognosen gehen von einem steigenden Luftverkehrsaufkommen und einer Zunahme der Angebote an Fluglinienverbindungen aus [ACI18, ACI18a].
Laut Prognosen von EUROCONTROL wird die Luftverkehrsnachfrage in Europa bis 2040 stark ansteigen. Die verschiedenen Prognosefälle zeigen ein Wachstum von 53 bis 84 Prozent mehr Flügen im Jahr 2040 im Vergleich zum Bezugsjahr 2017 auf. Dies würden 16 bis 20 Millionen Flüge im Jahr 2040 bedeuten [ECTR18b].

Es zeichnet sich ein zunehmend dichteres internationales Flugroutennetz ab. Jedoch ist trotz der global stärker vernetzten Luftverkehrsinfrastruktur und des weltweit zunehmenden Güter- und Personenverkehrs das wachsende Verkehrsaufkommen geographisch ungleich verteilt. Abbildung 1 gibt einen Überblick über wichtige weltweite Flugverbindungen. Weitere Veränderungen, wie die zunehmende Liberalisierung der Transportbranche und die stärkere Marktkonzentration, vergrößern das Ungleichgewicht, sodass einige Regionen privilegiert und andere marginalisiert werden [Mako06].
Abbildung 1: Weltweiter ziviler Flugverkehr [Glob07] (Grafik zum Vergrößern bitte Anklicken)

Fluggesellschaften legen bei der Zusammenarbeit in internationalen Allianzen ihr ökonomisches Potenzial, das Koordinieren ihrer Flugpläne und das Durchführen gemeinsamer Liniendienste zusammen. Für das globale Luftverkehrsnetz ist sowohl die geographische Lage des Flughafens als auch die Hub-Strategie von Bedeutung. Die Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge steuern die Zentralflughäfen der Allianzen an, um den umsteigenden Passagieren von Langstrecken- und Anschlussflügen die weitere Beförderung zu ermöglichen. Durch diese Zentralflughäfen wird auch die weltweite Tendenz zur Metropolisierung verstärkt.

Im Jahr 2019 wurden die europäischen Flughäfen in ihrer Gesamtheit von mehr als 2,43 Milliarden Passagieren pro Jahr genutzt [ACIE20]. Laut den oben genannten Luftverkehrsnachfrageprognosen von EUROCONTROL werden die Kapazitäten der Flughäfen für die steigende Luftverkehrsnachfrage nicht ausreichen. Mit Einbeziehen der Expansionspläne der europäischen Flughäfen rechnet EUROCONTROL trotzdem mit insgesamt 1,5 bis 3,7 Millionen Flügen, die auf Grund von Kapazitätsengpässen im Jahr 2040 nicht realisiert werden können [ACI18; ECTR18b].
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Merkmale des Luftverkehrs (Stand des Wissens: 27.02.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?249783
Literatur
[ACI03] k.A. Fast Facts-die europäische Luftransportindustrie hat sich zwecks der Darstellung ihrer sektorspezifischen Schlüsselfakten zusammengeschlossen, 2003/02
[ACI11a] ACI - Airports Council International Quarterly Traffic Bulletin Q2011, 2011
[ACI12] Airports Council International - ACI Europe Fast Facts 2012 - ACI Europe, 2012
[ACI18] ACI - Airports Council International Europe, Airports Council International Europe - ACI EUROPE (Hrsg.) Fast Facts - ACI Europe, 2018
[ACI18a] ACI - Airports Council International Europe, Airports Council International Europe - ACI EUROPE (Hrsg.) About profile - ACI Europe, 2018
[ACIE20] ACI - Airports Council International Europe (Hrsg.) European airports report slower passenger growth & declining freight in 2019, 2020/02/13
[ECTR18b] EUROCONTROL - European Organisation for the Safety of Air Navigation , EUROCONTROL - European Organisation for the Safety of Air Navigation (Hrsg.) European Aviation in 2040 - Challenges of Growth, 2018/06/19
[Glob07] Internationaler Luft- und Seeverkehr im 21. Jahrhundert, veröffentlicht in Atlas der Globalisierung, Berlin: Le Monde diplomatique / taz-Verlags- und Vertriebs GmbH , 2007, ISBN/ISSN 9783937683133
[Mako06] Thorsten Makowski Zukunft des Personenluftverkehrs - Flugroutenverkehrs- und -wahlprognose, 2006/05/31
Glossar
Hub Der Begriff Hub kommt vom englischen Begriff "Hub and Spoke", was im Deutschen "Nabe und Speiche" entspricht. Der Hub dient als Sammel- und Knotenpunkt für Hauptverkehrswegen für den Umschlag und die Zusammenfassung von Warenströmen in alle Richtungen, d.h. zur Warenübergabe an regionale Verteiler. Im Postwesen handelt es sich bei Hubs häufig um Paketzentren. Die Transportmittel zur weiteren Beförderung der Sendungen variieren (Schiffe, Flugzeuge, Lkw).
Verkehrsaufkommen Das Verkehrsaufkommen beschreibt die Anzahl der zurückgelegten Wege, beförderten Personen oder Güter pro Zeiteinheit. Im Unterschied dazu bezieht sich das spezifische Verkehrsaufkommen auf zurückgelegte Wege und beschreibt die mittlere Anzahl der Ortsveränderungen pro Person und Zeiteinheit.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?91735

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 14:42:03