Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Mehrrädrige Lastenräder

Erstellt am: 30.06.2023 | Stand des Wissens: 05.07.2023
Synthesebericht gehört zu:

Lastenräder mit mindestens zwei Rädern werden als zwei- beziehungsweise dreispurige Bauformen bezeichnet. Aus dieser Bauform ergeben sich die Vorteile einer höheren Stabilität und Zuladungskapazität. Die Abbildung 1 zeigt eine Übersicht über mögliche Bau- beziehungsweise Ausgestaltungsformen von mehrrädrigen Lastenrädern und veranschaulicht diese mittels Skizzen.

Lastenraeder Mehrspurig.pngAbb. 1: Typische mehrrädrige, zweispurige Bauformen (eigene Darstellung in Anlehnung an [Grub16]) (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Frontlader sind auch unter dem Begriff Bakfiets bekannt, welcher in der niederländischen Sprache für Lastenrad steht. Sie ähneln dem einspurigen Tieflader (auch Long John), sind im Unterschied dazu jedoch mit drei Rädern ausgestattet. Die Ladefläche liegt zwischen den beiden parallel zueinander angeordneten Vorderrädern. Hierdurch werden eine erhöhte Stabilität und Zuladungskapazität ermöglicht. So kann der Frontlader bei einer Fahrzeugbreite von 80 bis 90 Zentimetern ein Ladevolumen von bis zu 0,6 Kubikmetern oder eine Nutzlast von maximal 200 Kilogramm befördern [Grub16, Verl21].
Den zweispurigen Hecklader gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die weiteste Verbreitung hat die 3-rädrige Version, es sind aber auch 4- und für Spezialanwendungen bis zu 6-rädrige Versionen verfügbar. Wie beim einspurigen Hecklader liegt die Ladefläche hinter der fahrenden Person zwischen den beiden Hinterrädern. Unabhängig von der Anzahl der Räder weist er eine Fahrzeugbreite von circa einem Meter und eine maximale Nutzlast von 300 Kilogramm auf. Somit kann beispielsweise eine Europalette transportiert werden. Abhängig von der Anzahl der Räder kann das Zuladungsvolumen zwischen 2 und 3,5 Kubikmetern variieren [Grub16, Assm19, Verl21].
Das Lastendreirad oder Trike ist eine besondere Variante des Heckladers. Im Unterschied zu allen anderen Bauformen kann er ein witterungsgeschütztes Cockpit und eine Nutzlast von bis zu 500 Kilogramm bieten [Grub16]. Ein Beispielmodell dieser Bauform aus dem Jahr 2022 ist das von DHL, Hermes, GLS und DPD in Zusammenarbeit mit dem Hersteller ONOMOTION eingesetzte Lastenrad. Es verfügt über ein witterungsgeschütztes Cockpit, drei Räder und einen austauschbaren Transportcontainer hinter der fahrenden Person [ONO22, Nalli20].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Der gewerbliche Einsatz des Lastenrads zur verkehrlichen Entlastung im urbanen Raum (Stand des Wissens: 05.07.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?573000
Literatur
[Assm19] Assmann, Tom , Müller, Florian, Bobeth, Sebastian, Baum, Leonard Planung von Lastenradumschlagsknoten - Planungsleitfaden, 2019/11
[Grub16] Gruber, Johannes, Rudolph, Christian Untersuchung des Einsatzes von Fahrrädern im Wirtschaftsverkehr Wiv-Rad-Schlussbericht, 2016/11/24
[Nalli20] Nallinger, Carsten DPD, GLS und Hermes mit ONO unterwegs, 2020/12/18
[ONO22] ONOMOTION (Hrsg.) DIE E-CARGO BIKE REVOLUTION, 2022/01
[Verl21] Verlinghieri, Ersilia, Itova, Irena, Collignon, Nicolas, Aldred, Rachel The Promise of Low-Carbon Freight, 2021/08

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?572810

Gedruckt am Montag, 29. April 2024 16:19:05