Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Bauformen von Lastenrädern

Erstellt am: 30.06.2023 | Stand des Wissens: 05.07.2023
Synthesebericht gehört zu:

Lastenfahrräder sind Fahrräder, die aufgrund von baulichen Spezifikationen für den Transport von Gütern oder Personen geeignet sind. Sie verfügen über spezielle Ladeflächen und -räume, die sowohl zum Transport kleiner Sendungen als auch zur Aufnahme großvolumiger und insbesondere schwerer Lasten geeignet sind [Schliw15, Assm19].
Ebenso wie herkömmliche Fahrräder können sie rein manuell fahren oder elektrisch unterstützt angetrieben werden [Schliw15]. Die Batteriekapazität eines elektrisch unterstützten Lastenrads beträgt aktuell zwischen 250 und 500 Wattstunden. Damit kann eine Reichweite von 30 bis 50 Kilometern unter Last erreicht werden. Um die Zulassungsvoraussetzungen als Fahrrad zu erfüllen, unterstützt der elektrische Motor in der Regel nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde, wodurch die Höchstgeschwindigkeit der Lastenräder beschränkt ist [Assm19].
Lastenräder werden baulich auf spezifische Anwendungsfelder angepasst und dementsprechend gestaltet und konstruiert. Pragmatische Aspekte für die bauliche Gestaltung sind die Ergonomie, die Be- und Entladungsprozesse, Lastaufnahmevorrichtungen sowie der Witterungs- und Diebstahlschutz. Der Einsatz von Aluminiumrahmen bietet beispielsweise den Vorteil eines reduzierten Gewichts, um Fahrende zu entlasten. Zudem werden häufig Scheibenbremsen in Lastenräder eingebaut, da sie wartungsarm, langlebig und eine höhere Bremsleistung bieten. Die Nutzung von Naben- oder Kettenschaltungen in Lastenrädern sollen außerdem für die fahrende Person zu mehr Komfort führen. Bei der Reifenauswahl muss auf die maximale Traglast geachtet werden. Diese müssen zum Gesamtgewicht des Lastenrads passen. Um die Pannensicherheit zu erhöhen, verwenden Hersteller dickere Pannenschutzeinlagen oder Gewebeschichten [ADFC22a].
Bei der baulichen Konzeption des Lastenrads spielt das vorgesehene Transportgut eine maßgebende Rolle, da das Gewicht, die Maße, die Stoßempfindlichkeit sowie Temperatur- und Hygieneanforderung des Gutes ausschlaggebend für die Konstruktion sind. Darüber hinaus spielt die Integration des Laderaums für das Fahrzeugkonzept eine wichtige Rolle, um das passende Volumen der Laderäume zu ermitteln oder die Entscheidung für oder gegen einen offenen oder geschlossenen Behälter zu treffen. Bei der Ausgestaltung des Transportbehälters gibt es ebenfalls unterschiedliche Möglichkeiten. So werden beispielsweise für den Lebensmitteltransport geschlossene Aluminiumboxen genutzt, die Waren vor Diebstahl sichern und außerdem eine schnelle und sichere Handhabung bei der Be- und Entladung gewährleisten [Kreuz17].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Der gewerbliche Einsatz des Lastenrads zur verkehrlichen Entlastung im urbanen Raum (Stand des Wissens: 05.07.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?573000
Literatur
[ADFC22a] Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (Hrsg.) Welche Ausstattung ist sinnvoll? - Forum Freie Lastenräder, 2022/03/30
[Assm19] Assmann, Tom , Müller, Florian, Bobeth, Sebastian, Baum, Leonard Planung von Lastenradumschlagsknoten - Planungsleitfaden, 2019/11
[Kreuz17] Kreuz, Felix, Clausen, Uwe Einsatzfelder von eLastenrädern im städtischen Wirtschaftsverkehr. Untersuchung anhand der Fallstudie cargoSurfer, 2017/06/02
[Schliw15] Schliwa, Gabriele, Armitage, Richard, Aziz, Sara, Evans, James, Rhoades, Jasmine Sustainable city logistics - Making cargo cycles viable for urban freight transport, 2015/03
Glossar
Scheibenbremse
Die Scheibenbremse ist die im Schienenpersonenverkehr dominierende Bremse. Hierbei wird der Bremsbelag auf eine eigens dafür vorgesehene Scheibe am Rad oder der Radsatzwelle gedrückt. Gegenüber der Klotzbremse ist sie deutlich schwerer und teurer, erzielt jedoch höhere Bremsleistungen und sorgt aufgrund ihres Aufbaus für eine thermische Entlastung des Rades.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?572801

Gedruckt am Montag, 29. April 2024 15:15:15