Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Lösungsansätze zur Steigerung der Flugsicherheit

Erstellt am: 03.05.2018 | Stand des Wissens: 12.06.2023
Synthesebericht gehört zu:

Zur Erhöhung der Flugsicherheit werden in allen Bereichen des Flugverkehrs Maßnahmen getroffen, welche vor allem Regelwerke und Abläufe aller beteiligten Personengruppen betreffen. Darüber hinaus trägt auch der technische Fortschritt zur Steigerung der Flugsicherheit bei.
Die Verteilung der Unfälle auf die einzelnen Phasen und Bereiche des Luftverkehrs für den Zeitraum von 2011 bis 2021 kann Abbildung 1 entnommen werden.
Unfaelle nach FLugphasen 2011 bis 2021.pngAbb. 1: Unfälle nach Flugphasen 2011 bis 2021 [EASA22] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Die größten Gefahren für die Start- und Landephase sind Wirbelschleppen voranfliegender Flugzeuge, Vereisungen und Vogelschlag, die durch Regelungen und anderen Maßnahmen minimiert werden sollen. Vor allem hinsichtlich der Wirbelschleppen gibt es strenge Abstandsregelungen [DLR18b], ebenso wie Richtlinien bei Vereisungen [BCA10]. Gegen Vogelschläge werden bei den meisten Flughäfen speziell ausgebildete Mitarbeiter mit der Aufgabe beschäftigt, die Vogelvorkommen im Umfeld des Flughafens zu kontrollieren und so das Risiko von gefährlichen Zusammentreffen zwischen Flugzeugen und Vögeln zu reduzieren [Zeit12].
Während des Fluges betreffen die eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen sowohl die Crew als auch die technischen Aspekte und deren Zusammenspiel. Hinsichtlich eines menschlichen Versagens als Unfallursache steht die Überbelastung der Piloten im Fokus von Regelungen und Kontrollen mit dem Ziel, müdigkeitsbedingte Sicherheitsrisiken einzugrenzen [Airl16]. Die Verbesserung der technischen Systeme der Navigation durch GPS, Anti-Kollisionswarnsysteme und Kommunikationstechnik bewirken eine Zunahme der Sicherheit im normalen Flugbetrieb. Die zunehmende Automatisierung im Flugzeug durch den Einsatz moderner Systeme führt jedoch gleichzeitig zu einer Reduzierung von manuell geflogenen Manövern, was sich negativ auf den Übungseffekt der Piloten auswirkt und deren Handlungsfähigkeit im Notfall beeinträchtigen kann. Dem soll durch mehr Training entgegengewirkt werden [VC16a].
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Flugsicherheit (Safety) (Stand des Wissens: 12.06.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?484059
Literatur
[Airl16] Airliners (Hrsg.) Flugdienst- und Ruhezeiten, 2016/01/05
[BCA10] Boeing Commercial Airplane Group (Hrsg.) Safe Winter Operations, 2010/04
[DBNe15] DB Netze (Hrsg.) Längere Güterzüge: Ab 2016 verkehren 835 m lange Güterzüge auch aus dem Hamburger Hafen, 2015/12/08
[DLR18b] Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (Hrsg.) Achtung Wirbelschleppen - bitte Abstand halten!, 2018
[DLR23a] Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (Hrsg.) Drei wichtige Dinge: Sicherheit, Sicherheit, Sicherheit, 2023
[EASA20] EASA - European Union Safety Agency (Hrsg.) ANNUAL
SAFETY REVIEW 2020, 2020
[EASA22] European Aviation Safety Agency - Europäische Agentur für Flugsicherheit (Hrsg.) Annual Safety Review 2022, 2022
[VC16a] Vereinigung Cockpit e.V. (Hrsg.) Manuelle fliegerische Fähigkeiten, 2016
[Zeit12] Zeit (Hrsg.) Der Mann, der die Vögel verscheucht, 2012/03/27
Glossar
Global Positioning System Global Positioning System (GPS), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung. GPS basiert auf Satelliten, die mit kodierten Radiosignalen ständig ihre aktuelle Position und die genaue Uhrzeit ausstrahlen. Aus den Signallaufzeiten können GPS-Empfänger dann ihre eigene Position und Geschwindigkeit berechnen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?483858

Gedruckt am Sonntag, 28. April 2024 10:00:32