Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Mogas-Verwendung in der Allgemeinen Luftfahrt - Teilbericht 2 "Klopfuntersuchungen"

  Ziel / Zweck
Ziel des 2. Teilberichts zur Mogas-Verwendung in der allgemeinen Luftfahrt ist die Untersuchung hinsichtlich der Anforderungen der allgemeinen Luftfahrt an die Eigenschaften der Brennstoffe, speziell der Forderung nach vergleichsweise hoher Klopffestigkeit.

Methodik und Durchführung
  • Versuch
  • Fallstudie
  • Beobachtung, Messung, Zählung

Neben der Beschreibung der Klopffestigkeit als ein wesentliches Merkmal für die Eignung in der allgemeinen Luftfahrt erfolgt eine Untersuchung des 'Super plus' bezüglich des Klopfverhaltens in einem häufig verwendeten Triebwerk. Der Bericht schließt mit einigen Vorschlägen zur Beseitigung, beziehungsweise Einschränkung des Klopfens.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Die Nichterfüllung einiger umweltrelevanter Forderungen an Kolbentriebwerke lässt neue Anforderungen der allgemeinen Luftfahrt folgen. In diesem Forschungsbericht wurde geprüft, inwieweit durch den Einsatz eines anderen Brennstoffes eine Verbesserung der Situation zu erreichen ist. Bei Betrieb des serienmäßigen Triebwerks mit Mogas 'Super plus' ist auf Grund der Überschreitung der Abgastemperatur und dem Erreichen der Klopfgrenze eine Schädigung des Triebwerkes bzw. sein Ausfall nicht auszuschließen.

Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung
Ein Ersatz des durch die Beimischung des giftigen Bleitetraethyls sehr klopffesten Brennstoffs AVGAS 100LL durch den bleifreien Brennstoff Mogas nach DIN EN 228 (Super Plus) kann Verbesserungen bezüglich des Schadstoffausstoßes und der Betriebskosten ergeben. Voraussetzung ist, dass das Mogas hinreichend den Anforderungen, die die allgemeine Luftfahrt an die Eigenschaften der zugelassenen Brennstoffe stellt, entspricht.
    Um Ihre laufenden Recherchen im FIS zu unterstützen bzw. über mehrere Systemanmeldungen hinweg zu sichern, haben Sie die Möglichkeit, jeweils die letzten 15 von Ihnen aufgerufenen Wissensbausteine automatisch im persönlichen Verlaufsprotokoll "Letzte Klicks" speichern zu lassen. Damit Ihnen Ihr persönliches Verlaufsprotokoll auch bei der nächsten Systemanmeldung wieder zu Verfügung steht, wird es zusammen mit Ihren Bestandsdaten (Benutzererkennung und Passwort) als Teil Ihres Benutzerprofils verschlüsselt auf dem FIS-Server gespeichert.

    Nach 30 Tagen wird Ihr Verlaufsprotokoll automatisch gelöscht, sofern Sie sich nicht zwischenzeitlich mit Ihrer Benutzerkennung am FIS angemeldet haben. Nach erfolgreicher Systemanmeldung wird die Löschungsfrist wieder auf 30 Tage zurückgesetzt. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, Ihr Verlaufsprotokoll jederzeit über die Option "Letzte Klicks" in der Menüzeile zu deaktivieren und damit auch gleichzeitig vollständig aus Ihrem Benutzerprofil zu löschen.

    Mit einem Klick auf "Verlaufsprotokoll aktivieren" stimmen Sie der serverseitigen, verschlüsselten Speicherung eines persönlichen Verlaufsprotokolls, das jeweils die letzten 15 von Ihnen im FIS aufgerufenen Wissensbausteine für maximal 30 Tage speichert, zu. Falls Sie damit nicht einverstanden sind und die Funktion "Letzte Klicks" nicht nutzen wollen, klicken Sie bitte auf "Abbrechen".

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?47777

Gedruckt am Montag, 29. April 2024 20:09:23