Hintergrund und Ziele für den Einsatz von Telematiksystemen für Gefahrguttransporte
Erstellt am: 27.01.2014 | Stand des Wissens: 01.04.2020
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck
Telematik ist eine aus Informatik und Telekommunikation zusammengesetzte Fachdisziplin und dient der Verknüpfung von Informationssystemen. Die Grundlage dafür bilden die Vernetzung von Systemen sowie Komponenten zur Datenermittlung, -übertragung, -speicherung und -verarbeitung. Zu den im Zusammenhang mit Gefahrguttransporten stehenden telematischen Einsatzgebieten zählen:
- Echtzeit-Lokalisierung von Gefahrguttransporten
- schnellere Reaktionen bei Unfällen und Übermittlung aller relevanten Informationen an die Einsatzkräfte
- einfache Erkennbarkeit der Ladungskenndaten
- effektive Kontrolle des Ladungszustandes
- Gewährleistung einer entsprechenden Datensicherheit
Dabei werden gemäß [GGBefG] gefährliche Güter als Stoffe und Gegenstände definiert, von denen auf Grund ihrer Eigenschaften oder ihres Zustandes im Zusammenhang mit der Beförderung Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung ausgehen können. Dies betrifft insbesondere das Leben und die Gesundheit von Menschen und Tieren. Typische Vertreter von Gefahrgütern sind zum Beispiel Chemikalien, Flüssiggas, Feuerwerkskörper, Benzin, Heizöl, Klinikabfälle und radioaktive Stoffe.

Folgende Ziele lassen sich nach [Albr12, S. 43] für den Einsatz von Telematiksystemen bei Gefahrguttransporten formulieren:
- Verbesserung der Sicherheit zum Schutz von Menschen, Tieren und Umwelt, zum Beispiel durch Maßnahmen zur Reduzierung menschlicher Fehler
- Verbesserung der Sicherheit der transportierten Güter vor Schaden oder Verlust
- verbesserte Transportqualität
- vereinfachte und einheitliche Identifizierung der Fahrzeuge und Ladungskenndaten
- Fernüberwachung der Ladungseigenschaften
- Sicherung der Routeneinhaltung und Zeitvorgaben
- Live-Tracking
- Vermeidung von Informationslücken (insbesondere bei Unfällen)
- optimierte Abläufe beim Unfallmanagement
- Gewährleistung einer höchstmöglichen Sicherheit der Datenübermittlung
Zur Unterstützung der Umsetzung dieser Zielstellungen wurde gemäß [Albr12, S. 12] im Rahmen der regelmäßig stattfindenden "Gemeinsamen RID/ADR/ADN-Tagung" eine zugehörige Arbeitsgruppe mit den Aufgabenbereichen:
- Prüfung des Potentials telematikgestützter Informationen zur Verbesserung von Sicherung und Sicherheit von Gefahrguttransporten
- Prüfung und Festlegung notwendiger Parameter für existierende und zu entwickelnde Telematiksysteme
gegründet.
Die in diesem Zusammenhang stehenden forschungsbezogenen Projektinitiativen sind im Synthesebericht "Projekte / Forschungsaktivitäten zur Gefahrguttelematik" detailliert aufgeführt.