Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Zukünftige Entwicklungen der Biokraftstoffe

Erstellt am: 28.03.2010 | Stand des Wissens: 01.03.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Zukünftig müssen Biokraftstoffe zu deutlich niedrigeren Kosten, einer verbesserten Umweltbilanz und ohne Konkurrenz zu Nahrungsmitteln hergestellt werden. Die Herstellprozesse werden deshalb mit einer breiten Auswahl von Rohstoffen funktionieren müssen. Ein Weg ist hierfür die Anpassung des Produktionsprozesses, beispielsweise der Herstellung von Ethanol aus Holz anstatt aus Zucker oder Stärke. Sogenannte Biokraftstoffe der dritten Generation haben daher das Ziel, die verfügbaren Ausgangsrohstoffe zu erweitern und dabei die Flächenkonkurrenz aufzuheben [WeSc17, S.612]. Die Herstellungsverfahren der Biokraftstoffe der dritten Generation befinden sich noch in der Erforschung. Ein Beispiel ist die Erzeugung von Biodiesel aus Algen. Diese benötigen nicht zwingend Süßwasser, keine landwirtschaftlich nutzbare Fläche und sind auch nicht an eine feste Erntezeit gebunden [WeSc17, S.612]. Es wird davon ausgegangen, dass eine großflächige Markteinführung von Biodiesel aus Algen vor 2030 nicht zu erwarten ist. [SeEh18, S. 30]
Darüber hinaus gibt es in der Natur vorkommende Mikroorganismen, welche Wasserstoff produzieren. Dafür verwenden sie bestimmte Enzyme, welche als Hydrogenasen bezeichnet werden und den Wasserstoff katalytisch herstellen. Geforscht wird hierzu unter anderem an der Universität Jena. [Körn21]
Weiterhin können auch genetisch modifizierte Energiepflanzen den späteren Biokraftstoffertrag pro Hektar erhöhen. Zudem wird an genmodifizierten Hefen geforscht, welche bisher ungenutzte pflanzliche Abfälle aus der Ethanolproduktion verwerten können und somit den Ertrag der Energiepflanzen erhöhen [Zsch21].
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Biokraftstoffe der zweiten Generation (Stand des Wissens: 15.03.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?304408
Literatur
[Körn21] Körner, Marco Wasserstoff mit weniger Energie erzeugen, 2021/06/22
[SeEh18] Bierkandt, Thomas , Severin, Michael , Ehrenberger, Simone , Köhler, Markus Klimaneutrale synthetische Kraftstoffe im Verkehr, 2018/12
[WeSc17] Wesselak, Viktor , Schabbach, Thomas , Link, Thomas, Fischer, Joachim (Hrsg.) Handbuch Regenerative Energietechnik, 2017
[Zsch21] Zschage, Conny Biokraftstoff-Produktion effizienter als je zuvor, 2021/07/08
Glossar
H2 Wasserstoff ("H2" = grch.-lat. für hydrogenium "Wassererzeuger") ist das chemische Element mit der Ordnungszahl 1. Wasserstoff stellt sowohl bezogen auf die Masse (75%) als auch bezogen auf die Zahl der Teilchen (91%) das häufigste aller im All vorkommenden Elemente dar. Wasserstoff ist ein farb- und geruchloses Gas welches in der Natur aufgrund der hohen Reaktivität nicht in seiner elementaren Form vorkommt. Wasserstoff liegt gebunden in Form von Erdöl und Erdgas, in Mineralien, in Biomasse, aber vorwiegend in Form von Wasser vor. Wasserstoff ist somit ein Sekundärenergieträger (Energiespeicher)und muss erst aus den oben genannten fossilen oder nicht fossilen Primärenergieträgern unter Einsatz von zusätzlicher Energie hergestellt werden.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?303770

Gedruckt am Montag, 29. April 2024 14:25:09