Verkehrsprognosen
Erstellt am: 13.05.2008 | Stand des Wissens: 17.10.2018
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Verkehrsanlagen, deren Bau heute beschlossen wird, sind erst nach vielen Jahren der Planung und Umsetzung tatsächlich Teil des Verkehrssystems. Sie müssen daher auf die Bedürfnisse des zukünftigen Verkehrssystems abgestimmt sein. Das erfordert möglichst fundierte Annahmen dazu zu treffen, wie sich die Ansprüche an das Verkehrssystem in Zukunft verändern. Diese Aufgabe übernehmen Verkehrsprognosen. "Verkehrsprognosen sind Vorhersagen der zukünftigen Verkehrsentwicklung. (...) Gegenstand der Verkehrsprognose sind primär alle Elemente der Verkehrsnachfrage sowie der Bestände an Verkehrsmitteln." [Vah96, S. 1207].
Die vorliegende Wissenslandkarte gibt einen Überblick über die methodischen Grundlagen der Verkehrsprognosen sowie über konkrete Verkehrsprognosen im Personenverkehr für Deutschland. Dabei werden die Prognosen für den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) gesondert herausgestellt. Ebenso werden langfristige Prognosen (2040/2050) betrachtet, die den demographischen Wandel berücksichtigen.
Die künftige Verkehrsentwicklung wird durch verschiedene Einflussgrößen bestimmt. Dazu gehören unter anderem gesamtwirtschaftliche Faktoren wie Bevölkerungsentwicklung, Motorisierungsgrad, Einkommensentwicklung, Beschäftigungsgrad, Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes und Wirtschaftsentwicklung des Auslandes. Aus der Strukturdatenentwicklung werden Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistungen durch statistische Berechnungen abgeleitet.
Für die Erstellung von Verkehrsprognosen werden heute im Wesentlichen quantitative und/oder Kombinationen aus quantitativen und qualitativen Methoden verwendet [vgl. Stei05, S. 227]. Besondere Bedeutung kommt der Zeitreihenanalyse zu, mit der der Zusammenhang zwischen Verkehrsnachfrage und verursachenden Faktoren geschätzt wird. Der Aufbau der Prognosen erfolgt häufig über ein Vier-Stufen-Modell (Erzeugung, Verteilung, Aufteilung/Modal Split, Netzumlegung). Die Prognosen unterscheiden sich nach Fristigkeit, Bedingtheitsgrad und Prognoseergebnis.
Verkehrsprognosen sind unter anderem Bestandteil des BVWP. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Gutachter und Bundesministerien sind die Hauptbeteiligten bei der Erstellung entsprechender Szenarien/Prognosen der Verkehrsentwicklung.
Durch eine vergleichende Gegenüberstellung der verschiedenen Prognosen erfolgt auch eine Analyse der Abweichungen der Prognoseergebnisse sowie der dafür verantwortlichen Ursachen. Im Rahmen der kritischen Auseinandersetzung mit Prognosen wird herausgearbeitet, welche Prognosefehler gemacht werden können, die für eventuelle Fehlprognosen verantwortlich zu machen sind.
Dabei gilt es zu beachten, dass Verkehrsprognosen, die als Grundlage der Politikgestaltung dienen, keine "Zielprognosen" sind. Das bedeutet, eine Prognose ist nicht schlecht, oder falsch, wenn sie nicht eintritt. Vielmehr kann eine realistische Prognose Entwicklungstendenzen aufgezeigt haben, denen mit entsprechenden Politikmaßnahmen bewusst entgegengesteuert werden konnte.