Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Aktivitätenmuster zur Visualisierung von Mobilität

Erstellt am: 14.10.2004 | Stand des Wissens: 15.12.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
TU Dresden, Professur für Kommunikationswirtschaft, Prof. Dr. Ulrike Stopka

Das Mobilitätsbedürfnis äußert sich stets in der Notwendigkeit eines Weges beziehungsweise einer Ortsveränderung. Dabei gibt es verschiedenste Möglichkeiten sich fortzubewegen und Ortsveränderungen können ganz unterschiedlichen Zwecken oder Aktivitäten (Arbeiten, Lernen, Einkaufen, Besorgungen erledigen, Sport treiben u. a.) dienen. Jede dieser Aktivitäten kann dazu genutzt werden, unterschiedliche Bedürfnisse zu befriedigen. So mag eine Person einkaufen gehen, um Bekleidung zu erwerben, eine andere Person nutzt das Einkaufen, um sich zu erholen. Umgekehrt kann auch ein und dasselbe Bedürfnis durch verschiedene Aktivitäten befriedigt werden. Erholung kann beispielsweise durch Aktivitäten wie Einkaufen, Schlafen oder Urlaub erreicht werden. Nicht für alle Aktivitäten ergibt sich dann allerdings die Notwendigkeit einer Ortsveränderung [DIVU09, S. 21].
Die Ausübung von Aktivitäten wird in der Regel innerhalb sogenannter "Aktivitätenmuster" vollzogen, die verschiedene Ziele beim jeweiligen Verlassen des Hauses miteinander verknüpfen. Dabei verlassen einige Personen für die Erledigung aller Wege das Haus nur einmal, andere wiederum mehrfach. Der Anteil mobiler Personen, also derjenigen, die an einem Stichtag das Haus verlassen, wird durch den Außer-Haus-Anteil beschrieben und kommt damit in der Mobilitätsquote zum Ausdruck [Erl03]. Nach [Deff09] wird die "Gesamtheit der von einem Individuum aufgesuchten Orte"..."als dessen Aktionsraum bezeichnet" [Deff09, S. 50].
Die außerhäuslichen Aktivitäten werden per Definition in einer gewissen Entfernung vom Wohnstandort realisiert. Hierbei wird unterschieden zwischen der Entfernung pro Weg, pro Ausgang und der insgesamt zurückgelegten Entfernung pro Person und Tag. Ein Ausgang umfasst dabei alle Aktivitäten vom Verlassen der Wohnung bis zu ihrer Rückkehr. Gleiches gilt für die entsprechend aufgewendete Zeitdauer. Demnach lässt sich zwischen Wegedauer pro Weg, pro Ausgang und der Dauer pro Tag unterscheiden. Letztere wird im Allgemeinen als Verkehrsbeteiligungsdauer bezeichnet [Erl03].
Die Elemente eines Aktivitätsmusters beschreibt Abbildung 1. Dabei sind exemplarisch zwei Ausgänge, also Wegeabfolgen vom Verlassen der Wohnung bis zum Wiedereintreffen dargestellt. Insgesamt werden fünf Wege zurückgelegt:
  • von der Wohnung (W) zur Arbeit (A) mit dem Bus,
  • von der Arbeit (A) zum Einkaufen (E) zu Fuß,
  • vom Einkaufen (E) zur Wohnung (W) mit dem Bus,
  • von der Wohnung (W) zur Freizeit (F) zu Fuß und
  • von der Freizeit (F) zurück zur Wohnung (W) zu Fuß.
Elemente eines AktivitätsmustersAbb. 1: Elemente eines Aktivitätsmusters [Erl03]

Dementsprechend ergibt sich eine Wegekette Wohnung-Arbeit-Einkaufen-Wohnung-Freizeit-Wohnung.
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Mobilität in Stadt und Land (Stand des Wissens: 28.11.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?344555
Literatur
[Deff09] Deffner, J. Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt - Mobilitätstypen am Beispiel Berlins, veröffentlicht in Verkehr, Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, 2009
[DIVU09] U. Becker, R. Gerike, M. Winter Grundwissen Verkehrsökologie, veröffentlicht in Schriftenreihe des Dresdner Instituts für Verkehr und Umwelt e.V., Ausgabe/Auflage Heft 8, 2009/03, ISBN/ISSN 978-3-9807994-3-0
[Erl03] Erl, Erhardt Mobilität und Verkehrsmittelwahl, veröffentlicht in Fachtagung "Mobilität und Sicherheit - ein Widerspruch?", BGW Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Köln, 2003/07

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?114307

Gedruckt am Freitag, 19. April 2024 09:59:54