Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Einfluss von Ozon auf die Atmosphäre

Erstellt am: 03.09.2004 | Stand des Wissens: 07.07.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Ozon (O3) schirmt die Erdoberfläche von schädlichen ultravioletten (UV) Strahlen ab. Es ist außerdem ein starkes Treibhausgas mit variabler Konzentration. Die Ozonkonzentration ist vom Breiten- und Längengrad, der Höhenlage sowie der Hintergrundkonzentration an Ozon abhängig. Luftverkehrsbedingte Stickoxide beschleunigen die lokale photochemische Bildung von Ozon in der Troposphäre und der unteren Stratosphäre. Es wurde ein proportionaler Zusammenhang zwischen Stickoxidemissionen des Luftverkehrs und einer Zunahme von troposphärischem Ozon gefunden, wobei die Ozonkonzentration in der nördlichen Hemisphäre durch den starken Luftverkehr insgesamt viel größer ausfällt.
Die dreiatomige Form des Luftsauerstoffs (O2) Ozon (O3) bildet sich durch Spaltung von O2 durch UV (Grenzwellenlänge: 242 Nanometer) und anschließender Stoßreaktion der gebildeten O-Atome mit O2 und einem neutralen Partner M, der aus Energieerhaltungsgründen nötig ist. Der Abbau des Ozons (O3) erfolgt durch Stoßreaktionen und Photolyse (Grenzwellenlänge: 1200 Nanometer), während zusätzlich eine katalytische Umwandlung von O3 und O in 2 O2 stattfindet. Die Katalysatoren sind Radikale, die aus langlebigen, am Erdboden emittierten Quellgasen entstehen. Resultat dieses Zusammenspiels von Bildung und Abbau des Ozons ist die Ozonschicht, deren Konzentrationsmaximum in mittleren Breiten zwischen 20 und 25 Kilometern Höhe liegt. [GoHu02]
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Emissionen im Luftverkehr (Stand des Wissens: 14.07.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?20489
Literatur
[CaDe04] Cames, Martin, Deuber, Odette Emissionshandel im internationalen zivilen Luftverkehr, Berlin, 2004/01, ISBN/ISSN 3-934490-18-2
[GoHu02] Klaus Görner, Kurt Hübner Gasreinigung und Luftreinhaltung, 2002, ISBN/ISSN 3.540-42006-1
Rechtsvorschriften
[Annex16/2] ICAO-Annex 16 (Environmental Protection) to the Convention on International Civil Aviation / Volume II - Aircraft Engine Emissions
Glossar
O2
= Sauerstoff. Im Normzustand ist Sauerstoff ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas. Es ist sehr reaktiv, fast jedes chemische Element, abgesehen von Edelgasen, reagiert mit Sauerstoff, um Verbindungen zu bilden.
Sauerstoff ist von großer Bedeutung, weil er wesentlich an den Atmungsprozessen der meisten lebenden Zellen und an Verbrennungsprozessen beteiligt ist. Es ist das am häufigsten vorkommende Element der Erdkruste. Die Luft besteht zu fast einem Fünftel (Volumen) aus Sauerstoff. Ungebundener gasförmiger Sauerstoff besteht normalerweise aus einem zweiatomigen Molekül (O2), es gibt ihn aber auch in dreiatomiger Form (O3,) besser bekannt unter dem Begriff Ozon.
NOx
= Stickoxide. Ist die Sammelbezeichnung für die Oxide des Stickstoffs. Die wichtigsten Stickoxide sind Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid. Es sind gasförmige Verbindungen, die sich nur wenig in Wasser lösen.
Die wichtigsten Stickoxid-Quellen sind natürliche Vorgänge, wie zum Beispiel mikrobiologische Umsetzungen im Boden, sowie Verbrennungsvorgänge bei Kraftwerken, Kraftfahrzeugen und industrielle Hochtemperaturprozesse, bei denen aus dem Sauerstoff und Stickstoff der Luft Stickoxide entstehen. Stickstoffdioxid ist ein Reizstoff, der die Schleimhäute von Augen, Nase, Rachen und des Atmungstraktes beeinträchtigt.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?104418

Gedruckt am Sonntag, 28. April 2024 22:06:36