Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Spezielle Problemschwerpunkte von Radverkehrsanlagen

Erstellt am: 26.09.2003 | Stand des Wissens: 05.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Bezüglich der Radwegeinfrastruktur und Radwegeführung ergeben sich im Straßenverkehr situationsbedingt spezielle Probleme, die den Radverkehr beeinträchtigen und somit einen Akzeptanzverlust unter den Nutzern hervorrufen können.
Die Radwegeführung an Haltestellen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) stellt die Planer vor eine besondere Herausforderung. In diesem Bereich ist eine verträgliche Abwicklung des Radverkehrs zusammen mit dem ruhenden und fließenden Motorisierten Individualverkehr (MIV), mit den Fahrzeugen des Öffentlichen Verkehrs (Straßenbahn und Bus) und ein- bzw. aussteigenden/wartenden Fahrgästen des ÖPNV zu gewährleisten. Durch die gemeinsame Inanspruchnahme von Verkehrsraum besitzen derartige Bereiche ein erhebliches Konfliktpotenzial [Bast00c].
In der Vergangenheit haben viele Kommunen Einbahnstraßen für den entgegengerichteten Radverkehr geöffnet. Durch diese spezielle Gegebenheit, mit der andere Verkehrsteilnehmer vielfach nicht rechnen, kann es zu Konflikten kommen [Alrut02]. Dies gilt unter anderem für querende Fußgänger sowie für den MIV im Einmündungsbereich.
Sind Sonderspuren des Öffentlichen Verkehrs (Busspuren) in das Radwegenetz integriert, ergeben sich vor allem bei schmalen Sonderspurbreiten Probleme.
Mit der Wiederbelebung der Kreisverkehrsplätze innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften sind für den Radverkehr besondere Probleme verbunden. Um dennoch eine sichere Lösung der Führung sowohl im Zulauf des Kreisverkehrs als auch in seinem Inneren zu gewährleisten, werden an die Radwegeplanung spezielle Anforderungen gestellt [BMVBW00j].
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Radverkehrsanlagen (Stand des Wissens: 05.12.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?300774
Literatur
[Alrut02] Angenendt, W. , Draeger, W. , Gündel, D., Alrutz, Dankmar, Dipl. Ing. Verkehrssicherheit in Einbahnstraßen mit gegengerichtetem Radverkehr, veröffentlicht in Verkehrstechnik, 2002/06
[Bast00c] Angenendt, Wilhelm , Blase, Arne , Bräuer, Dirk , Draeger, Werner , Klöckner, Dorohee , et al. Radverkehrsführung an Haltestellen, veröffentlicht in Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Ausgabe/Auflage Heft V 76, Wirtschaftsverlag NW Bergisch Gladbach/ Bremerhaven, 2000/08/01, ISBN/ISSN 3-89701-561-7
[BMVBW00j] Haller, Wolfgang , Lange, Johannes , et al., Alrutz, Dankmar, Dipl. Ing. Fußgänger- und Radverkehrsführung an Kreisverkehrsplätzen, veröffentlicht in Forschung, Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Ausgabe/Auflage Heft 793, Bundesdruckerei GmbH Bonn, 2000/01/01, ISBN/ISSN 3-934458-17-3
Weiterführende Literatur
[ERA10] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA), FGSV Verlag 2010, 2010, ISBN/ISSN 978-3-941790-63-6
[HBS01] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, Ausgabe/Auflage FGSV-Nr. 299, Fassung 2015, FGSV Verlag GmbH, Köln, 2001, ISBN/ISSN 978-3-941790-35-3
[FGSV05a] Angenendt, Wilhelm, Dipl.-Ing. Hinweise zur Signalisierung des Radverkehrs - HSRa, 2005, ISBN/ISSN ISBN 3-937356-68-1
[TUD2011] Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Schiller, C. (Projektleiter), Zimmermann, F., Bohle, W. (Bearbeiter) Hochrechnungsmodell von Stichprobenzählungen für den Radverkehr - Abschlussbericht, Dresden, 2011/10/31
[SRL97] o.A. Integration von ÖPNV und Radverkehr in der kommunalen Verkehrsplanung, Ausgabe/Auflage Nr. 38, Berlin, 1997/07, ISBN/ISSN 0936-0778
[Bast00c] Angenendt, Wilhelm , Blase, Arne , Bräuer, Dirk , Draeger, Werner , Klöckner, Dorohee , et al. Radverkehrsführung an Haltestellen, veröffentlicht in Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Ausgabe/Auflage Heft V 76, Wirtschaftsverlag NW Bergisch Gladbach/ Bremerhaven, 2000/08/01, ISBN/ISSN 3-89701-561-7
[RASt06] Baier, Reinhold, et al. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen - RASt 06, Ausgabe/Auflage 2006, Köln, 2007, ISBN/ISSN 978-3-939715-21-4
[BaSt05g] Angenendt, W., Blase, A., Klöckner, D., et al. Verbesserung der Radverkehrsführung an Knoten, Wirtschaftsverlag NW / Bremerhaven, 2005, ISBN/ISSN 3-86509-322-1
[Alrut02] Angenendt, W. , Draeger, W. , Gündel, D., Alrutz, Dankmar, Dipl. Ing. Verkehrssicherheit in Einbahnstraßen mit gegengerichtetem Radverkehr, veröffentlicht in Verkehrstechnik, 2002/06
[Bast01a] Gündel, Detlef , Stellmacher-Hein, Jörg , et al., Alrutz, Dankmar, Dipl. Ing. Verkehrssicherheit in Einbahnstraßen mit gegengerichtetem Radverkehr, veröffentlicht in Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Ausgabe/Auflage Heft V 83, Wirtschaftsverlag NW Bergisch Gladbach/ Bremerhaven, 2001/05/01, ISBN/ISSN 0943-9331
Glossar
Motorisierter Individualverkehr Als motorisierter Individualverkehr (MIV) wird die Nutzung von Pkw und Krafträdern im Personenverkehr bezeichnet. Der MIV, als eine Art des Individualverkehrs (IV), eignet sich besonders für größere Distanzen und alle Arten von Quelle-Ziel-Beziehungen, da dieser zeitlich als auch räumlich eine hohe Verfügbarkeit aufweist. Verkehrsmittel des MIV werden von einer einzelnen Person oder einem beschränkten Personenkreis eingesetzt. Der Nutzer ist bezüglich der Bestimmung von Fahrweg, Ziel und Zeit frei (örtliche, zeitliche Ungebundenheit des MIV).
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?58028

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 14:14:36