Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Betriebliche Rahmenbedingungen

Erstellt am: 30.06.2023 | Stand des Wissens: 05.07.2023
Synthesebericht gehört zu:

Eine Herausforderung für den Einsatz von Lastenrädern liegt im Paketsegment und der Menge an Paketen. Abhängig von der Sendungsstruktur (Gewicht und Volumen) innerhalb eines Gebiets kann nur ein gewisser Anteil von Paketsendungen auf das Lastenrad verlagert werden. Im Hinblick auf den wichtigsten Einsatzort von Lastenrädern, die Innenstadt, reichen die Kapazitäten aufgrund der hohen Ballung an Zustellungsorten und kleinen Zustellungsmengen jedoch aus. Insbesondere in Kombination mit Mikrohubs ist es möglich für das Lastenrad einen Teil der konventionellen Lieferfahrzeuge in einem urbanen Gebiet zu ersetzen, um somit zu einer verkehrlichen Entlastung und der Reduzierung von Emissionen beizutragen [Lenz13, LNC20]. Abbildung 1 stellt ein multimodales System aus Lastenrad und urbanem Umschlagpunkt schematisch dar.
Multimodales Transportsystem.pngAbb.1: Multimodales Transportsystem mit Lastenfahrrädern und urbanen Umschlagspunkten (eigene Zusammenstellung nach [Boud14]) (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
In einem multimodalen Transportsystem wird das Lastenrad mit einem anderen Verkehrsmittel, zumeist motorisierte Lieferwagen, kombiniert, welches den Annährungsverkehr von einem Umschlagszentrum am Rande der Stadt in dezentrale, urbane Mikro-Hubs realisierte. In den Mikro-Hubs werden die Güter auf Lastenfahrräder umgeschlagen, die die letzte, nun nochmals deutlich verkürze, Transportstrecke zum Empfänger (auch letzte Meile genannt) überwinden. Bedingt durch die Sendungsstruktur, die Arbeitszeit der Zustellenden und die Einwohnerdichte wird ein Einsatzradius der Lastenfahrräder von zwei bis drei Kilometer um den urbanen Umschlagspunkt als sinnvoll eingeschätzt. Die Mikro-Hubs können auf verschiedene Arten ausgestaltet sein. Es kann sich hierbei um Wechselbrücken, Seecontainer, Bau-/Bürocontainer, Räumlichkeiten (beispielsweise Ladenlokale oder Keller), Anhänger oder auch Parkhausabteile handeln. Weitere geeignete urbane Immobilien für die Installation eines Mikro-Hubs können Parkplätze oder -häuser, Markt- oder andere öffentliche Plätze, Hinterhöfe sowie Einkaufszentren sein [Thall17, RudC17, Assm19, LNC20]. Abhängig von der Ausgestaltungform ergeben sich räumliche und infrastrukturelle Anforderungen. Es werden beispielsweise Parkplätze, Rangierflächen und Ladesäulen für elektrisch unterstütze Lastenräder, Laderampen oder Einfahrtsmöglichkeiten benötigt. Durch das beschriebene Transportsystem können betriebliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die einen Einsatz von Lastenrädern auf der letzten Meile des Güterverkehrs wirtschaftlich ermöglichen [Schliw15].
Außerdem spielen unternehmensspezifische Einflussfaktoren in diesem Kontext eine Rolle. Hierzu zählt auch die organisationale Entscheidungsstruktur eines Unternehmens. So kann die Dynamik eines Unternehmens bei der Implementierung von Lastenfahrrädern aufgrund des Grades der Zentralisierung und Formalisierung von flottenbezogenen Entscheidungen variieren [Grub21a].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Der gewerbliche Einsatz des Lastenrads zur verkehrlichen Entlastung im urbanen Raum (Stand des Wissens: 05.07.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?573000
Literatur
[Assm19] Assmann, Tom , Müller, Florian, Bobeth, Sebastian, Baum, Leonard Planung von Lastenradumschlagsknoten - Planungsleitfaden, 2019/11
[Boud14] Boudoin, Daniel, Gardat, Mathieu , Morel, Christian , Supply Chains and Urban Logistics Platforms, 2014/09/17
[Grub21a] Gruber, Johannes, Rudolph, Christian Ich entlaste Städte - Das Lastenrad-Testangebot für gewerbliche und öffentliche Nutzer , 2021/10
[Lenz13] Lenz, Barbara, Riehle, Ernst Bikes for Urban Freight?, 2013/01
[LNC20] LNC LogisticNetwork Consultants GmbH (Hrsg.) Die Veränderungen des gewerblichen Lieferverkehrs und dessen Auswirkungen auf die städtische Logistik, 2020/12/03
[RudC17] Rudolph, Christian, Gruber, Johannes Cargo cycles in commercial transport: potentials, constraints, and recommendations, 2017/06
[Schliw15] Schliwa, Gabriele, Armitage, Richard, Aziz, Sara, Evans, James, Rhoades, Jasmine Sustainable city logistics - Making cargo cycles viable for urban freight transport, 2015/03
[Thall17] Thaller, C., Telake, M., Clausen, U., Dahmen, B., Leerkamp, B. KEP-Verkehr in urbanen Räumen, 2017/06/02
Glossar
Letzte Meile
Im Bereich der Telekommunikation bezeichnet die "letzte Meile", auch Teilnehmeranschlussleitung genannt, die Netzstrecke zwischen dem lokalen Verteilerkasten des entsprechenden Kommunikations-Unternehmens und dem Hausanschluss des Endkunden.
In der Logistik steht der Begriff für die Belieferung des Endkunden im Liefer- und Abholverkehr, also dem letzten notwendigen Transportvorgang.
Hub Der Begriff Hub kommt vom englischen Begriff "Hub and Spoke", was im Deutschen "Nabe und Speiche" entspricht. Der Hub dient als Sammel- und Knotenpunkt für Hauptverkehrswegen für den Umschlag und die Zusammenfassung von Warenströmen in alle Richtungen, d.h. zur Warenübergabe an regionale Verteiler. Im Postwesen handelt es sich bei Hubs häufig um Paketzentren. Die Transportmittel zur weiteren Beförderung der Sendungen variieren (Schiffe, Flugzeuge, Lkw).

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?572839

Gedruckt am Montag, 29. April 2024 11:26:37