Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Post- und KEP-Dienste

Erstellt am: 30.06.2023 | Stand des Wissens: 05.07.2023
Synthesebericht gehört zu:

Die Deutsche Post setzt Lastenräder im Betriebsablauf bereits seit dem Jahr 1896 ein [VCD13a]. Im April 2021 waren etwa 27.000 Fahrräder für die Zustellung von Briefen im Einsatz, von denen etwa die Hälfte mit einer elektrischen Unterstützung ausgestattet waren.
Die Deutsche Post beförderte im Jahr 2021 etwa 14 Milliarden Briefe in Deutschland [DHL22a]. Darunter fallen Briefe bis zu einem Maximalgewicht von 1.000 Gramm. Für die Zustellung dieser wird eine übliche Tageslänge von 13 Kilometer mit circa 100 bis 200 Stopps zurückgelegt bei denen zwei- oder dreirädrige elektrische Lastenräder mit oder ohne Anhänger, sogenannte E-Bikes oder E-Trikes, eingesetzt werden [Wess13, RudC17, DHL21a].
Das Sendungsaufkommen im Post-Segment ist seit einigen Jahren rückläufig, während Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP) zu dem am schnellsten wachsenden Segment im urbanen Güterverkehr zählen. Etwa 20 Prozent des städtischen Güterverkehrsaufkommens werden durch KEP-Verkehre verursacht [BIEK18] - mit zunehmender Tendenz. Geprägt sind KEP-Verkehre durch viele Zwischenstopps und ein hohes sowie kleinteiliges Sendungsaufkommen. Es wird erwartet, dass sich diese Entwicklung in Zukunft durch den stetig wachsenden Online-Handel fortsetzen wird. Auch das erhöhte Aufkommen von Retouren, welches sich im Zeitraum von 2018 bis 2021 um 89 Prozent erhöht hat und die steigende Nachfrage nach sogenannten Same Day Deliveries, der Zustellung am selben Tag, rücken Zustellkonzepte unter Einsatz von Lastenrädern in den Fokus [VCD22a , AsdB22].
Bei KEP-Diensten wird ein hohes Einsatzpotenzial von Lastenrädern gesehen, da aktuell rund 82 Prozent der Auslieferungsfahrten in Innenstädten mit Kastenwagen oder Sprintern durchgeführt werden [Leerk21]. Für die Evaluation des Einsatzpotenzials muss jedoch zwischen den einzelnen Segmenten unterschieden werden. Für Kurier- und Expressdienste mit innerstädtischen, kleinen und zeitkritischen Sendungen ist das Potenzial besonders hoch. Hierbei handelt es sich in der Regel um Business-to-Business (B2B)-Lieferungen, bei denen im Direktverkehr Gütern mit hohem Wert oder strengen Zeitvorgaben über kurze Transportdistanzen (selten über 100 Kilometer) befördert werden [RudC17]. Typischerweise werden elektrisch betriebener Lastenfahrräder eingesetzt, da schnelle Zustellungen nachgefragt werden.
Im Paketsegment sind Lastenräder für Sendungen mit geringem Volumen und Gewicht geeignet. Das Sendungsgewicht beträgt in diesem Segment maximal 31,5 Kilogramm. Diese Sendungsstruktur ist besonders charakteristisch im Business-to-Consumer (B2C)-Bereich [Assm19]. In der Regel werden Zustelltouren mit 80 bis 100 Stopps pro Tag bei einer durchschnittlichen Tagesfahrleistung von 50 bis 80 Kilometern durchgeführt [RudC17]. Bislang ist der Einsatz von Lastenrädern im Paketsegment jedoch aufgrund des hohen Sendungsaufkommens marginal. In der Regel werden mittelschwere Lkw mit einer Nutzlast von 3,5 oder 7,5 Tonnen eingesetzt.
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Der gewerbliche Einsatz des Lastenrads zur verkehrlichen Entlastung im urbanen Raum (Stand des Wissens: 05.07.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?573000
Literatur
[AsdB22] Asdecker, B., Felch, V., Karl, D. European Return-o-Meter - Ergebnisbericht Teil 1: Deutschland vs. Rest-EU, 2022/09
[Assm19] Assmann, Tom , Müller, Florian, Bobeth, Sebastian, Baum, Leonard Planung von Lastenradumschlagsknoten - Planungsleitfaden, 2019/11
[BIEK18] Bundesverband Paket & Expresslogistik e. V. (Hrsg.) INNENSTADTLOGISTIK DER KURIER-, EXPRESS- UND
PAKETDIENSTE (KEP), 2018/08
[DHL21a] Deutsche Post DHL Group (Hrsg.) Postzustellung per Fahrrad: "Grüner als mit dem gelben Postrad geht's kaum.", 2021/04
[DHL22a] Deutsche Post DHL Group (Hrsg.) DHL Geschäftsbericht 2021, 2022/02/18
[Leerk21] Leerkamp, Bert Modal Shift auf der letzten Meile - Zur Wirksamkeit von Verlagerungsstrategien des städtischen Güterverkehrs und seiner Einbindung in die Verkehrsentwicklungsplanung, 2021/09
[RudC17] Rudolph, Christian, Gruber, Johannes Cargo cycles in commercial transport: potentials, constraints, and recommendations, 2017/06
[VCD13a] VCD Verkehrsclub Deutschland e.V. (Hrsg.) Lastenrad: gute Beispiele, 2013/03
[VCD22a] VCD Verkehrsclub Deutschland e.V. (Hrsg.) Kurier- und Postbranche - Transport und Zustellung mit Lastenrad als beste Lösung, 2022/02/10
[Wess13] Wessels, J. Cyclelogistics - Die Entwicklung eines neuen Pedelecs für die Briefzustellung bei der DP AG, 2013/12/04
Glossar
Lkw Lastkraftwagen (Lkw) sind Kraftfahrzeuge, die laut Richtlinie 1997/27/EG überwiegend oder sogar ausschließlich für die Beförderung von Gütern und Waren bestimmt sind. Oftmals handelt es sich dabei um Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 und 12 Tonnen. In Einzelfällen kann die zulässige Gesamtmasse diese Werte jedoch auch unter- beziehungsweise überschreiten, sofern das Kriterium der Güterbeförderung gegeben ist. Lastkraftwagen können auch einen Anhänger ziehen.
KEP Kurier, Express, Paket - Bereich in der Transportwirtschaft, der als ein Teilmarkt in der Logistik angesehen wird. Anbieter von Kurier-, Express- und Paketdiensten (KEP) transportieren vornehmlich Sendungen mit relativ geringem Gewicht (von ca. 2 kg bis ca. 31 kg) und Volumen, wie z.B. Dokumente, Päckchen und Kleinstückgüter. Große KEP Anbieter wenden sich auch vermehrt den Märkten der Kontraktlogistik und Fulfillment Dienstleistungen zu.
B2B Business-to-Business, das heißt der Handel zwischen Unternehmen im E-Commerce
B2C Business-to-Consumer, das heißt der Handel zwischen Unternehmen und Endkunden im E-Commerce

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?572819

Gedruckt am Montag, 29. April 2024 17:38:43