Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Versorgungssicherheit im Güterverkehr

Erstellt am: 17.11.2021 | Stand des Wissens: 17.01.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig

Für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit im Güterverkehr sind zuverlässige Verkehrsträger eine Grundvoraussetzung. Diese wiederum setzen ein resilientes Verkehrssystem voraus, das neben der Infrastruktur auch die Suprastruktur wie beispielsweise Umschlagsterminalanlagen oder den Betrieb an sich umfasst.
Nach einer Analyse von Germanwatch [GerWa21] liegt Deutschland auf Rang 18 eines weltweiten Vergleichs der Betroffenheit einzelner Länder von Extremwetterereignissen in den Jahren 2000-2019. Schäden können sowohl an der Verkehrs- als auch an der Unternehmensinfrastruktur auftreten und zu einer Unterbrechung des Betriebs führen. Zur Wiederherstellung der Versorgungssicherheit im Güterverkehr sind folglich sowohl Instandhaltungsmaßnahmen der Verkehrswege als auch Anpassungsmaßnahmen im Betrieb notwendig [FlGeMü16].
Der Grad, in dem die bauliche sowie betriebliche Zuverlässigkeit von Verkehrssystemen beeinträchtigt werden können, unterscheidet sich ebenso wie der Umfang, in dem darauf reagiert werden kann. Eine Beeinträchtigung kann beispielsweise durch ein zu hohes Alter von Bestandsbauwerken oder durch das Auftreten disruptiver Ereignisse wie Wetterextreme oder Unfälle folgen. Langfristige und großflächige Störungen sind dabei im Luftverkehr seltener als im Straßen- und Schienenverkehr. Im Hinblick auf die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands ist der reguläre Betrieb im Flugverkehr leichter wiederherzustellen, da es sich um die Störung flächenmäßig begrenzter Verkehrszentren und keiner räumlich weit verteilten Netzwerkstrukturen wie beim Schienen- oder Straßenverkehr handelt [MiLeDoHe14]. Da Verkehrsträger aber an intermodalen Knotenpunkten zusammengeführt werden, spielt nicht nur die Verlässlichkeit und Wiederherstellung jedes einzelnen eine wichtige Rolle für ein resilientes Verkehrssystem, sondern auch ihre Gesamtleistung. Deutlich wird, dass die Herausforderungen, mit denen die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit im Güterverkehr verbunden ist, zahlreich und vielseitig sind [FlGeMü16].
Im Rahmen der vorgestellten Thematik erfolgt die nähere Erläuterung der baulichen sowie betrieblichen Zuverlässigkeit von Verkehrssystemen im Güterverkehr. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Güter, Verkehrsträger und Prozesse dabei als Steuerungselemente fungieren können. Zuletzt werden Maßnahmen zur Versorgungssicherheit sowie Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Resilienz von Verkehrssystemen unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels (Stand des Wissens: 26.11.2021)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?543869
Literatur
[FlGeMü16] Flämig, Heike, Gertz, Carsten, Mühlhausen, Thorsten Personen- und Güterverkehr, 2016
[GerWa21] Germanwatch e.V. Globaler Klima-Risiko-Index: 2019 geht als Jahr verheerender Wirbelstürme in die Geschichte ein, 2021/01/22
[MiLeDoHe14] Michaelides, Silas, Leviäkangas, Pekka, Doll, Claus, Heyndricks, Christophe Foreward: EU-funded projects on extreme and high-impact weather challenging European transport systems, veröffentlicht in Natural Hazards , 2014
Glossar
Suprastruktur
Gegenbegriff zu Infrastruktur. Die Suprastruktur umfasst alle Einrichtungen, die für Transport-, Umschlag- und Lager- sowie Beschaffungs- und Verarbeitungsprozesse innerhalb einer Verkehrsanlage, wie einem Seehafen, nötig sind. In einem Hafen gehören zur Suprastruktur beispielsweise Kräne, Lager- und Kühlhäuser sowie Bürokomplexe. Im Gegensatz zur Infrastruktur wird die Suprastruktur häufig nicht von der öffentlichen Hand finanziert, sondern von den Betreibergesellschaften beschafft, gewartet und entsorgt.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?543010

Gedruckt am Montag, 29. April 2024 10:09:22