Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Steigerung der Flugsicherheit

Erstellt am: 03.05.2018 | Stand des Wissens: 12.06.2023
Synthesebericht gehört zu:

Eine umfassende Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen im Luftverkehr im Sinne einer Gegenüberstellung des Schadens potenzieller Unglücke und der aufzubringenden Kosten zu deren Verhinderung ist nicht ohne weiteres möglich. Der ursächliche Zusammenhang zwischen Sicherheitsmaßnahmen und verhinderten Unfällen ist aufgrund der Seltenheit von Flugunfällen statistisch nur schwer nachzuweisen. Abschätzungen prinzipieller Natur können dennoch getroffen werden. Aus finanzieller Sicht sind bei der Bewertung eines Schadens verschiedene Kategorien zu berücksichtigen. Hierzu zählen zunächst direkte Schäden am Flugzeug, deren Behebung je nach Schwere des Schadens einen monetären Aufwand bedeutet. Zusätzlich müssen aber finanzielle Verluste durch einen niedrigeren Wiederverkaufswert sowie die Ausfallkosten berücksichtigt werden. Diese entstehen, wenn ein Flugzeug zur Reparatur am Boden bleiben muss und keine Passagiere oder Fracht befördern kann. Treten bei einem Unglücksfall nicht nur technische, sondern auch Personenschäden auf, so sind zusätzliche Kosten einzukalkulieren. Hierzu zählen beispielsweise Aufwendungen, die nicht von einer Versicherung getragen werden, wie der Ausfall der Arbeitskraft der verletzten oder getöteten Person, Kompensationen für persönliches Leid sowie die Zahlungsbereitschaft der Gesellschaft für die Vermeidung von Todesfällen.
Den oben genannten Kosten im Schadensfall stehen die finanziellen Aufwendungen der verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen gegenüber. Hierbei sind zunächst die vielfältigen technischen Maßnahmen sowie Schulungen und Trainings für das beteiligte Personal zu nennen, wobei aufgrund der Vielzahl und Komplexität der Systeme eine Quantifizierung nicht möglich ist. Einfacher gestaltet sich dies für sicherheitsbedingte Entscheidungen im Flugbetrieb, wie zum Beispiel bei vorbeugenden Zwischenlandungen oder der Verzicht auf Flüge aufgrund eines zu großen wetterbedingten Risikos. Hierbei können schnell Einnahmeausfälle in Millionenhöhe entstehen.
Generell ist festzuhalten, dass vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen zwar einen erheblichen finanziellen Aufwand darstellen, bei Eintritt eines Unglücksfalls können dessen Kosten jedoch ein Vielfaches davon betragen. Dennoch findet vor der Beschaffung neuer Sicherheitssysteme immer eine wirtschaftliche Abwägung zwischen deren Kosten und dem zu erwartenden Nutzen statt.
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?483897

Gedruckt am Montag, 29. April 2024 09:58:54
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Flugsicherheit (Safety) (Stand des Wissens: 12.06.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?484059