Bereiche der Luftfahrt
Erstellt am: 03.05.2018 | Stand des Wissens: 09.03.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Die Flugsicherheit lässt sich nach folgenden Kategorien unterscheiden: Nach Arten von Flügen, Flugzeugtypen, Flugphasen und Sitzpositionen im Flugzeug.
Bei der Unterscheidung nach Art des Fluges, wie beispielsweise planmäßige Passagierflüge, Charterflüge, Frachtflüge und Wartungs- oder Trainingsflüge, kam es in den Jahren 2012 bis 2021 auf planmäßigen Passagierflügen zu den meisten tödlichen Unglücken (28 tödliche Unglücke), gefolgt von Cargo-/Frachtflügen (7 tödliche Unglücke) und Charterflügen (1 tödliches Unglück) [BCA22].
Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) berichtet über Unfälle und schwere Störungen in Deutschland und mit in Deutschland zugelassenen Luftfahrzeugen im Ausland. Dabei sind die Flugzeuge bis 2,0 Tonnen mit zehn tödlichen Unfällen und 20 Todesopfern im Jahr 2019 die Flugzeugkategorie mit den meisten Unfalltoten. Es folgen die Segelflugzeuge (auch mit Hilfsantrieb) mit insgesamt 13 tödlichen Unfällen, bei denen 13 Personen verunglückt sind. Für Flugzeuge über 5,7 Tonnen kam es im Jahr 2019 zu keinen tödlichen Unfällen [BFU20].
Auf europäischer Ebene entfallen Daten der European Aviation Safety Agency (EASA) zufolge im Jahr 2019 53 Prozent der tödlichen Unfälle in der Europäischen Union auf Flugzeuge, 36 Prozent auf Segelflugzeuge und 10 Prozent auf Hubschrauber. Die wenigsten tödlichen Unfälle sind dem Bereich der Ballonfahrt zuzuordnen (siehe Abbildung 1) [EASA20].
Hinsichtlich der Sicherheit nach Flugzeugtyp und -hersteller zeigen sich für die meistgenutzten Flugzeugtypen praktisch keine Unterschiede. So ist die Boeing 777 seit ihrer Markteinführung ein sehr verlässliches Flugzeug mit 0,35 Hull Loss Accidents (Totalschäden) pro einer Million Abflüge und 0,21 Hull Loss Accidents mit Todesopfern pro einer Million Abflüge. Die Boeing 717 war bisher in keinen Unfall verwickelt. Ebenso haben die neueste Generation der Boeing 737 (0,18 Hull Loss Accidents und 0,09 Hull Loss Accidents mit Todesopfern pro Million Abflüge) und der Airbus A330 (0,37 Hull Loss Accidents und 0,15 Hull Loss Accidents mit Todesopfern pro eine Millionen Abflüge) eine geringe Unfallrate. Jedoch gibt es auch Ausnahmen wie die Boeing 737 MAX. Die Boeing 737 MAX hat nach zwei Hull Loss Accidents, die beide mit Todesopfern endeten, eine Hull Loss Accident Rate pro eine Million Flüge von 3,76. [BCA22]
Weitere Analysen der Flugsicherheit nach der Flugphase zeigen, dass sich im Zeitraum zwischen 2012 und 2021 rund 50 Prozent der tödlichen Unfälle im Sinkflug beziehungsweise bei der Landung ereignen, 11 Prozent beim Aufstieg und 11 Prozent der Unfälle während des Fluges mit Reisegeschwindigkeit [BCA22]. Eine relativ neu aufgekommene Diskussion beschäftigt sich mit der Frage nach dem sichersten Platz im Flugzeug. Die Forschungsbefunde dazu sind unterschiedlich und teilweise widersprüchlich [Time15; PoMe07]. Einerseits wird die höchste Überlebensrate von 69 Prozent auf den Sitzen im hinteren Teil des Flugzeuges gesehen, andere Studien kommen zu dem Schluss, dass die Sitze am vorderen Ende des Flugzeuges, in der Nähe des Ausgangs, am sichersten sind (65 Prozent Überlebenswahrscheinlichkeit/survivability = Überlebensfähigkeit).
Experten der Luftfahrtbranche widersprechen den Befunden der beiden Studien und sind stattdessen der Meinung, es gäbe keinen sichersten Platz im Flugzeug. Festzuhalten ist, dass 90 Prozent aller Flugzeugunfälle als überlebbar/überlebensfähig (survivable) eingestuft werden [Alli14].
![Abb. 1: Anteil der tödlichen Unfälle nach Luftfahrzeugkategorie 2021 [Eintrag-Id:570658] Anteil der toedlichen Unfaelle nach Luftfahrzeugkategorie 2021.png](/servlet/is/483658/Anteil%20der%20toedlichen%20Unfaelle%20nach%20Luftfahrzeugkategorie%202021.png)