Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Technologie- und Industriestandards zur Überwachung von Gefahrguttransporten

Erstellt am: 04.12.2013 | Stand des Wissens: 03.04.2020
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck

Derzeit existieren für Telematikanwendungen zur Transportüberwachung der Gefahrgutladungen noch keine Vorschriften und auch keine bindenden Standards. Allerdings erleichtern einige allgemeine Industriestandards beziehungsweise für Telematikanwendungen verwendete Standards die Datenerfassung, -übermittlung und -verarbeitung [Albr12]. Einige Beispiele für diese Standards sind:
"European Geostationary Navigation Overlay Service" (EGNOS) als satellitenbasiertes Korrektursystem für Global Positioning System (GPS), welches insbesondere für Europa die Positionsgenauigkeit erhöht, über die Integrität des Systems informiert und deshalb auch in der Gefahrguttelematik eine Rolle spielt [ESA03].
Für den pan-europäischen elektronischen Notruf "emergency Call" (eCall) wurde eine Reihe europäischer Standards geschaffen (zum Beispiel EN 15722, EN 16072, EN 16062, EN 16102, ETSI TS 102 936-1 und ETSI TS 102 936-2). Dieser Dienst, der sich bisher an der Nutzung für private Personenkraftwagen orientiert hat, soll künftig auch für den Gefahrguttransport nutzbar sein. Aufgrund zusätzlich vorhandener Datenslots wird das eCall-System so modifiziert, dass es auch für Vorfälle mit gefährlichen Gütern genutzt werden kann. Im Rahmen des Work Items "Intelligent transport systems - electronic safety (eSafety) - eCall additional optional data set for heavy goods vehicles eCall" des "Comité Européen de Normalisation" (CEN) wird im Rahmen des Projekts "Harmonised eCall European Pilot Projec" (HeERO) ein eCall-Pilot auf den Weg gebracht und koordiniert [Albr12, S. 31]. 
Eine derzeit bei der Internationalen Standardisierungsorganisation "International Organization for Standardization" (ISO) im Technischen Komitee TC204 WG7 entwickelte Norm basiert auf einer dem eCall-System ähnlichen Anwendung, der ISO 15638 (Framework for collaborative telematics applications for regulated commercial freight vehicles, TARV [ISO15638]). Ein wesentliches Merkmal dieses TARV Rahmenwerkes ist, dass es die Kommunikation durch verschiedene drahtlose Übertragungsverfahren unterstützt, indem es die so genannte Communication Access for Land Mobiles (CALM)-basierte Telekommunikations-Architektur nutzt. Dabei wird sich im Gegensatz zu eCall nicht nur auf die Mobilfunknetze orientiert, sondern es werden auch Technologien wie Worldwide Interoperability for Microwave Access (WiMAX), Bluetooth, Kurzstreckenfunk und Wireless Local Area Networks (WLAN) integriert [Albr12, S. 34].
Extensible Markup Language (XML), eine Auszeichnungssprache zum Regeln der hierarchischen Struktur von Daten wird in einer Vielzahl von Telematikprojekten unter anderem im electronic Freight (e-Freight) der Internationale Luftverkehrs-Vereinigung (IATA) genutzt, indem Papierdokumente durch standardisierte elektronische Nachrichten sowie einen geregelten Datenaustausch ersetzt werden.
Vorschriften in der "Telematikanwendungen für Fracht Technischen Spezifikationen für die Interoperabilität" (TAF TSI) sollen eine bessere Interoperabilität im europäischen Schienenverkehr festlegen, weshalb diese auch in Gefahrguttelematikanwendungen zu beachten sind [ERA15, S. 11].
"United Nations Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport" (UN/EDIFACT) wurde vom "Zentrum für Handelserleichterungen und elektronische Geschäftsprozesse" (CEFACT) der Vereinten Nationen entwickelt und stellt einen Standard für den internationalen, elektronischen Datenaustausch dar [UNECE19].
Die beispielhaft aufgeführten Standards können prinzipiell den Informationsaustausch in der Gefahrguttelematik bedienen. Inwieweit dabei verkehrsträgerbezogene (Straße, Schiene, Binnenschifffahrt) Spezifika unterstützt werden, wird in [Albr13, S. 31] tabellarisch diskutiert. Einen zusammenfassenden Überblick dazu gibt die folgende Abbildung.
422924__Telematikstandards_2020-04-02.pngAbb. 1: Überblick zu verkehrsträgerbezogenen Telematikstandards mit prinzipieller Eignung für die Gefahrguttelematik [eigene Darstellung nach Albr13, S. 39] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Ansprechpartner
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Gefahrguttelematik (Stand des Wissens: 10.03.2021)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?426262
Literatur
[Albr12] Albrecht Consult GmbH (Hrsg.) Studie zur Gefahrguttelematik - Schlussbericht, 2012/02
[Albr13] Albrecht Consult GmbH (Hrsg.) Telematik-Systemarchitektur für den Einsatz des elektronischen Beförderungspapiers und zur Verbesserung des Notfallmanagements bei der Beförderung gefährlicher Güter - Schlussbericht, 2013/07
[ERA15] European Railway Agency (Hrsg.) Die TSI´s für Telematikanwendungen - Grundlagen und Auswirkungen auf das Trassenmanagement der EVU, 2015/04/23
[ESA03] Ventura-Traveset, Dr. J. EGNOS European Geostationary Navigation Overlay Service, 2003/07
[UNECE19] UN Economic Commission for Europe (Hrsg.) Introducing UN/EDIFACT, 2019
Rechtsvorschriften
[ISO15638] ISO 15638 - Framework for collaborative telematics applications for regulated commercial freight vehicles (TARV)
Glossar
EGNOS
Der European Geostationary Navigation Overlay Service (EGNOS) soll durch die Nutzung zusätzlicher Satelliten und Bodenstationen eine verbesserte Signalverfügbarkeit bei Satellitenvigationssystemen unterstützen.
Bluetooth Technologie für die drahtlose Übermittlung von Sprache und Daten über kurzwe Distanzen im frei verfügbaren ISM-Band (Industrial-Scientific-Medical-Band)
WLAN
Als Wireless Local Area Network (WLAN, deutsch: drahtloses lokales Netzwerk) wird ein lokales Funknetz und dessen verschiedene Techniken und Standards bezeichnet.
Extensible Markup Language Die Extensible Markup Language (engl. für 'erweiterbare Auszeichnungssprache'), abgekürzt XML, ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Datensätze in Form von Textdaten. XML wird u. a. für den plattform- und implementationsunabhängigen Austausch von Datensätzen zwischen Computersystemen eingesetzt, insbesondere über das Internet.
IATA Die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung - IATA (International Air Transport Association) ist der weltweit tätige Verband der Verkehrsfluggesellschaften.
eCall
eCall (Kurzform von "emergency call") beinhaltet ein Notrufsignal, dass sowohl manuell als auch automatisch ausgelöst werden kann. Es sendet einen minimalen Datensatz (MSD) mit allen relevanten Informationen (u. a. den Standortdaten) an die zuständige Notrufzentrale. Diese kann einen Audiokanal zum Fahrzeug herstellen und erforderliche Notfallhilfsmaßnahmen einleiten.
Electronic Data Interchange Electronic Data Interchange oder einfach EDI ist der Austausch von strukturierten Geschäftsinformationen zwischen Geschäftspartnern auf eine organisierte, standardisierte Art unter Verwendung von modernen Kommunikationsmethoden.
CEN Comité Européen de Normalisation (CEN) ist eine der drei großen Normungsorganisationen in Europa. Sie ist verantwortlich für europäische Normen (EN) in allen technischen Bereichen außer der Elektrotechnik und der Telekommunikation.
Technical Specification for Interoperability Die Technical Specification for Interoperability (TSI) machen für Teilsysteme bzw. Teile von Teilsystemen der transeuropäischen (Hochgeschwindikgkeits-)Eisenbahnsysteme Vorgaben, um deren grundsätzliche (technische) Eignung sowie die Kompabilität untereinander zu gewährleisten. Dabei handelt es sich um eine unionsrechtliche, technische Vorschrift der Europäischen Kommission.
Global Positioning System Global Positioning System (GPS), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung. GPS basiert auf Satelliten, die mit kodierten Radiosignalen ständig ihre aktuelle Position und die genaue Uhrzeit ausstrahlen. Aus den Signallaufzeiten können GPS-Empfänger dann ihre eigene Position und Geschwindigkeit berechnen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?422924

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 12:52:05