Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Ältere Radfahrer und deren Nutzungsansprüche

Erstellt am: 04.10.2012 | Stand des Wissens: 11.03.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Ältere Radfahrer sind im Gegensatz zu Fußgängern im Straßenverkehr stärker gefährdet. Bei Senioren als Radfahrer ist das verkehrsleistungsbezogene Risiko um das 1,4-fache und das Todesrisiko um das 5,8-fache größer als bei der Personengruppe der 25- bis 64-Jährigen. Dabei gelten ältere Radfahrer nicht häufiger (jedoch auch nicht weniger) als Hauptverursacher eines Regelverstoßes als andere Altersgruppen. Die Unfallverursacher sind meist motorisierte Fahrzeugführer [Li05, S. 6 f.].

Folgende Maßnahmen sind ein Beitrag zur Verbesserung der Mobilitätsbedingungen von Radfahrern und können auch die Verkehrssicherheit von Senioren verbessern [Li05, S. 6 f.]:
  • verkehrsplanerische Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrssicherheit (Schaffung eines möglichst lückenlosen Netzes von Radverkehrsanlagen nach dem Stand der Wissenschaft, Gewährleistung der Sichtbeziehungen zwischen Radfahrern und dem motorisierten Individualverkehr),
  • Durchsetzung von Halte- und Parkverbot auf Radverkehrsanlagen (gegebenenfalls polizeiliche Überwachung),
  • stadtverträgliche Geschwindigkeit des Pkw-Verkehrs (gegebenenfalls polizeiliche Überwachung),
  • Durchsetzung der Schutzhelmpflicht,
  • seniorengerechtes Risikomanagement im Radverkehr (zum Beispiel sicherer Richtungswechsel beim Linksabbiegen, Trockenübungen) sowie
  • Aufklärung anderer (insbesondere motorisierter) Verkehrsteilnehmer über Besonderheiten von älteren Radfahrern.

Als weitere wichtige Maßnahme gilt die Wissensvermittlung, insbesondere bezüglich der [GDV10b, S. 24 ff.]:
  • verkehrssicheren Ausstattung des Fahrrades (Bremsen, Licht, Bereifung),
  • verkehrssichere Bekleidung beim Radfahren (insbesondere bei schlechter Witterung und Sicht auf Sichtbarkeit sowie auf uneingeschränkte Beweglichkeit achten) sowie
  • beim Fahrradkauf (Anpassung des Fahrrades an den Menschen und dessen Bedürfnisse, bezüglich Ergonomie, Komfort, Sicherheit) und
  • der Bedeutung von Erholungszeiten, angemessene Fahrtgeschwindigkeit und Belastungsintensität.

Künftig werden die Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität - insbesondere für ältere Menschen und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Netzplanung sowie Nutzung von Radverkehrsanlagen stärker zu berücksichtigen sein.

Mit Pedelecs bietet der Fahrradmarkt neue Entwicklungspotenziale. "Da für das Fahren von Pedelecs weniger Kraftaufwand erforderlich ist als bei herkömmlichen Fahrrädern, sind Pedelecs vor allem für ältere Menschen interessant" [BMVBW02c, S. 46]. Im Jahr 2019 wurden 1,36 Millionen Elektrofahrräder verkauft. E-Trekkingräder umfassen dabei 36 Prozent, E-City-/Urban-Bikes 31 Prozent, E-Mountainbikes 26,5 Prozent, Lasten-Pedelecs 4 Prozent, schnelle E-Bikes 0,5 Prozent, E-Rennmaschinen 0,5 Prozent und Sonstige 1,5 Prozent [Werw20]. 24 Prozent der Personen, welche einen Fahrradneukauf planen, erwägen den Kauf eines Pedelecs. In der Gruppe der über 60-Jährigen erwägen dies sogar 54 Prozent [BMVBW02c, S. 46]. Mit den veränderten Nutzungseigenschaften von Elektrofahrrädern im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern sollte sich insbesondere ältere Menschen vertraut machen.
Ansprechperson
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Ansprüche älterer Verkehrsteilnehmer an die Infrastruktur / Verkehrsraumgestaltung (Stand des Wissens: 01.03.2019)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?399156
Literatur
[BMVBW02c] Bundesministerium für Digitales und Verkehr Nationaler Radverkehrsplan 2002-2012, 2002/04
[Fahr19] Deutsches Institut für Urbanistik, Fahrradportal, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. (Hrsg.) Marktanteil von Elektrofahrrädern wächst auf 23,5 Prozent
, 2019/03/21
[GDV10b] Degener, S., Freiberger, E.; Hendrich, S., Moderatorenhandbuch. Trainingsprogramm für Fahrradsicherheit und sicheres Rad fahren im Alter. , 2010
[Li05] Limbourg, M. Ansätze zur Verbesserung der Mobilitätsbedingungen für ältere Menschen im Straßenverkehr, veröffentlicht in in motion 2: Humanwissenschaftliche Beiträge zur Verkehrssicherheit und Ökologie des Verkehrs, 65PLUS - MIT AUTO MOBIL?, AFN und INFAR, Köln und Salzburg, 2005, ISBN/ISSN 3-9502010-1-7
[Werw20] Werwitzke, Cora Fast jedes dritte verkaufte Fahrrad war 2019 ein E-Bike, 2020/03/12
Weiterführende Literatur
[DVR19a] Heer, Erhard Mit dem Fahrrad oder dem Pedelec unterwegs, 2019
[BMVBS12q] Bundesministerium für Digitales und Verkehr Nationaler Radverkehrsplan 2020, Berlin, 2012/10
[RASt06] Baier, Reinhold, et al. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen - RASt 06, Ausgabe/Auflage 2006, Köln, 2007, ISBN/ISSN 978-3-939715-21-4
[DVR19] Hoppe, Dennis sicher mobil, 2019
Glossar
Motorisierter Individualverkehr Als motorisierter Individualverkehr (MIV) wird die Nutzung von Pkw und Krafträdern im Personenverkehr bezeichnet. Der MIV, als eine Art des Individualverkehrs (IV), eignet sich besonders für größere Distanzen und alle Arten von Quelle-Ziel-Beziehungen, da dieser zeitlich als auch räumlich eine hohe Verfügbarkeit aufweist. Verkehrsmittel des MIV werden von einer einzelnen Person oder einem beschränkten Personenkreis eingesetzt. Der Nutzer ist bezüglich der Bestimmung von Fahrweg, Ziel und Zeit frei (örtliche, zeitliche Ungebundenheit des MIV).
City Der in der Stadtforschung und im allgemeinen Sprachgebrauch für die Kennzeichnung des Stadtzentrums meist größerer Städte verwendete Begriff City ist nicht eindeutig, da er im Englischen eine völlig andere Bedeutung hat. Im englischen Sprachgebrauch kann der Begriff City für drei verschiedene Varianten stehen:
  1. allgemein für eine Großstadt,
  2. für eine historische Stadt mit Bischofssitz und Kathedrale,
  3. für eine Stadt mit königlicher Urkunde und zeremoniellen Privilegien.
Der deutsch Begriff der City leitet sich aus der frühen Konzentration von Bürofunktionen in der historischen City of London ab, da sich dort bereits im 18. Jahrhundert mit dem aufkommenden und rasch entfaltenden Banken- und Versicherungswesen der neue Typ des Bürohauses herausbildete, der den Prozess der Citybildung enorm beschleunigte. In erster Linie ist City ein Funktionsbegriff. Die City ist der zentralst gelegene Teilraum einer größeren Stadt mit einer räumlichen Konzentration hochrangiger zentraler Funktionen des tertiären und quartären Sektors.
Elektromobilität
Die Elektrifizierung der Antriebe durch Batterie- und Brennstoffzellentechnologien. Im Kontext des "Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität" wird der Begriff auf den Straßenverkehr begrenzt. Hierbei handelt es sich insbesondere um Personenkraftwagen (Pkw) und leichte Nutzfahrzeuge, ebenso werden aber auch Zweiräder (Elektroroller, Elektrofahrräder) und Leichtfahrzeuge einbezogen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?399050

Gedruckt am Dienstag, 10. September 2024 13:52:16