Alternative Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren im ÖPNV
Erstellt am: 14.12.2010 | Stand des Wissens: 21.01.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Verbrennungsmotoren können im ÖPNV alternativ zum Diesel auch mit Erdgas, Biokraftstoffen und Wasserstoff angetrieben werden. Im deutschen ÖPNV werden in mehr als 100 Kommunen Erdgas oder Bioerdgas eingesetzt. Aktuell existieren ca. 1500 erdgasbetriebene Busse deutschlandweit [Sch13]. Der Erdgasbus zeichnet sich im Vergleich zum Dieselbus durch seine niedrigen Emissionen und sein leises Fahrverhalten aus. Wird statt Erdgas Biogas als Kraftstoff verwendet, kann der CO2 Ausstoß um bis zu 97 Prozent reduziert werden [Erdg12, Erdg15].
Zahlreiche Städte wie Nürnberg (92 Fahrzeuge), Regensburg (52 Fahrzeuge), Oldenburg (70 Fahrzeuge) und Saarbrücken (72 Fahrzeuge) haben bereits Erdgasbusse in ihrem Nahverkehrssystem integriert [Erdg12, VWG15, Erdg14]. Als Vorzeigestadt hinsichtlich der Einführung von Erdgasbussen im Nahverkehr gilt Augsburg. Als erste Stadt Deutschlands werden in Augsburg seit Oktober 2010 alle Nahverkehrsbusse mithilfe von Erdgas angetrieben. Im Jahr 1995 entschieden die Stadtwerke Augsburg, Neuanschaffungen von Fahrzeugen für den Nahverkehr nur mit Erdgasfahrzeugen zu ersetzen. Mit einem durchschnittlichen Volumen von 1330 Kilogramm bei Solobussen und 1710 Kilogramm bei Gelenkbussen wird eine Reichweite von 400 Kilometern erreicht. Seit November 2011 wird ausschließlich Biogas als Kraftstoff verwendet [Scha13, StAugs14]. Im Herbst 2016 hat auch die Stadt Oldenburg mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen ihre letzten Dieselbusse durch Erdgasbusse ersetzt.
Zahlreiche Städte wie Nürnberg (92 Fahrzeuge), Regensburg (52 Fahrzeuge), Oldenburg (70 Fahrzeuge) und Saarbrücken (72 Fahrzeuge) haben bereits Erdgasbusse in ihrem Nahverkehrssystem integriert [Erdg12, VWG15, Erdg14]. Als Vorzeigestadt hinsichtlich der Einführung von Erdgasbussen im Nahverkehr gilt Augsburg. Als erste Stadt Deutschlands werden in Augsburg seit Oktober 2010 alle Nahverkehrsbusse mithilfe von Erdgas angetrieben. Im Jahr 1995 entschieden die Stadtwerke Augsburg, Neuanschaffungen von Fahrzeugen für den Nahverkehr nur mit Erdgasfahrzeugen zu ersetzen. Mit einem durchschnittlichen Volumen von 1330 Kilogramm bei Solobussen und 1710 Kilogramm bei Gelenkbussen wird eine Reichweite von 400 Kilometern erreicht. Seit November 2011 wird ausschließlich Biogas als Kraftstoff verwendet [Scha13, StAugs14]. Im Herbst 2016 hat auch die Stadt Oldenburg mit finanzieller Unterstützung des Landes Niedersachsen ihre letzten Dieselbusse durch Erdgasbusse ersetzt.