Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Umweltbilanz von LPG

Erstellt am: 07.03.2010 | Stand des Wissens: 22.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Autogas kann im Vergleich zu Benzin die Kohlenstoffdioxid-Emissionen um bis zu 10 Prozent senken. Darüber hinaus wird der Ausstoß von schädlichen aromatischen Kohlenstoffen, welcher nicht gesetzlich limitiert ist, durch Autogas gegenüber Benzin vermindert. Emissionen von Schadstoffen wie Kohlenstoffmonoxid (CO), flüchtigen Kohlenwasserstoffen (HC) und Stickoxiden (NOx) werden im Vergleich zu Benzin jedoch nicht wesentlich reduziert. Zu beachten gilt, dass der Kohlenstoffdioxid -Ausstoß im Gegensatz zu Diesel etwa 2 Prozent und im Gegensatz zu Erdgas sogar bis zu 12 Prozent höher ist. [ADAC22c]

Durch die Nutzung von Liquified Petroleum Gas (LPG) wird eine Reduktion des Motorenlärms von bis zu 50 Prozent erreicht. Aufgrund der sauberen Verbrennung kommt LPG auch bei Fahrzeugen, welche in Gebäuden eingesetzt werden zum Einsatz, zum Beispiel bei Gabelstaplern [DVFG22a]. Der technische Fortschritt im Bau von Autogasanlagen erlaubt inzwischen die Einhaltung der Euro 6 Grenzwerte. LPG ist nicht mit Wasser löslich und kann somit das Grundwasser nicht gefährden.

Insgesamt ist es bisher kaum möglich für die Herstellung von LPG erneuerbare Energiequellen einzusetzen. Dennoch kann die Nutzung aufgrund der geringeren Treibhausgasemissionen sowie der Kraftstoffdiversifizierung kurz- und mittelfristig sinnvoll sein. [HeLa13, S. 3f.]
Glossar
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Andere gasförmige Kraftstoffe (Stand des Wissens: 15.03.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?304352
Literatur
[ADAC22c] ADAC (Hrsg.) Autogas - eine umweltfreundliche Alternative?, 2022/06/07
[DVFG22a] Deutscher Verband Flüssiggas (DVFG) (Hrsg.) Drinnen wie draußen: Gabelstaplerbetrieb mit Flüssiggas , 2022
[HeLa13] Heidt, C. , Lambrecht, U. , Hardinghaus, M. , Knitschky, G., Schmidt, P. , Weindorf, W. , Naumann, K. , Majer, S. , Müller-Langer, Dr. F., Seiffert, Dr. M. CNG und LPG-Potenziale dieser Energieträger auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung des Straßenverkehrs, 2013/07/31
Glossar
LPG = Liquified Petroleum Gas. Flüssiggas (Propan, Butan und deren Gemische) ist ein Kohlenwasserstoff, der unter relativ geringem Druck verflüssigt und dann nur etwa 1/260 seines gasförmigen Volumens einnimmt.
HC
= hydrocarbons, zu Deutsch: Kohlenwasserstoffe. Als Kohlenwasserstoffe werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die ausschließlich Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) im Molekül enthalten.
CO
= Kohlenstoffmonoxid. CO ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff und gehört damit neben Kohlenstoffdioxid zur Gruppe der Kohlenstoffoxide. Es ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Kohlenstoffmonoxid beeinträchtigt die Sauerstoffaufnahme von Menschen und Tieren. Schon kleine Mengen dieses Atemgiftes haben Auswirkungen auf das Zentralnervensystem.
Es entsteht bei der unvollständigen Oxidation von kohlenstoffhaltigen Substanzen. Dies erfolgt zum Beispiel beim Verbrennen dieser Stoffe, wenn nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung steht oder die Verbrennung bei hohen Temperaturen stattfindet. Kohlenstoffmonoxid selbst ist brennbar und verbrennt mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid. Hauptquelle für die CO-Belastung der Luft ist der Kfz-Verkehr.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?290670

Gedruckt am Montag, 29. April 2024 10:42:15