Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Siedlungsentwicklung und Infrastrukturkosten

  Ziel / Zweck
In der raumordnungspolitischen Diskussion ist praktisch unbestritten, dass die Fortführung aktueller Raumentwicklungstrends nicht finanzierbar ist. Die Zersiedelung verursacht steigende Kosten für den Bau, den Betrieb und den Unterhalt von Infrastrukturanlagen.

Unter dieser Ausgangssituation hat die vorliegende Studie das Ziel, die Art und Höhe der Infrastrukturkosten für verschiedene Siedlungstypen in der Schweiz zu erfassen. Diese Erfassung erfolg losgelöst von Fallbeispielen in einem erweiterten Rahmen und soll als Grundlage für Maßnahmen für eine effektive und effiziente Raumordnungspolitik dienen.

Für die Berechnungen wurde ein Normkostenmodell erstellt, das die siedlungsstrukturbedingten Unterschiede bei den Kosten der Infrastruktur erfasst.

Methodik und Durchführung
  • Modellentwicklung
  • Datenanalyse


Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Die Untersuchungen zeigen eine Kosten steigernde Wirkung von Zersiedelungstendenzen. Die Infrastrukturkosten sind durch ein flächiges Siedlungswachstum nach Außen um ein Vielfaches höher als bei einer stärker nach innen gerichteten Siedlungsentwicklung, die auf Verdichtung und Auffüllung beruht. Die von der Infrastruktur Nutzniessenden kommen nicht in allen Fällen für ihre vollständige Finanzierung auf. Dies führt neben den höheren Kosten für die privaten Haushalte auch zu einer höheren Belastung der öffentlichen Haushalte.

ECOPLAN bemängelt die zu wenig verursacherorientiert ausgestalteten Gebühren- und Abgabensysteme zur Finanzierung der Infrastrukturanlagen. So tragen die Einwohnerinnen und Einwohner von kompakten und damit aus der Sicht der Infrastruktur kostengünstigen Siedlungen die Kosten der Zersiedelung mit.

ECOPLAN sieht in raumplanerischen und insbesondere in preispolitischen Maßnahmen die Möglichkeit, den hohen Kostendifferenzen unterschiedlicher Formen von Siedlungsentwicklungen entgegen zu wirken.
Bitte beachten Sie, dass Ihr persönliches Verlaufsprotokoll mit den 15 zuletzt von Ihnen aufgerufenen Wissensbausteinen automatisch 30 Tage nach Ihrer letzten erfolgreichen Systemanmeldung gelöscht wird. Bei erneuter Systemanmeldung wird die Löschfrist wieder auf 30 Tage zurückgesetzt. Mit einem Klick auf "Verlaufsprotokoll abschalten" können Sie es jederzeit deaktivieren und damit auch gleichzeitig vollständig aus Ihrem Benutzerprofil löschen.
  • - keine Einträge -

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?249519

Gedruckt am Donnerstag, 16. Mai 2024 10:41:26