Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Bürgerinitiativen und Fluglärmproteste

Erstellt am: 10.11.2002 | Stand des Wissens: 21.02.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Seit dem Bau von strahlgetriebenen Luftfahrzeugen in den 1960er Jahren und der folgenden starken Zunahme des Luftverkehrs empfanden die Anwohnenden an Flughäfen den Fluglärm als immer bedeutendere Störung ihres Alltags. Bei der Bevölkerung regte sich erster Widerstand gegen den Ausbau von Verkehrsflughäfen. Die folgenden Proteste gegen den Fluglärm gehörten zu den ersten Erscheinungsformen der Umweltbewegung. Es ist der Verdienst der Bürgerinitiativen, den Fluglärm als gesellschaftliches Problem in das öffentliche Bewusstsein gebracht zu haben [OeBe99; OeBe97].

Die Bundesvereinigung gegen Fluglärm e.V. (BVF) ist dabei als zentrale Interessensgruppe der älteste Zusammenschluss von Bürgerinitiativen. Das Ziel der Aktivitäten liegt heute in der Umsetzung eines bestmöglichen Schutzes der Anwohner vor Fluglärm durch geeignete Kompensationsmaßnahmen wie Lärmschutzfenster oder Betriebsbeschränkungen. Dabei ist die zentrale Forderung, dass vor einer Steigerung des Luftverkehrs die Einhaltung und Fortschreibung der Schutzpflichten steht [Koch03].
Mitglied dieser Vereinigung ist der Deutsche Fluglärmdienst e.V. (DFLD), der sich die Förderung der Beratung von Fluglärmgeschädigten, sowie die Erstellung, Sammlung und Weitergabe von Informationen zum Thema Fluglärm sowie die Hilfestellung von Fluglärmgeschädigten zur Aufgabe gemacht hat. Auf seiner Webseite präsentiert der Verein seine Aktivitäten und relevanten Dokumente und fördert den Gedankenaustausch zwischen den Betroffenen.

In der Bevölkerung führte besonders der Ausbau von Start- und Landebahnsystemen und die damit verbundene Vergrößerung der vom Fluglärm betroffenen Siedlungsgebiete zu zunehmendem Widerstand. Einen Höhepunkt hatten diese Protestbewegungen in Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren. Betroffen war davon insbesondere das Ausbauvorhaben des Flughafens Frankfurt, der zur Behebung der Kapazitätsengpässe eine weitere Startbahn benötigte. Bei Demonstrationen gegen das Bauvorhaben der Startbahn 18 West kam es zu Protesten und Ausschreitungen.

Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten beim Bau einer neuen Startbahn am Frankfurter Flughafen wurde frühzeitig ein Mediationsverfahren eingeleitet. Dieses sollte zwischen den unterschiedlichen Interessen vermitteln und eine für beide Seiten annehmbare Lösung erreichen. In der Vermittlungsrunde saßen Vertretende von Kommunen, Landes- und Bundesregierung, Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden.

Die Widerstandsbewegung gegen Flughafenerweiterungen hatte in der Bevölkerung lediglich einen begrenzten Rückhalt, da die Reisemöglichkeiten inzwischen als positive Faktoren der Lebensqualität gewertet werden. Außerdem hat man durch technische und betriebliche Maßnahmen gewährleistet, dass die Lärmbelastung der Bevölkerung nicht weiter zunimmt und das Verkehrswachstum verträglich gestaltet werden kann. Zudem konnte auch die Einsicht gewonnen werden, dass ein Ausbau der Flughafeninfrastruktur die Umweltbelastung durch Vermeidung von Warteverfahren verringern kann. Trotzdem werden noch immer aus verkehrspolitischer Sicht notwendige Ausbauvorhaben wie beispielsweise die Erweiterungen der Flughäfen München, Leipzig/Halle oder Stuttgart von intensiven Rechtsstreitigkeiten begleitet. [MDR23]

Bei Neubauprojekten von Großflughäfen hat man das Fluglärmproblem durch die Standortwahl günstig beeinflussen können. Vorzugsweise werden Flächen zum Flughafenbau vorgesehen, die weiter von den Stadtzentren entfernt liegen und durch schnelle Oberflächenverkehrsanbindungen erschlossen werden. Beispiele hierfür stellen die Flughäfen in München, Berlin oder Hong Kong dar. [NZ24]
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Maßnahmen zum Schutz vor Fluglärm und Lärmminderung (Stand des Wissens: 13.12.2016)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?97653
Literatur
[Koch03] Hecht, Karl; , Heinrich, Christian; , Seebohm, Eckhard, Dr.; , Schmidt, Thilo; , Erbguth, Wilfried, Prof. Dr.; , Müller, Werner; , Schulte, Martin, Prof. Dr.; , Schulze-Fielitz, Helmuth, Prof. Dr.; , Richter, Helmut, Dr.-Ing.; , Pache, Eckhard, Prof. Dr.; , Fisahn, Andreas, PD Dr.; , Wieneke, Annette, Ass. iur.; , Wysk, Peter, Dr.; , Bayr, Michael, Dipl.-Ing., Beckers, Joachim Hans, Dipl.-Ing., Dobrzynski , Werner , Dr., Koch, Hans-Joachim, Prof. Dr. iur., Maschke, Christian, Prof. Dr.-Ing., Mevenkamp, Andreas Umweltprobleme des Luftverkehrs, Nomos Verlagsgesellschaft / Baden-Baden, 2003
[MDR23] Mitteldeutscher Rundfunk Geplanter Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle stößt weiter auf Widerstand, 2023/09/01
[OeBe97] Lamers, Manfred, Dr. jur.; , Kastka, J., Dr.; , Tunn, Heinz; , Holtzhausen, Alfred; , Gotzen, P.; Dr.; , Seibert, Winfried; , Carlein, W., Dr. jur., Beckers, Joachim Hans, Dipl.-Ing., Oeser, Kurt, Prof. Dr.-Ing. E. h. Fluglärm: Ein Kompendium für Betroffene, Verlag C. F. Müller / Karlsruhe, 1987, ISBN/ISSN 3-7880-7308-X
[OeBe99] Guski, Rainer, Prof. Dr.; , Schon, Hartmut, Dipl.-Ing.; , Beckert, Christian, Dr.; , Sommer, Karsten; , Vielhaus, Ewald; , Wildanger, Renate, Dr. med.; , Brunier, Johann; , Beckenbauer, Thomas, Dr.; , Schreiber, Ludwig, Prof. Dr.; , Heer, Hermann Josef, Dipl.-Ing.; , Müller, Richard; , Günther, Helga, Dr. med.; , Born, Wolfgang, Dipl.-Ing.; , Meier, Monika, Dipl.-Ing.; , Breidenbach, Helmut, Dipl.-Oek.; , Beckers, Joachim Hans, Dipl.-Ing., Jacob, Heinrich G., Prof. Dr.-Ing., Oeser, Kurt, Prof. Dr.-Ing. E. h. Fluglärm 2000 - 40 Jahre Fluglärmbekämpfung Forderungen und Ausblick, Springer-VDI-Verlag / Düsseldorf, 1999, ISBN/ISSN ISBN 3-9806286-7-1
Weiterführende Literatur
[Fich99] Fichert, Frank, Dr. Umweltschutz im zivilen Luftverkehr Ökonomische Analyse von Zielen und Instrumenten, Duncker & Humblot Berlin, 1998, ISBN/ISSN ISBN: 3-428-09596-0 / ISSN: 0542-1497

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?18986

Gedruckt am Sonntag, 28. April 2024 23:34:18