Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Kooperative Planungsansätze in der interkommunalen Zusammenarbeit - Konfliktschlichtung am Runden Tisch? Mediationsverfahren "Runder Tisch Interkommunales Gewerbegebiet Hechingen-Bodelshausen&quo

Kooperative Planungsansätze in der interkommunalen Zusammenarbeit - Konfliktschlichtung am Runden Tisch? Mediationsverfahren "Runder Tisch Interkommunales Gewerbegebiet Hechingen-Bodelshausen&quo

  Ziel / Zweck
Ziel dieses Berichtes ist die Identifizierung wesentlicher Themenfelder für einen nachhaltigeren Umgang mit Siedlungsflächen (insbesondere Gewerbeflächen) in Stadt und Region. Das besondere Augenmerk liegt hierbei im Bereich der Kooperation von verschiedenen Akteuren. Ins Blickfeld rücken der gesamte Planungs-, Bau- und Umnutzungsprozess in Gewerbe- und Industriegebieten.

Durch Vergrößerung des Aktionsradius von Unternehmen über die einzelne Gemeindegrenze hinaus, ist die zwischengemeindliche Konkurrenz um Standorte und Unternehmen so groß geworden, dass sich Alleingänge bei der Ausweisung von Gewerbegebieten immer weniger lohnen.


Methodik und Durchführung
  • Fallstudie

Der Bericht untersucht zwei wesentliche Handlungsfelder:
1. Wiedernutzung von Brachflächen
2. Interkommunale Kooperation zur Neuausweisung von Gewerbegebieten

Die Untersuchung der Handlungsfelder ist zweigeteilt:
1. Fallstudien
2. Erprobungsprojekt

Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Es wird ein Eindruck über
  • die Ausgangslage der Projekte,
  • des zugrunde liegenden Konzeptes der Wiedernutzung oder des interkommunalen Gewerbegebietes,
  • die Projektereignisse,
  • die Akteure,
  • die Organisationsformen und
  • die Erfahrungen mit verschiedenen Instrumenten gegeben.
Dadurch konnten praxisnahe Rückschlüsse auf Erfolgsbedingungen gelungener Wiedernutzungen oder interkommunaler Kooperation gezogen werden.

Mit Hilfe des Erprobungsprojektes wurden Chancen und Grenzen innovativer und kooperativer Planungsansätze bei der interkommunalen Ausweisung von Gewerbegebieten analysiert.

Der vorliegende Bericht diskutiert die Frage der Übertragbarkeit der in Fallstudien und Erprobungsprojekten gewonnenen Erfahrungen, gibt Handlungsempfehlungen für Kommunen und zeigt den künftigen Forschungsbedarf auf.
    Um Ihre laufenden Recherchen im FIS zu unterstützen bzw. über mehrere Systemanmeldungen hinweg zu sichern, haben Sie die Möglichkeit, jeweils die letzten 15 von Ihnen aufgerufenen Wissensbausteine automatisch im persönlichen Verlaufsprotokoll "Letzte Klicks" speichern zu lassen. Damit Ihnen Ihr persönliches Verlaufsprotokoll auch bei der nächsten Systemanmeldung wieder zu Verfügung steht, wird es zusammen mit Ihren Bestandsdaten (Benutzererkennung und Passwort) als Teil Ihres Benutzerprofils verschlüsselt auf dem FIS-Server gespeichert.

    Nach 30 Tagen wird Ihr Verlaufsprotokoll automatisch gelöscht, sofern Sie sich nicht zwischenzeitlich mit Ihrer Benutzerkennung am FIS angemeldet haben. Nach erfolgreicher Systemanmeldung wird die Löschungsfrist wieder auf 30 Tage zurückgesetzt. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, Ihr Verlaufsprotokoll jederzeit über die Option "Letzte Klicks" in der Menüzeile zu deaktivieren und damit auch gleichzeitig vollständig aus Ihrem Benutzerprofil zu löschen.

    Mit einem Klick auf "Verlaufsprotokoll aktivieren" stimmen Sie der serverseitigen, verschlüsselten Speicherung eines persönlichen Verlaufsprotokolls, das jeweils die letzten 15 von Ihnen im FIS aufgerufenen Wissensbausteine für maximal 30 Tage speichert, zu. Falls Sie damit nicht einverstanden sind und die Funktion "Letzte Klicks" nicht nutzen wollen, klicken Sie bitte auf "Abbrechen".

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?143602

Gedruckt am Montag, 29. April 2024 22:39:25