Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Fähr- und Ro/Ro-Verkehr: Nordsee

Erstellt am: 12.09.2002 | Stand des Wissens: 26.10.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Der Fährverkehr in der Nordsee wird bestimmt durch die Verkehre zwischen Großbritannien und dem kontinentalen Europa. Er ist zwischen reiner Passagierschifffahrt, der Passagier- und Güterschifffahrt (Ro/Pax) und der reinen Güterschifffahrt (Ro/Ro) zu unterscheiden. Einen Überblick über mögliche Fährverbindungen in der Nordsee gibt folgende Grafik:

Auswahl Faehrverbindungen Nordsee.PNGAbb. 1: Auswahl Fährverbindungen in der Nordsee (eigene Darstellung nach [Faeh18]) (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Die Ro/Ro-Linien von deutschen Häfen nach Mittelengland sind auf unbegleitete Einheiten ausgerichtet [SHIP05]. Für Ro/Ro-Verkehre ist der Nordseehafen Cuxhaven von besonderer Bedeutung. 2015 wurden in Cuxhaven 414.669 Fahrzeuge umgeschlagen (Gesamtumschlagvolumen von 2,64 Millionen Tonnen) [JWP16]. Der Hafen Hamburg verzeichnete im Jahr 2019 Anläufe von 471 Ro/Ro- und Fährschiffen [dest20d], wobei 476.412 Fahrzeuge umgeschlagen wurden [HHM20c]. Die Bremischen Häfen schlugen im gleichen Jahr bei 1.115 Anläufen [dest20d] über Zwei Millionen Autos um [BP20, S.28].2020 sanken deutlich die Schiffsanläufe in beiden Häfen. Der Hamburger Hafen verzeichnet rund 355 Schiffsanläufe, wobei mehr als die Hälfte der Stückgüter beim Umschlag Autos waren [HHM20c]. Die Bremischen Häfen verzeichneten 1.091 Schiffsanläufe bei rund 1.7 Millionen umgeschlagenen Fahrzeugen [BP20d]. Hinzu kommt im "High and Heavy"-Bereich der Umschlag von Landmaschinen, Lkw, Kränen, Feuerwehrfahrzeugen, Oldtimern und weiteren [THB12].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Fähr- und Ro/Ro-Verkehre (Stand des Wissens: 26.10.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?284783
Literatur
[BP20] BremenPorts GmbH & Co. KG, , Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen (Hrsg.) Hafenspiegel - Bremische Häfen 2019, 2020/03
[BP20d] BremenPorts GmbH & Co. KG, , Die Senatorin für Wissenschaft und Häfen (Hrsg.) Hafenspiegel - Bremische Häfen 2020, 2021/03
[dest20d] Statistisches Bundesamt Schiffsankünfte: Bundesländer mit Seehäfen, Jahre,
Schiffsart, Bruttoraumzahlklasse, 2020
[Faeh18] o.A. Fähren und Verbindungen Nordsee, 2018
[HHM20c] Hafen Hamburg Marketing e.V. (Hrsg.) Hafen Hamburg - Konventioneller Stückgutumschlag, 2020
[JWP16] JadeWeserPort (Hrsg.) NIEDERSACHSENS SEEHÄFEN VERZEICHNEN DEUTLICHE ZUWÄCHSE, 2016/02/15
[SHIP05] Shippax ShipPax Statistics 05 - The Yearbook for Passenger Shipping Traffic Figures, Shippax / Halmstad, 2005
[THB12] o.A. Zeebrugge verliert deutlich bei Containern und Neuwagen, veröffentlicht in Deutsche Schifffahrts-Zeitung Täglicher Hafenbericht, 2012/01/05
Weiterführende Literatur
[ISL00] o.A., Entwicklungstendenzen der deutschen Nordseehäfen bis zum Jahre 2015 , Bremen, 2000/10
Glossar
Lkw Lastkraftwagen (Lkw) sind Kraftfahrzeuge, die laut Richtlinie 1997/27/EG überwiegend oder sogar ausschließlich für die Beförderung von Gütern und Waren bestimmt sind. Oftmals handelt es sich dabei um Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 und 12 Tonnen. In Einzelfällen kann die zulässige Gesamtmasse diese Werte jedoch auch unter- beziehungsweise überschreiten, sofern das Kriterium der Güterbeförderung gegeben ist. Lastkraftwagen können auch einen Anhänger ziehen.
Ro/Ro Abkürzung für "Roll on/Roll off" - beschreibt im Seeverkehr den rollenden Ladungsumschlag über schiffseigene und/oder landseitige Rampen; im Kombinierten Verkehr die horizontale Verladung rollender oder rollbar gemachter Ladeeinheiten.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?8467

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 20:47:39