Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Aspekte des Fahrscheinerwerbs und spezielle tarifliche Angebote für ältere Menschen und Mobilitätseingeschränkte

Erstellt am: 09.02.2004 | Stand des Wissens: 22.08.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Ein für ältere und mobilitätseingeschränkte Personen attraktiver und barrierefreier Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) muss spezielle Anforderungen bezüglich des Fahrscheinerwerbs erfüllen. Im Rahmen einer Befragung [BMFSFJ02] wurde ermittelt, dass es für rund 95 Prozent der älteren Autofahrern zumindest wichtig ist, dass der Fahrkartenerwerb an jeder Haltestelle zuverlässig gewährleistet ist (siehe Abbildung 1).
1. Abbildung 1: Bedeutung der Sicherstellung des Fahrscheinerwerbs an jeder Haltestelle des ÖPNV für ältere Autofahrende Die Abbildung zeigt die Bedeutung der Sicherstellung des Fahrscheinerwerbs an jeder Haltestelle des ÖPNV zur Attraktivitätssteigerung für ältere Autofahrende im Vergleich zu Verkehrsexperten. Aus der Abbildung geht hervor, dass die Sicherstellung des Fahrscheinerwerbs eine relevante Bedeutung zur Attraktivitätssteigerung für ältere Autofahrende hat. Für 38,9 Prozent der älteren Autofahrenden wird dies als extrem wichtig betrachtet. 38,3 Prozent der Befragten empfanden dies als sehr wichtig, 16 Prozent als wichtig und 4,9 Prozent als weniger wichtig. Lediglich für 1,9 Prozent der Autofahrenden war dies unwichtig für die Attraktivitätssteigerung.  Die Einschätzung der Verkehrsexperten zeigt deutliche Unterschiede. 23,5 Prozent der Verkehrsexperten und Expertinnen schätzen die Bedeutung der Sicherstellung des Fahrscheinerwerbs an jeder Haltestelle des ÖPNV zur Attraktivitätssteigerung als extrem wichtig ein. 28,4 Prozent schätzen dies als sehr wichtig, 16 Prozent als wichtig, 4,9 Prozent als weniger wichtig und 1,9 Prozent als unwichtig ein. Abbildung 1: Bedeutung der Sicherstellung des Fahrscheinerwerbs an jeder Haltestelle des ÖPNV für ältere Autofahrer [BMFSFJ02]
Es kann angenommen werden, dass die Befürchtung für ältere Menschen, nicht an jeder Halltestelle eine Fahrkarte kaufen zu können, eine besondere Hemmschwelle zur Nutzung öffentlicher Verkehrsangebote darstellt. Hervorzuheben ist zudem, dass die Einschätzung von Verkehrsexperten bezüglich dieser Problematik deutlich geringer ausfällt [BMFSFJ02].Mehr als neun von zehn älteren Autofahrern empfinden Hilfe bei der Bedienung von Fahrkartenautomaten als wichtig, 43 Prozent sogar als extrem wichtig (siehe Abbildung 2). Somit kann die Bedienung eines Fahrkartenautomaten ein unüberwindliches Hindernis für diese Gruppe darstellen [BMFSFJ02].
2. Abbildung 2: Bedeutung von Hilfen für die Bedienung von Fahrscheinautomaten für ältere Autofahrende Die Abbildung zeigt die Bedeutung von Hilfen für die Bedienung von Fahrscheinautomaten zur Attraktivitätssteigerung für ältere Autofahrende im Vergleich zu Verkehrsexperten. Für 43,2 Prozent der älteren Autofahrenden werden Hilfen für die Bedienung von Fahrscheinautomaten zur Attraktivitätssteigerung als extrem wichtig betrachtet. 34,6 Prozent der Befragten empfinden dies als sehr wichtig, 14,2 Prozent als wichtig und 4,9 Prozent als weniger wichtig. Für 3,1 Prozent der Autofahrenden war dies unwichtig für die Attraktivitätssteigerung. 32,9 Prozent der Verkehrsexperten und Expertinnen schätzen die Bedeutung von Hilfen für die Bedienung von Fahrscheinautomaten zur Attraktivitätssteigerung für ältere Autofahrende zur Attraktivitätssteigerung als extrem wichtig ein. 45,1 Prozent schätzen dies als sehr wichtig, 22 Prozent als wichtig. Als weniger wichtig oder unwichtig wird diese nicht eingeschätzt (0 Prozent).Abbildung 2: Bedeutung von Hilfen für die Bedienung von Fahrscheinautomaten für ältere Autofahrer [BMFSFJ02]
Ein weiteres Hindernis stellen unübersichtliche Tarifstrukturen dar (siehe Abbildung 3). Eine Vereinfachung der Tarifstrukturen nimmt unter den älteren Menschen eine sehr hohe Priorität ein. Obwohl auch die Verkehrsexperten dieses Problemfeld als bedeutend einschätzen, fällt für sie die Wichtigkeit doch signifikant geringer aus.
3. Abbildung 3: Bedeutung einer Vereinfachung der Tarifstrukturen für ältere Autofahrende Die Abbildung zeigt die Bedeutung einer Vereinfachung der Tarifstrukturen zur Attraktivitätssteigerung für ältere Autofahrende im Vergleich zu Verkehrsexperten und Expertinnen. Für 58 Prozent der älteren Autofahrenden werden Vereinfachungen der Tarifstrukturen zur Attraktivitätssteigerung als extrem wichtig betrachtet. 22,8 Prozent der Befragten deuten dies als sehr wichtig, 14,2 Prozent als wichtig und 1,9 Prozent als weniger wichtig. Für 3,1 Prozent der Autofahrenden war dies unwichtig für die Attraktivitätssteigerung. Im Vergleich zur Einschätzung der älteren Autofahrenden schätzen nur 36,6 Prozent der Verkehrsexperten und Expertinnen die Bedeutung einer Vereinfachung der Tarifstrukturen zur Attraktivitätssteigerung des ÖPNV als extrem wichtig ein. 22,8 Prozent schätzen diese als sehr wichtig, 22 Prozent als wichtig, 8,5 Prozent als weniger wichtig und 0 Prozent als unwichtig ein. Abbildung 3: Bedeutung einer Vereinfachung der Tarifstrukturen für ältere Autofahrer [BMFSFJ02]
Von den Unternehmen, die den ÖPNV betreiben, werden üblicherweise besondere Fahrscheine und Tarife für schwerbehinderte Fahrgäste und ältere Menschen angeboten. 
Schwerbehinderte, die infolge ihrer Behinderung in ihrer Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt, hilflos oder gehörlos sind, sind von den Nahverkehrsunternehmen laut Gesetzgeber gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises im Nahverkehr unentgeltlich zu befördern. Dieses Recht entbindet allerdings nicht von der Zahlung eines tarifmäßigen Zuschlages bei der Benutzung zuschlagpflichtiger Züge des Nah- und Fernverkehrs (zum Beispiel ICE). Dies gilt unter der Vorraussetzung, dass der Ausweis mit einer gültigen Wertmarke, die gegen ein Entgeld von 60 Euro pro Jahr erhältlich ist, versehen ist [Prog03].
Wenn eine ständige Begleitung notwendig und im Schwerbehindertenausweis vermerkt ist, sind die Begleitpersonen im Nah- und Fernverkehr gemäß SGB IX kostenlos zu befördern. Der Bund übernimmt hierfür insgesamt jährlich Aufwendungen von rund 200 Millionen Euro [Prog03].
Für ältere Menschen werden sogenannte "Seniorenkarten" angeboten. Diese können entweder als Monats- oder als Jahrestickets bezogen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, eine übertragbare Karte (Partnerkarte) zu kaufen [Prog03]. Neuerdings werden auch Fahrscheine im Zusammenhang mit dem Verzicht des Pkw-Führerscheins angeboten, um für autofahrende Personen über 60 den ÖPNV attraktiv zu machen. Die Verkehrsunternehmen möchten mit diesem Angebot einen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit leisten, ohne dass älteren Menschen die Möglichkeit der Mobilität genommen wird.
Um den unter den Menschen über 60 Jahren unbeliebten Begriff der "Senioren" zu umgehen, bieten einige Verkehrsunternehmen anstatt einer Seniorenkarte einheitliche Abonnements an, die spezifisch auf eine Zielgruppe fixiert sind. Solche Abonnements sind in der Regel nach dem Hauptberufsverkehr den ganzen Tag gültig (ab 09:00 Uhr oder ab 10:00 Uhr). Diese "versteckten Seniorenkarten" werden wegen ihres zeitlichen Bezugs auch oft "9-Uhr-Ticket" genannt. Diese zeitlich eingeschränkten Fahrkarten richten sich insbesondere an ältere Personen, die nicht mehr im Berufsleben sind und ermöglichen diesen eine im Vergleich zur normalen Monatskarte ermäßigte Nutzung des ÖPNV (Ermäßigung etwa 21 Prozent) [Prog03].
Ein spezielles Seniorenticket für alle ab 60 Jahren, mit gewissen Zusatznutzen wie der Nutzung der 1. Klasse in Zügen sowie der Mitnahme einer weiteren Person abends und am Wochenende, hat der VRR unter der Bezeichnung "Bärenticket" eingeführt.
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Barrierefreie Mobilität (Stand des Wissens: 07.09.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?289388
Literatur
[BMFSFJ02] Engeln, Arnd Verbesserung der Attraktivität öffentlicher Verkehrsangebote für ältere Autofahrerinnen und Autofahrer - Probleme und praktikable Lösungen, 2002
[Prog03] Matthes, Ulrike , Leypold, Patrick , Schumacher, Irina , et al. Kundenorientierung im ÖPNV - Maßnahmen zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen, 2003/07/23
Weiterführende Literatur
[Mehr04] Mehring, Kurt , Merkel, Reinhard Bären-Ticket für Senioren - Verkehrsverbund Rhein-Ruhr schafft neues Angebot für stark wachsende Kundengruppe, veröffentlicht in Der Nahverkehr, Ausgabe/Auflage 1-2, 2004/02
[VDV12b] Beonke, Dirk, Girnau, Günter, Grossmann, Helmut Barrierefreier ÖPNV in Deutschland, Ausgabe/Auflage 2. Auflage, Alba Fachverlag GmbH + Co. KG, Düsseldorf, 2012/08, ISBN/ISSN 978-3-87094-694-4
[Stam03] Stammler, Horst,, Wagner, Wolfgang Seniorentarif: Eine Antwort auf die demografische Entwicklung? Erfahrungen mit der Karte ab 60 in den Verkehrsverbünden Rhein-Neckar und Karlsruhe, veröffentlicht in Der Nahverkehr, Ausgabe/Auflage Heft-Nr.: 9, 2003/09
Glossar
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?74352

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 10:58:13