Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Beweggründe für die autonome Schifffahrt

Erstellt am: 27.08.2020 | Stand des Wissens: 05.01.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Die Seeschifffahrt spielt sowohl bei der Personen- als auch bei der Güterbeförderung eine wichtige Rolle. Im Bereich der Personenbeförderung gewinnen in den letzten Jahren Kreuzfahrten immer mehr an Beliebtheit. Bis zum Beginn der Corona Pandemie 2020 stieg die Anzahl der Passagiere stetig an [CMW22]. Für den Welthandel ist die Seeschifffahrt seit je her von hoher Bedeutung. Gemessen am Volumen werden über 80 Prozent der Güter über den Seeweg transportiert. Darüber hinaus ist das Welthandelsvolumen über die letzten Jahre kontinuierlich gewachsen, mit Ausnahme der durch die Corona Pandemie bedingten Einbrüche im Jahr 2020 [UNCT20, S.3]. Gleichzeitig wird es aufgrund des steigenden Preisdrucks, sich verschärfender Umweltauflagen und einem Mangel an qualifiziertem Personal immer schwieriger, der steigenden Transportnachfrage gerecht zu werden [Bran16, S.26 ff].

Gerade Reedereien werden zukünftig ihren Leistungsumfang erweitern müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Insbesondere unter den europäischen Reedern ist der Wettbewerbsdruck stark zu spüren, sodass sich in weiterer Konsequenz die Rollen der einzelnen Akteure innerhalb der maritimen Transportkette verschieben werden. Diese Verschiebung lässt sich am Beispiel von Reedern erkennen. Waren diese zu Beginn des Jahrtausends lediglich Eigentümer der Schiffe, welche Transportkapazitäten zur Verfügung stellen, so agieren Reedereien mittlerweile gleichzeitig als Dienstleister und Berater auf dem maritimen Wirtschaftsmarkt [Bran16, S.21].
Gleichzeitig gewinnt die Digitalisierung und insbesondere das automatisierte beziehungsweise autonome Fahren in der Schifffahrt immer mehr an Bedeutung. Die Form der Automatisierung eröffnet der Schifffahrt neue Möglichkeiten, bestehenden sowie zukünftigen Herausforderungen im Bereich Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu begegnen [MUNIN16].

Die Potenziale, die sich durch den Einsatz autonomer Schiffe ergeben, sind stark vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig. Neben autonom fahrenden Frachtschiffen sind beispielsweise zukünftige Einsätze autonomer Fähren, welche kurze Distanzen zwischen Anlegern überbrücken, denkbar. Weitere mögliche Einsatzfelder liegen zum Beispiel im Bereich der Versorgung und Inspektion von Offshore-Bauwerken, wie Windanlagen oder Bohrplattformen. Auch die Pflege von Unterwasserfarmen ist für den zukünftigen Einsatz autonomer Schiffe denkbar [Bruhn17].

Somit lassen sich die Beweggründe für die autonome Schifffahrt ableiten. Zum einen bedeutet die Autonomie von Schiffen, dass diese selbst unter Bedingungen zum Einsatz kommen könnten, unter denen es bemannten Schiffen nicht möglich ist. Die Sicherheit von Schiffsbesatzungen ist demnach ein bedeutender Treiber. Zum anderen erlauben autonome Systeme eine höher frequentierte Taktung und sorgen in dieser Hinsicht für eine Wettbewerbsfähigkeit der Schifffahrt gegenüber dem Landtransport [Bruhn17]. Ferner kann eine veränderte Kostenstruktur, beispielsweise aufgrund von Personaleinsparungen zu den Beweggründen gezählt werden [SMN18]. In der konventionellen Schifffahrt sind Linienverkehre für kleine Transporteinheiten häufig aufgrund von nicht verhältnismäßigen Transportkosten unwirtschaftlich. Für solche Fahrten könnten autonom fahrende Schiffe eine wirtschaftliche Alternative darstellen [Bruhn17].

In den untergeordneten drei Syntheseberichten werden zunächst Kostenaspekte, Soziale- und Umweltaspekte sowie Sicherheitsaspekte für die autonome Schifffahrt spezifiziert.
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Nutzen und Herausforderungen der autonomen Schifffahrt (Stand des Wissens: 05.01.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?512542
Literatur
[Bran16] Claus Brandt Digitalisierung der Schifffahrt. Chancen und Herausforderungen für deutsche Reeder, 2016/07
[Bruhn17] Wilko Bruhn Maritime Wirtschaft - an der Schwelle zur autonomen Schifffahrt?, veröffentlicht in Schiff&Hafen, Ausgabe/Auflage Nr. 6, 2017/06, ISBN/ISSN ISSN: 0036-603X, 0938-1643, 436-8498
[CMW22] Cruise Market Watch (Hrsg.) Growth of the Ocean Cruise Line Industry, 2022
[MUNIN16] MUNIN (Hrsg.) The Autonomous Ship, 2016
[SMN18] Torgeir Willumsen,, Vogt Simonsen A commercial reality check for autonomous shipping in 2018 , 2018/03/06
[UNCT20] United Nations Conference on Trade and Development Review of Maritime Transport 2020, 2020
Glossar
Transportkette
Nach DIN 30781 eine Folge von technisch und organisatorisch miteinander verknüpften Vorgängen, bei denen Personen oder Güter von einer Quelle zu einem Ziel bewegt werden, im weiteren Sinne alle Transferprozesse zwischen Quelle und Senke.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?512597

Gedruckt am Donnerstag, 18. April 2024 07:15:25