Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Auswirkungen von Leercontainertransporten und -lagerung

Erstellt am: 02.03.2012 | Stand des Wissens: 23.02.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig

Im Idealfall sind der Entladeort eines Vollcontainers und der Beladeort eines Leercontainers identisch, sodass ein entladener Container direkt wieder beladen und erneut als Vollcontainer in das Containertransportsystem eingespeist werden kann.
In der Realität sind Containertransportströme jedoch häufig unpaarig [OlZu05], sodass es zu räumlichen, zeitlichen und qualitativen Verschiebungen zwischen dem Angebot von und der Nachfrage nach Leercontainern kommt. Um leere Container zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, in der richtigen Qualität, zu den richtigen Kosten, beim richtigen Kunden bereitstellen zu können [Hütt13], sind sogenannte Containerumfuhren (englisch: Repositioning) sowie das zwischenzeitliche Lagern von Leercontainern erforderlich. Diese Umfuhren können, wie der Transport von Vollcontainern, mit verschiedenen Verkehrsmitteln, zum Beispiel per Seeschiff, Binnenschiff, Lkw oder Bahn, erfolgen und finden sowohl auf globaler ("overseas repositioning") als auch auf regionaler ("intermodal repositioning") und lokaler ("empty interchange") Ebene statt [OlZu05; Rodr12].
Theofanis und Boile stellen in diesem Zusammenhang fest, dass Leercontainertransporte ein "notwendiges Übel" des Containertransportsystems darstellen. Sie verursachen Kosten, denen häufig kein direkter Ertrag gegenüberstehe [ThBo09]. Die Kosten des Leercontainertransports müssten deshalb durch die Einnahmen des Vollcontainerlaufs abgedeckt werden [Tiog02].
Durch das Transportieren und Lagern von Leercontainern entstehen sowohl direkte als auch indirekte Kosten. Während direkte Kosten für den eigentlichen Transport und die Lagerung anfallen, entstehen indirekte Kosten durch den Verlust potenzieller Erträge, wenn zum Beispiel Stellplätze auf Containerschiffen durch Leercontainer unproduktiv besetzt sind [Hütt13]. Crinks ermittelt, dass ein Standardcontainer im Durchschnitt 56 Prozent seiner Nutzungsdauer unproduktiv im Lager oder auf Umfuhren verbringt [Crin00]. Die Zahl der umgeschlagenen Leercontainer ist ebenso wie die Gesamtzahl der weltweil umgeschlagenen Container stark angestiegen, aber der Anteil der Leercontainer am Gesamtumschlag hat sich seit dem Jahr 2000 kaum verändert und liegt unverändert bei 20 Prozent [JaWa18].

Gleichzeitig haben Umfuhren von Leercontainern sowie deren Lagerung Umweltauswirkungen zur Folge. Hierzu zählen CO2-Emissionen, Luftverschmutzung, Lärmemissionen sowie Staus und Flächenverbrauch. Hinzu kommen ästhetische Aspekte und Nutzungskonflikte um Flächen im Hafenumfeld [WoHe11; LeDa03; BoTh06].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Leercontainerlogistik (Stand des Wissens: 23.02.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?382071
Literatur
[BoTh06] Boile, Maria, Theofanis, Sotiris, Golias, Michael, Mittal, Neha, Empty Marine Container Management: Addressing Locally a Global Problem, veröffentlicht in Transportation Research Board 85th Annual Meeting, 2006
[Crin00] Crinks, P. Asset Management in the Global Container Logistics Chain, 2000
[Hütt13] Barbara Katharina Hüttmann Empty Container Logistics in the Maritime Economy - Evidence from the North Range, 2013
[JaWa18] Monios, Jason, Wang, Yuhong The unproductive and induced mobility of empty container repositioning in peripheral regions, veröffentlicht in Maritime Mobilities, 2018
[LeDa03] Le Dam Hanh, P.I. The Logistics of Empty Cargo Containers in the Southern California Region: Are Current International Logistics Practices a Barrier to Rationalizing the Regional Movement of Empty Containers, Ausgabe/Auflage Final Report, 2003/03
[OlZu05] Olivo, A., Zuddas, P., Di Francesco, M., Manca, A., An Operational Model for Empty Container Management, veröffentlicht in Maritime Economics & Logistics, Ausgabe/Auflage 3. Ausgabe / 7. Auflage, 2005/09
[Rodr12] Rodrigue, Jean-Paul The Geography of Transport Systems, 2012
[ThBo09] Theofanis, S., Boile, M. Empty marine container logistics: facts, issues and management strategies, veröffentlicht in GeoJournal, Ausgabe/Auflage 74, Springer Science+Business Media B.V., 2009
[Tiog02] The Tioga Group Empty Ocean Container Logistics Study, 2002/05/08
[WoHe11] Wolff, J. , Herz, N. , Flämig, H. Report on empty container management in the Baltic Sea region - Experiences and solutions from a multi-actor perspective, Hamburg, 2011/06
Glossar
Lkw Lastkraftwagen (Lkw) sind Kraftfahrzeuge, die laut Richtlinie 1997/27/EG überwiegend oder sogar ausschließlich für die Beförderung von Gütern und Waren bestimmt sind. Oftmals handelt es sich dabei um Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 und 12 Tonnen. In Einzelfällen kann die zulässige Gesamtmasse diese Werte jedoch auch unter- beziehungsweise überschreiten, sofern das Kriterium der Güterbeförderung gegeben ist. Lastkraftwagen können auch einen Anhänger ziehen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?381291

Gedruckt am Samstag, 20. April 2024 16:01:31