Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Richterskala

Erstellt am: 29.04.2008 | Änderungsdatum: 30.04.2008
Mit der internationalen Richterskala - benannt nach Ihrem Begründer dem US-Seismologe Charles Francis Richter im Jahre 1935 - wird die Stärke eines Erdbebens mit Hilfe von Instrumenten einheitlich bestimmt. Dabei gilt der angegebene Wert - die Magnitude - als Maß für die Bodenbewegung. Jeder Punkt auf der Skala bedeutet etwa eine Verzehnfachung der Stärke des Erdbebens.

Folgende Kriterien ermöglichen die Nachvollziehbarkeit der Richterskala [vgl. Süd2002].

Stärke 1-2: Nur durch Instrumente nachweisbar
Stärke 3: Selten in der Nähe des Bebenherds/Epizentrum zu spüren
Stärke 4-5: Im Umkreis von 30 Kilometern um das Bebenzentrum spürbar mit leichten Schäden
Stärke 6: Mäßiges Beben, Todesopfer und schwere Schäden in dicht besiedelten Regionen
Stärke 7: Starkes Beben, das zu Katastrophen führen kann
Stärke 8: Ab Stärke 8 spricht man von Großbeben mit katastrophalen Folgen für Bevölkerung und Infrastruktur.

Der höchste bisher gemessene Wert auf der Richter-Skala liegt bei 9,5. Er wurde bei einem Seebeben am 22. Mai 1960 vor der Pazifikküste Chiles festgestellt. Ursprünglich mit 8,6 bewertet, wurde es später u.a. vom US Geological Survey auf 9,5 hochgestuft.
Das Seebeben an der Westküste Nord-Sumatras vom 26. Dezember 2004 war mit einer Stärke von 9,0 nur das fünft stärkste in den letzten 100 Jahren. Gemessen an den Opferzahlen und Schäden zählt es jedoch mit dem durch ihn ausgelösten Tsunami zu den schlimmsten Naturkatastrophen seit Menschengedenken. Am 14. Februar 2005 stufte der US-Wetterdienst NOAA dieses Beben auf 9,3 auf.
Das Erdbeben im indisch-pakistanischen Kaschmir am 8. Oktober 2005 hatte mit einer Magnitude von 7,6 eine vergleichsweise geringere Stärke, seine Auswirkungen waren aber verheerend: Schätzungen gehen von ca. 80.000 Todesopfern und 75.000 zum Teil schwer Verletzten aus [DFWA, 2008].

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?260936

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 07:50:11