Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Dynamische Fahrgastinformation (DFI) mit RBL-Daten

Erstellt am: 13.04.2006 | Stand des Wissens: 06.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König

Von einer dynamischen Fahrgastinformation (DFI) spricht man dann, wenn die automatische Steuerung auch eine zeitliche Komponente beinhaltet, d.h. also die Wartezeit bis zur nächsten Abfahrt angezeigt wird und Verspätungen automatisch angepasst werden [BMVBW01ad].
Dynamische Anzeigen und Hinweise stellen aufgrund der Aktualität der dargestellten Informationen gegenüber gedruckten Auskunftsmedien eine wesentliche Verbesserung des Kundenservices dar und werden im Allgemeinen von den Fahrgästen positiv aufgenommen. Soweit dem System entsprechende Ist-Daten über die Fahrplanlage der Fahrzeuge vorliegen, können sie über die nächsten Abfahrten von einer Haltestelle informieren und berücksichtigen dabei eventuelle gegenwärtige Verfrühungs- und Verspätungslagen [Jane05a].

DFI_Anzeige.jpg
Abb.1: DFI-Anzeigen der Kölner Verkehrsbetrieb (KVB) im Bereich Omnibus und Großflächenanzeiger mit KVB- und DB-Angaben
Dynamische Fahrgastinformationen können mit visuellen oder akustischen Zusatzinformationen bzw. mit Darstellung von Anschlussbeziehungen an wichtigen Knotenpunkten versehen werden, die auch in Fahrzeugen, über Handy, Internet sowie im Rahmen neuer Medien und Dienste dargestellt werden können [Jane05a].
Computeranzeige.jpgAbb.2: Dynamisierte Routing-Information in der Fahrplanauskunft VBB-Fahrinfo mit gefährdeter Umsteigeverbindung und Ersatzvorschlag

Entscheidend für eine zuverlässige Fahrgastinformation ist die Datenbereitstellung. Neben den dem Fahrplan entsprechenden Soll-Daten ergeben sich unter Umständen abweichende Ist-Daten, die mit Hilfe technischer Systeme wie Intermodales Transport Control System (ITCS), Monitoringsysteme oder fahrzeugautonomer Betrieb ohne Leitrechner erfasst werden und an die Leitstelle weitergeleitet werden müssen. Von einem zentralen Datenpool aus, in dem die empfangenen Daten ausgewertet werden, können über eine Schnittstelle zur Fahrplanauskunft Ist-Daten-Auskünfte oder Mobilfunkdienste mit Ist-Abfahrten für jede Haltestelle von der Fahrplanauskunft per Datenfunk angeboten werden. Auch Anschlussinformationen sind grundsätzlich möglich, wenn verspätete Ankünfte den Zubringern gemeldet werden [Flac05].

Mit Hilfe einer so genannten Regio-DFI (Regionale Dynamische Fahrgastinformation) kann unter Verwendung eines GPRS-Funkmoduls zum Empfang von Daten und LCD-Displays zur Darstellung der Informationen sowie eine manuell zu aktivierende Sprachausgabe ein kostengünstiges Informationspaket an Haltestellen realisiert werden. Bei Betätigung der jeweiligen Taste informiert das Display über die nächsten aktuellen Abfahrtszeiten, wobei auch Sprachausgaben möglich sind. Die Regio-DFI empfängt dabei während ihres Betriebes immer wieder aktuelle Online-Daten von der Leitstelle oder vom Datenpool [Flac05].
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Rechnergestützte Betriebsleitsysteme (RBL) / Intermodal Transport Control System (ITCS) für den ÖPNV (Stand des Wissens: 06.12.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?306433
Literatur
[BMVBW01ad] Beratungsgesellschaft für Leit-, Informations- + Computertechnik mbH, Institut für Bahntechnik GmbH, Janecke, Jörn, Weber, Stefan, Nuszkiewicz, Andrzej, Busse, Jürgen Strategie für eine verkehrsmittelübergreifende Fahrgastlenkung im ÖPNV mit Hilfe vernetzter dynamischer Fahrgastinformation in Ballungsräumen, 2001/05
[Flac05] Flach, C., Grunow, V., et al. Fahrgastinformation in der Fläche beschreitet künftig neue Wege - Ergebnisse des Forschungsvorhabens Regio-Info, veröffentlicht in Der Nahverkehr, Ausgabe/Auflage 12, 2005
[Jane05a] Janecke, J., Dobe, A., et al. Wirkung und Bewertung eines RBL in der Region, Teil 2, veröffentlicht in Verkehr und Technik, Ausgabe/Auflage 5, 2005
Weiterführende Literatur
[Metz06a] Metzler, E., Rekittke, T., Stern, K. Eine Fahrgastinformation für alle Verkehrsmittel, veröffentlicht in Der Nahverkehr, Ausgabe/Auflage Heft 12, 2006/12
Glossar
GPRS General Packet Radio Service (GPRS) ist ein paketvermittelter Datendienst in GSM-Netzen mit optimaler Nutzung der Netzressourcen. Mit GPRS können GSM-Netzbetreiber theoretisch mobile Internetdienste mit Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 171,2 Kilobit pro Sekunde bereitstellen. Praktisch werden in der Regel nur 53,6 Kilobit pro Sekunde realisiert.
ITCS
Intermodal Transport Control System (ITCS) ist ein Rechnerverbund-System im ÖPNV, welches über einen zentralen Server alle anfallenden Betriebsdaten sammelt und mit den ursprünglichen Planungsdaten vergleicht. In gewissen Grenzen kann es daraufhin selbstständig auf die jeweilige Betriebssituation reagieren.
Im Jahr 2005 ersetzte der Begriff ITCS die Bezeichnung rechnergestütztes Betriebsleitsystem (RBL), worauf sich VDV und Industrie aufgrund von überholter Funktionalität einigten.
RBL
Rechnergestützte Betreibsleitsysteme sind Rechner-Verbundsysteme mit denen Steuerungs-, Überwachungs- und Informationsprozesse im Fahrbetrieb untereinander verknüpft werden. Diese kommen hauptsächlich in folgenden Bereichen zum Einsatz:
  • Informations- und Kommunikationsmöglichkeit zwischen Fahrzeug und Leitstelle
  • rechnergestützter Fahrbetrieb
  • Fahrgastinformation in Fahrzeugen und an Haltestellen sowie über Mobilfunk und Internet (dynamische Fahrgastinformation)
Inzwischen wurde der Begriff "RBL" durch "ITCS" (Intermodal Transport Control System) ersetzt.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?191276

Gedruckt am Freitag, 26. April 2024 01:28:14