[
FIS
>
Interner Bereich
>
Informationspool
]
Informationspool
Wissenslandkarten
"Verliererregionen" und stru...
Akteure des Kombinierten Verkehrs
Aktive (vorbeugende) Sicherheitsmaßnah...
Aktive Mobilität durch Elektrofahrräde...
Aktuelle Bauprojekte im deutschen Schi...
Alternative Kraftstoffe im Schienenver...
An- und Abflugverfahren
Anforderungen an die Flughafenbereiche
Ansprüche älterer Verkehrsteilnehmer a...
Antriebstechnologien im Straßenverkehr
Ausbau der Kapazitäten und Ausweitung ...
Ausbau von Infra- und Suprastruktur
Auswirkungen herkömmlicher Luftverkehr...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Verkehrsinfrastruktur...
Bahnreform
Barrierefreie Mobilität
Batterieforschung im Kontext der Elekt...
Bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhig...
Bearbeitungsebenen der Verkehrsentwick...
Beeinflussung des Parkraumangebots
Befeuerung an Windenergieanlagen
Begründung der Regulierung von Breitba...
Beschleunigung des ÖPNV
Betriebliche Maßnahmen der Containerli...
Betriebliche Zuverlässigkeit im Güterv...
Betriebliches Mobilitätsmanagement (BM...
Betriebsfragen des Containerverkehr
Betriebssicherheit im Schienenverkehr
Binnenschifffahrt
Binnenwasserstraßen
Branchenspezifische Logistik
Bundesverkehrswegeplanung (BVWP)
Buslinienfernverkehr
Carsharing
Charakterisierung und Zusammenhänge vo...
City-Logistik
Das Ausbildungsproblem in der deutsche...
Das Ausflaggungsproblem in der deutsch...
Das Beschäftigungsproblem in der deuts...
Das deutsche Seelotswesen
Das Schienennetz der Bundesrepublik De...
Daten zur privaten Autonutzung
Der Markt des Schienengüterverkehrs
Der Markt des Schienenpersonenfernverk...
Der Schienenfahrweg als infrastrukture...
Deutsche Nord- und Ostseehäfen
Die LKW-Maut in Deutschland
Differenzierte Bedienung auf dem Lande
Differenzierte Preisbildungsprinzipien
Digitale Infrastrukturen für verkehrss...
Diskussion um die Beibehaltung oder Ei...
Effiziente Bereitstellung und Finanzie...
Effizientere Fahrwege mittels Bauwerks...
Effizientere Formen der Autonutzung un...
Effizienzpotenziale im Schienenverkehr
Eignung des PPP-Ansatzes für Eisenbahn...
Einfluss von Windenergieanlagen auf Fl...
Einsatz von Radschnellwegen
Elektronisches Fahrgeldmanagement
Emissionshandel im Verkehr
Energierückgewinnung im Schienenverkeh...
Entwicklung des Ladungsaufkommen und F...
Entwicklungen der Containerschifffahrt
Entwicklungsstrategien und Investition...
Erhalt persönlicher Fähigkeiten ältere...
Erhebung von Staugebühren zum Manageme...
Eventverkehr
Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr
Fahrzeuggestaltung und Ergonomie
Familien- und altengerechte Stadtquart...
Feinstaub im Straßenverkehr
Flughafenregulierung
Flugsicherheit (Safety)
Flugunfallstatistik
Förderinstrumente für den Kombinierten...
Förderung des multi- und intermodalen ...
Formen der Bepreisung zur Finanzierung...
Fußgängerverkehrsanlagen
Gefahrenabwehr im Luftverkehr
Gefahrenabwehr in Seehäfen
Gefahrgutlogistik im Spannungsfeld geg...
Gefahrguttelematik
Gefahrguttransport auf der Schiene
Gesetze und politische Zielvorgaben im...
Größere Fahrzeuge im ÖPNV
Grundlagen der Elektromobilität
Grundlagen des Güterverkehrs
Grundlagen des Supply Chain Management
Güterumschlag in Seehäfen
Güterverkehrsentwicklung in Deutschlan...
Hafenprivatisierung
Handel mit CO2-Emissionszertifikaten
Handelslogistik
Harmonisierung der Parkraumauslastung
Hinterlandanbindung der Seehäfen
Hochgeschwindigkeitsschienenverkehr
Individualisierte Mobilitätsangebote
Informationsbereitstellung und Steueru...
Infrastrukturelle Angebote zur Vernetz...
Innovation und Verkehr
Innovative Antriebstechnologien im Sch...
Integration von Drohnen als Ergänzung ...
Internalisierung negativer externer Ef...
Intramodaler Wettbewerb im Schienenper...
Kapazitätsengpässe im Luftverkehr
Kombinierter Verkehr
Kommunale Verkehrsinfrastruktur: Finan...
Konsolidierungsprozess im Luftverkehr
Kontraktlogistik
Konventionelle Zugangebote im Schienen...
Kooperationen (Formen und wettbewerbsp...
Kosten und Leistungsfaktoren des Kombi...
Kosteneffekte bei PPP-Eisenbahninfrast...
Ladeeinheiten im Kombinierten Verkehr
Lärmemissionen des Schienenverkehrs
Lange Güterzüge: Nutzenpotenziale und ...
Langfristszenarien der Mobilitätsentwi...
Lastzugkombinationen im Straßengüterve...
Lastzugkombinationen in Skandinavien
Leercontainerlogistik
Lkw-Parkraumbewirtschaftung durch inte...
Lösungsansätze zur Sicherstellung der ...
Logistikkonzepte
Luftfracht
Luftverkehrsmarkt
Luftverkehrspolitik
Märkte des Containerverkehrs
Märkte des Fähr- und Ro/Ro-Verkehrs
Management-Instrumente im Luftverkehr
Maritime Kompetenzen in Deutschland
Maritimer Ostseeverkehr
Marktmacht bei Flughäfen
Maßnahmen zu einer Kapazitätssteigerun...
Maßnahmen zur Erhöhung der Luftsicherh...
Merkmale des Luftverkehrs
Mobilität älterer Menschen
Mobilität in Stadt und Land
Mobilität von älteren Menschen
Mobilität von Kindern und Jugendlichen
Mobilitätsmanagement
Mobilitätsmanagement an Schulen
Monitoring des Nichtmotorisierten Verk...
Nachhaltige Transportorganisation und ...
Nachhaltigkeit der Raumentwicklung
Neue Bedingungen für die Wettbewerbsor...
Nichtmotorisierter Individualverkehr
Notwendiger Hafenausbau in Folge des S...
Notwendigkeit der Anpassung von Flugha...
Nutzen und Herausforderungen der auton...
Nutzen und Herausforderungen der digit...
Öffentliche Fahrradverleihsysteme
Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elek...
Ökologische Nachhaltigkeit in Güterver...
Ökonomische Herausforderungen der Sekt...
Organisation des ÖPNV
Organisatorische Maßnahmen und Instrum...
Parkraummanagement zur Sicherstellung ...
Parkraumnutzer
Passive Sicherheitsmaßnahmen im Schien...
Personenluftverkehrsunternehmen
Planung und Bewertung von Megaprojekte...
Politische Instrumente
Potenziale des Nichtmotorisierten Verk...
Potenziale und Erfolgsfaktoren des PPP...
Potenziale und Herausforderungen des D...
Probleme des Nichtmotorisierten Verkeh...
Produktionskonzepte im Kombinierten Ve...
Qualitätsindikatoren des ÖPNV
Radarverträglichkeit von Windenergiean...
Radverkehrsanlagen
Rampenmanagement
Raumentwicklung und Verkehr
Raumordnung und Raumentwicklung
Raumordnung und Raumentwicklung - Metr...
Realisierungspotenziale schneller Schi...
Rechnergestützte Betriebsleitsysteme (...
Regenerativ erzeugte Kraftstoffe im Ko...
Regionale Erschließungsqualität des Sc...
Regulatorische Maßnahmen zur Förderung...
Regulierung von Breitbandinfrastruktur
Resilienz von Verkehrssystemen unter b...
Rückkoppelungseffekte des PPP-Ansatzes...
Rückwärtslogistik
Schallschutz im Bereich des Schienenve...
Schallvermeidung im Schienenverkehr
Schutz und Regulierung des Luftverkehr...
Security Autonomes Fahren
Seehäfen
Seehäfen in der Wettbewerbspolitik
Seeschifffahrt
Senkung der Betriebskosten und der Ste...
Sicherheitsaspekte der Flugsicherung
Sicherheitsaspekte im Flugbetrieb
Sicherstellung der öffentlichen Mobili...
Sicherung der Mobilität durch Verkehrs...
Siedlungsformen
Soft Policies - Veränderung der Verkeh...
Soziale Dimension von Mobilität und Ve...
Spezielle Rahmenbedingungen des grenzü...
Steuerung der Parkraumnachfrage
Straßenräume mit hohem Aufenthalts- un...
Straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zu...
Technische und organisatorische Rahmen...
Technologie der Containerschifffahrt
Technologie des Fähr- und Ro/Ro-Verkeh...
Terminals des Kombinierten Verkehrs
Theoretische Grundlagen externer Effek...
Transporteure des Güterverkehrs
Umwelt- und Klimaschutz im Seeverkehr
Umwelt- und Klimaschutz in Häfen
Ursachen von Schienenverkehrsstreckenl...
Verkehrs- und Umweltwirkungen des auto...
Verkehrsberuhigung im Stadtverkehr
Verkehrsentwicklungsplanung
Verkehrsprognosen
Verkehrsprognosen der BVWP (bis 2015)
Verkehrstelematik
Verknüpfung Schiene und Luft
Verlagerungspotenziale im Kombinierten...
Vernetzte Mobilität im Personenverkehr
Vernetzung des nichtmotorisierten Verk...
Vernetzung von öffentlichem und Indivi...
Volksbegehren
Wachstumsrestriktionen für den Kombini...
Wettbewerb im Hinterlandverkehr der Se...
Wettbewerbsdeterminanten im Seehafenwe...
Wirkungen von Verkehrsberuhigungsmaßna...
Zugang zu nationalen Eisenbahnmärkten
Zugangsstellen und -wege zum ÖPNV
Zukünftige Entwicklung des Einzelwagen...
Zukünftige Finanzierung des ÖPNV
Zuverlässiges automatisiertes Fahren d...
Zuverlässigkeit und Sicherheit des aut...
Syntheseberichte
"Global sourcing" von Tonnag...
1. Generation der Fahrradverleihsystem...
2. Generation der Fahrradverleihsystem...
3. Generation der Fahrradverleihsystem...
4. Generation der Fahrradverleihsystem...
Abfertigung
Abgaben für Nutznießer als kommunale E...
Abkommen zwischen Air France und dem T...
Ablauf und Inhalt von Verkehrsplanunge...
Absolute Emissionsziele
Abstellanlagen des Bike and Ride (B+R)
Abwärmenutzung zur Senkung des Energie...
Abweichungen vom Idealmodell eines int...
ACC 3 - Air Cargo/Mail operating into ...
Administrative Maßnahmen für eine erhö...
Ältere Fußgänger und deren Nutzungsans...
Ältere Kraftfahrer und deren Nutzungsa...
Ältere ÖPNV-Nutzer und deren Ansprüche
Ältere Radfahrer und deren Nutzungsans...
Änderung der Schiffsbesetzungsverordnu...
Änderungen im Schiffsdesign
AIRail - eine integrierte Verkehrsdien...
Airport Express Train "Oslo"
Airport Express und City-Check-in am F...
Akteure
Akteure bei der Entwicklung maritimer ...
Akteure beim Einsatz von Drohnen
Akteure der Breitbandinfrastrukturregu...
Akteure der Luftsicherheit
Akteure der Luftverkehrspolitik
Akteure der Rückwärtslogistik - Übersi...
Akteure der Verkehrsentwicklungsplanun...
Akteure der vernetzten Mobilität
Akteure des automatisierten und vernet...
Akteure des autonomen Fahrens
Akteure des Güterverkehrs im Überblick
Akteure des Kombinierten Verkehrs
Akteure des Verkehrsmanagements
Akteure digitaler Vernetzung
Akteure im Ausbau und Erhalt von Binne...
Akteure im Bereich der Schienenverkehr...
Akteure im Bereich Lange Güterzüge
Akteure im Bereich von Schienenverkehr...
Akteure im betrieblichen Mobilitätsman...
Akteure im digital vernetzten Güterver...
Akteure im Einzelwagenverkehr
Akteure im Rahmen des Mobilitätsmanage...
Akteure im Rampenmanagement
Akteure im Schienengüterverkehr
Akteure im Umfeld des automatisierten ...
Akteure in der Förderung von Elektrofa...
Akteure in der Gefahrgutlogistik
Akteure in der ÖPNV-Finanzierung
Akteure und Prozesse der Leercontainer...
Akteure und Verhaltensregeln bei Fahrg...
Akteure und Zielgruppen im Mobilitätsm...
Akteure, politische Ziele und Regelrah...
Akteurslandschaft der Sektorkopplung
Aktionsplan zur Einführung intelligent...
Aktionsräumliches Verhalten von Kinder...
Aktive (vorbeugende) Sicherheitsmaßnah...
Aktive Mobilität
Aktive Mobilität durch Elektrofahrräde...
Aktivitäten der Bundesregierung mit Re...
Aktivitäten der EU mit Relevanz für de...
Aktivitäten der EU zur Förderung der m...
Aktivitäten internationaler Organisati...
Aktivitäten und Ziele öffentlicher Akt...
Aktivitätenmuster zur Visualisierung v...
Aktuelle Aktivitäten im Bereich der Lä...
Aktuelle Entwicklungen des automatisie...
Aktuelle Entwicklungen mit Bedeutung f...
Aktuelle Entwicklungen von Lang-Lkw in...
Aktuelle Entwicklungen von Radschnellw...
Aktuelle Fahrerassistenzsysteme
Aktuelle Maßnahmen zum Hafenausbau in ...
Aktuelle Neu- und Ausbauprojekte im de...
Aktuelle Problemstellung und Auswirkun...
Aktuelle Regulierungsvorgaben nach Zug...
Aktuelle Tarifmaßnahmen als Finanzieru...
Aktueller Finanzierungsbedarf des ÖPNV
Aktueller regulatorischer Rahmen
Aktueller Stand der ÖPNV-Finanzierung
Akzeptanz der Bevölkerung zur Befeueru...
Akzeptanz und Nutzungshemmnisse
Allgemein-sektorübergreifende Kriterie...
Allgemeine Übersicht zur Lkw-Maut
Allgemeines Eisenbahngesetz
Allianzen im Containerverkehr
Altengerechtes Servicewohnen in Stuttg...
Altengerechtes Wohnen Lünen Glückauf
Alternative Antriebe im ÖPNV
Alternative Bedienformen für die Siche...
Alternative Bedienformen und umgesetzt...
Alternative Flugtreibstoffe
Alternative Konzepte für den Horizonta...
Alternative Kraftstoffe für Verbrennun...
Alternative Zellformen bei Lithium-Ion...
Alternative Zugangswege zum ÖPNV
Altersbedingte Veränderungen als Einfl...
Analyse und Bewertung der Angebotsqual...
Analyse und Evaluation der aktuellen E...
Anbahnungsphase im Anlaufmanagement
Anbieter
Anbieter des Carsharings
Anflug-/Abflug-Koordinationssystem
Anflugverfahren
Anforderungen an den ÖPNV bei Events
Anforderungen an die Entwicklung der F...
Anforderungen der Akteure
Anforderungen der Digitalisierung an d...
Anforderungen der Nutzer an Bike and R...
Anforderungen für den Einsatz von Droh...
Anforderungen und Ansprüche an familie...
Anforderungen von Nutzern, Betroffenen...
Angebot des Buslinienfernverkehrs
Angebotsseitige Auswirkungen auf relev...
Angebotsspezifische Wettbewerbssituati...
Angriffe auf den Luftverkehr
Anlässe und Auslöser für Mobilitätsman...
Anlagenüberwachung in der Flugsicherun...
Anlieger- und Erschließungsbeiträge
Anodenaktivmaterial für Lithium-Ionen-...
Anpassung der Beschaffungsstrategie/ D...
Anpassungsbedarf an Regelwerke und Inf...
Anreize zur Verhaltensänderung durch G...
Ansätze nachhaltiger Verkehrspolitik
Ansätze nachhaltiger Verkehrspolitik d...
Ansätze nachhaltiger Verkehrspolitik i...
Ansätze zu einer betrieblich induziert...
Ansätze zur Ermittlung der Kosten im K...
Ansätze zur Implementierung eines Supp...
Ansätze zur Kapazitätsoptimierung
Ansätze zur Lösung der Interessenkonfl...
Ansätze zur Problemlösung bei der Befe...
Anschlüsse als Qualitätsmerkmal des ÖP...
Ansprüche älterer Verkehrsteilnehmer a...
Antriebe mit Verbrennungsmotoren
Antriebstechnologien im Straßenverkehr
Anwendung des Modells der monopolistis...
Anwendungsbedingungen für Emissionshan...
Anwendungsbereiche des automatisierten...
Anwendungsbereiche des automatisierten...
Anwendungsbereiche des automatisierten...
Anwendungsbereiche von Drohnen
Anwendungsbereiche von Drohnen im Pers...
Anwendungsbereiche von Drohnen im urba...
Anwendungsfälle für Ladevorgänge bei E...
Anwendungsgebiete von Lithium-Ionen-Ba...
Anwohnergaragen
Arbeitsbelastung von Fluglotsen
Arbeitsbereiche der Fluglotsen
Architekturen und technische Vorausset...
Argumente pro und contra Volksabstimmu...
Arlanda Express - Stockholm
Art der Vergabe
Art und Ausstattung von Fahrzeugen als...
Art und Ausstattung von Zugangsstellen...
Art und Höhe des Finanzbedarfs für kom...
Arten des automatisierten Fahrens
Arten und Lage von Zugangsstellen zum ...
Arten und Lage von Zugangsstellen zum ...
Arten von Verkehrsprognosen
Arten von Warenwirtschaftssystemen
Aspekte der Verkehrssicherheit von Rad...
Aspekte des Fahrscheinerwerbs und spez...
Atmosphärische Schadstoffemissionen de...
Attraktivitätsmerkmale von Radverkehrs...
Aufgaben der Akteure in der ÖPNV-Finan...
Aufgaben und Ziele der Telekommunikati...
Aufgaben vor Ort beim Errichten und Be...
Aufgabenbereiche von Warenwirtschaftss...
Aufpflasterungen
Auktion zur Allokation von CO2-Emissio...
Auktionen und baulandbezogene Gebühren...
Aus- und Weiterbildung in der Seewirts...
Ausbau der Hinterlandanbindungen zur V...
Ausbau der Kapazitäten und Ausweitung ...
Ausbau der seewärtigen Hafenzufahrten ...
Ausbau der seewärtigen Zufahrten zur V...
Ausbau der Versorgungsnetze im Kontext...
Ausbau und Erhaltung von Binnenwassers...
Ausbau von Infra- und Suprastruktur
Ausbau von Wasserstraßen in Deutschlan...
Ausbauprojekte an Binnenwasserstraßen ...
Ausbildung auf ausgeflaggten Schiffen
Ausbildungsförderung in der deutschen ...
Ausdehnung der Ausbildungsförderung fü...
Ausgangslage und Ziele der Bahnreform
Ausgangssituation: Motive und Ursachen...
Ausgestaltung einer kostenorientierten...
Ausgestaltungsempfehlungen
Ausgestaltungsmöglichkeiten einer Bepr...
Ausgestaltungsoptionen im Produktionsb...
Ausgewählte Ergebnisse der Forschungsi...
Ausgewählte Verkehrsprognosen und Szen...
Ausprägungsformen und Ausmaß der durch...
Ausreichende Wettbewerbsintensität
Ausrüstung im Hafen für den Transport ...
Ausrüstungsqualität des ÖPNV
Ausschreibungsdesign zur Vergabe eines...
Ausschreibungsphase im Anlaufmanagemen...
Ausstattung von Fußgängerverkehrsanlag...
Ausstattung von Zugangsstellen zum Reg...
Ausstattung von Zugangsstellen zum Sta...
Auswahl und Abwicklung von Großprojekt...
Auswahl von Logistikdienstleistern unt...
Ausweichverkehre durch Lkw-Maut
Auswirkung der Problemfelder auf unter...
Auswirkungen auf Wettbewerb, Innovatio...
Auswirkungen der Lkw-Maut
Auswirkungen der Zulassung überlanger ...
Auswirkungen einer Staugebühr
Auswirkungen einer Staugebühr auf den ...
Auswirkungen einer Staugebühr auf die ...
Auswirkungen größerer Fahrzeuge im ÖPN...
Auswirkungen größerer Fahrzeuge im ÖPN...
Auswirkungen größerer Fahrzeuge im ÖPN...
Auswirkungen größerer Fahrzeuge im ÖPN...
Auswirkungen größerer Fahrzeuge im ÖPN...
Auswirkungen größerer Fahrzeuge im ÖPN...
Auswirkungen größerer Fahrzeuge im ÖPN...
Auswirkungen vernetzter Mobilitätsange...
Auswirkungen von "Nine-Eleven&quo...
Auswirkungen von Feinstaub auf den men...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Lastzugkombinationen ...
Auswirkungen von Leercontainertranspor...
Auswirkungen von Schadstoffemissionen ...
Auswirkungen von Verkehrsinfrastruktur...
Auswirkungen von Windenergieanlagen an...
Automatische Detektion
Automatisierter und vernetzter Fahrzeu...
Autoreisezug
Aviation and Transportation Security A...
Bahnbörsengang
Bahnhofslärm als ein Teilaspekt der sc...
Bahnreform in anderen Ländern
Ballastwasser von Seeschiffen
Barrierefreie Anlagen zur Überwindung ...
Barrierefreie Ausstattung von Straßen ...
Barrierefreie Fußgängerbereiche und St...
Barrierefreie Gestaltung des Öffentlic...
Barrierefreie Gestaltung von Haltestel...
Barrierefreie Mobilität
Barrierefreie Nahverkehrsfahrzeuge
Barrierefreie Orientierungshilfen und ...
Barrierefreie Straßenraumgestaltung
Barrierefreier Einstieg in Nahverkehrs...
Barrierefreier Tourismus
Barrierefreier Zugang zum ÖPNV
Barrierefreies Reisen: Spazier- und Wa...
Barrierefreies Reisen: Verkehrsmittel
Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal ...
Barrierefreiheit als Voraussetzung der...
Barrierefreiheit im öffentlichen Verke...
Barrierefreiheit und Denkmalschutz
Barrierefreiheit und Design von Zugang...
Barrieren für die Implementierung des ...
Barrieren gegen den Markteintritt pote...
Basisdaten der deutschen Schieneninfra...
Batterieforschung im Kontext der Elekt...
Batteriewechsel
Bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhig...
Bauliche Zuverlässigkeit im Güterverke...
Bauordnungsrecht im Zusammenhang mit P...
Bauplanungsrecht im Zusammenhang mit P...
Beabsichtigte Ausweitung zulässiger Ge...
Beachtung stadtstruktureller, siedlung...
Bearbeitungsebenen der Verkehrsentwick...
Bedarfsgerechte Bedienungsmodelle auf ...
Bedarfsschwankungen im Einzelhandel
Bedeutende Einflussfaktoren für die Ko...
Bedeutende innereuropäische Transportr...
Bedeutung der Gefahrgutlogistik in Deu...
Bedeutung und Hintergründe digitaler D...
Bedeutung von Informationssystemen im ...
Bedeutung von Kontrahierungsproblemen
Bedeutung von Luftsicherheitsgebühren
Bedeutung von Marktmacht
Bedienungshäufigkeit als Qualitätsmerk...
Bedienungsqualität des ÖPNV
Beeinflusstes Laden als Anwendungsfall...
Beeinflussung des Parkraumangebots
Beeinträchtigung des Verkehrsablaufs d...
Befeuerung an Windenergieanlagen
Begegnungsverkehre / Traileryard-Konze...
Begegnungszonen
Begriffe und Definitionen von Elektrof...
Begriffe und Konzepte zur Resilienz
Begriffliche Abgrenzungen zum Thema In...
Begründung der Regulierung von Breitba...
Behälter und Systemgrößen im Güterverk...
Beispiel: Die "Tragik der Allmend...
Beispiel: Wissenstransfer
Beispiele für die Förderung des multi-...
Beispiele für die Quantifizierung wirt...
Beispiele für Fahrradverleihsysteme
Beispiele für Privatisierungen in deut...
Beispiele guter Praxis für Fahrgemeins...
Beispiele und Studien zum integralen T...
Beispiele zum Zustand der kommunalen V...
Bekleidungshandel
Bemessung und Entwurf von Zugangsstell...
Bemessung und Entwurf von Zugangsstell...
Bepreisung sonstiger Verkehrsinfrastru...
Bepreisung von Binnenwasserstraßen und...
Bepreisung von Flughäfen
Bepreisung von Schienen und Bahnhöfen
Bepreisung von Straßeninfrastruktur
Bepreisungsmethoden für Verkehrsinfras...
Berechnungsgrundlage der Mauthöhen
Berechnungsverfahren zur Luftverkehrsk...
Bereiche der Luftfahrt
Berücksichtigung der Mobilitätsbedürfn...
Berücksichtigung der Mobilitätsbedürfn...
Berücksichtigung des Umweltschutzes (B...
Beschäftigungseffekte durch Investitio...
Beschäftigungsstruktur in der Binnensc...
Beschaffungslogistik im Handel
Beschleunigte Genehmigungsverfahren du...
Beschleunigung des ÖPNV
Beschleunigung des ÖPNV als Mittel des...
Beschreibung der Probleme des Lkw-Verk...
Beschwerdemanagement als Qualitätsmerk...
Besetzungsgrade bei Fahrgemeinschaften...
Besondere Gefahrenquellen im Schienenv...
Besonderheiten der Mobilität im ländli...
Besonderheiten der Verkehrsträger im i...
Besonderheiten des Schiffsverkehrs bei...
Besonderheiten des Stadtverkehrs-RBL
Besonderheiten für den Umwelt- und Kli...
Besonderheiten unterschiedlicher Branc...
Best-Practice-Beispiele im Güterverkeh...
Best-Practice-Beispiele im Personenver...
Best-Practise-Beispiele von Soft Polic...
Bestandsdauer von Fahrgemeinschaften i...
Bestandteile eines rechnergestützten B...
Bestehende Kritik am gegenwärtigen Org...
Bestehende und geplante On/Offshore-Wi...
Bestellerkooperationen
Bestimmung der handelsrelevanten Wert...
Bestimmung der Zuteilungsmenge
Beteiligte Akteure und Anbieterstruktu...
Beteiligte an der Beschleunigung des Ö...
Beteiligte beim Einführen größerer Fah...
Beteiligung der öffentlichen Hand am A...
Betreibermöglichkeiten von Fernbusterm...
Betreute Wohnzone Moerwijk in Den Haag
Betrieb als Qualitätsindikator im Luft...
Betrieb von Anlagen des Nichtmotorisie...
Betrieb von Offshore-Windenergieanlage...
Betrieb von Windenergieanlagen an Land...
Betriebliche Anforderungen und Auswirk...
Betriebliche Aspekte größerer Fahrzeug...
Betriebliche Hemmnisse im internationa...
Betriebliche Maßnahmen der Containerli...
Betriebliche Maßnahmen zur Beschleunig...
Betriebliche Maßnahmen zur Erweiterung...
Betriebliche Zuverlässigkeit im Güterv...
Betriebliches Mobilitätsmanagement (BM...
Betriebliches Mobilitätsmanagement in ...
Betriebliches Mobilitätsmanagement in ...
Betriebliches Mobilitätsmanagement in ...
Betriebsdurchführung im Einzelwagenver...
Betriebsformen im Regionalverkehr auf ...
Betriebsfragen des Containerverkehrs
Betriebsführung und erforderliche Betr...
Betriebskonzept und Kompatibilität zu ...
Betriebssicherheit im Schienenverkehr
Betriebstechnische Grenzparameter für ...
Bevölkerungsentwicklung
Bewaffnung von Verkehrsflugzeugführern...
Beweggründe für die autonome Schifffah...
Bewertung von Schadensereignissen
Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen
Bewertungsansätze
Bewertungskriterien für Internalisieru...
Bewertungsparameter des Schieneninfras...
BHNS in Straßburg als Beispiel zur Bes...
Bilanzierung ökologischer Nachhaltigke...
Bildung von Kapazitätsarten nach ihrer...
Bildung von Kapazitätstypen nach durch...
Bindung von Managementkapazitäten
Binnenländische Entwicklung des Güterv...
Binnenschifffahrt im intermodalen Wett...
Binnenschifffahrt im Überblick
Binnenschifffahrt im Wettbewerb
Binnenwasserstraßen im System der Hint...
Binnenwasserstraßennetz und Infrastruk...
Biokraftstoffe im Kontext der Sektorko...
Biometrische Kontrollen im Luftverkehr
Biometrische Kontrollen im Luftverkehr
bitte löschen - Fahrgeldeinnahmen im Ö...
Blaue und grüne Infrastruktur zur Regu...
Bodenabfertigungsdienste an Flughäfen
Bodenverkehrsdienste
Bordsicherung
Bottom-Up-Methodik
Branchenspezifische Kontraktlogistik i...
Branchenspezifische Logistik im Überbl...
Brandgefahr in Flugzeugkabinen
Brandschutzanforderungen an Schienenfa...
Breitbandnetze und -technologien
Brennstoffzellenantriebe / Wasserstoff...
Bündnis für Ausbildung und Beschäftigu...
Bürgerbus
Building-Information-Modeling als Plan...
Building-Information-Modeling beim Bau...
Building-Information-Modeling im Anwen...
Building-Information-Modeling im Anwen...
Building-Information-Modeling im Anwen...
Bundesverkehrswegeplan (BVWP)
Busanhängerzüge für Spitzenbelastungen...
Buslinienfernverkehr
Buslinienfernverkehr in den USA
Buslinienfernverkehr in Deutschland
Buslinienfernverkehr in Großbritannien
Buslinienfernverkehr in Schweden
Buslinienfernverkehr in Spanien
CargoSprinter
Carsharing
Category Management
Chancen des Nichtmotorisierten Verkehr...
Chancen für den Umweltschutz durch den...
Charakterisierung multi- und intermoda...
Charakterisierung und Zusammenhänge vo...
Charakteristik und Besonderheiten von ...
Charakteristika von PPP und Wertschöpf...
Charakteristika von Standorten für On-...
Charter- und Ferienfluggesellschaften
Chicago Regeln und internationale Akte...
City-Logistik als Maßnahme zur Reduzie...
Cockpitbesatzung - Kommunikation und R...
Container als Ladeeinheit im Kombinier...
Containerflottenentwicklung
Containerfrachtstationen in der Leerco...
Containerhäfen
Containerhinterlandverkehr
Containerkonsortien
Containerleasinggesellschaften in der ...
Containerlinienreedereien
Containerschiffe
Containerschifffahrt
Containerterminalbetreiber
Containerterminals
Containerterminals in der Leercontaine...
Containerverkehr in der Ostsee
Cross Docking
Dänische Meerengen
Das "Sofortprogramm Seehafen-Hint...
Das 365-Euro-Ticket als aktuelle Tarif...
Das Ausbildungsproblem in der deutsche...
Das Ausflaggungsproblem in der deutsch...
Das Begriffsfeld Mobilität
Das Beschäftigungsproblem in der deuts...
Das deutsche Seelotswesen
Das Eisenbahn-Bundesamt als Akteur im ...
Das Eisenbahnregulierungsgesetz
Das Funksystem als Systemkomponente de...
Das Güterverkehrssystem im Überblick
Das Konzept der Generationengerechtigk...
Das Luftfahrzeug als Waffe -
Suizid...
Das Mobilitätskonzept Carsharing
Das Modell der monopolistischen Konkur...
Das optimale Niveau der Bereitstellung...
Das optimale Schädigungsniveau
Das Planfeststellungsverfahren
Das Raumordnungsverfahren
Das Roadtrain Fahrzeugkonzept
Das Schienennetz der Bundesrepublik De...
Daten und Fakten zum Energieverbrauch ...
Daten zum Pkw-Bestand
Daten zur privaten Pkw-Nutzung
Datenerfassung und Datenaufbereitung a...
Datenmanagement und -schnittstellen be...
Datenmanagement und rechtliche Aspekte...
Datenplattformen für Intelligente Verk...
Datenschutz durch Anonymisierung und P...
Datenschutz und IT-Sicherheit beim Bui...
Datenstrukturierung für Gefahrguttelem...
Definition "Megaprojekte"
Definition der Zielgruppen familien- u...
Definition des Begriffs Kombinierter V...
Definition und Abgrenzung des PPP-Ansa...
Definition und Abgrenzung von Angebots...
Definition und Abgrenzung von Fahrgeme...
Definition von Betriebsübergängen
Definitionen des Mobilitätsmanagements
Definitionen von Nachhaltigkeit
Definitionen zur Multi- und Intermodal...
Demografische Entwicklung in Deutschla...
Demografische Entwicklung und Entwickl...
Der bauliche Infrastrukturzustand als ...
Der Betreiberhafen als Form der Hafeno...
Der Bund als Akteur im Bereich der Sch...
Der Deutsche Bahn AG Konzern als Akteu...
Der Dieselmotor
Der Dosis-Wirkungsansatz zur Bewertung...
Der Einfluss von Erreichbarkeit auf da...
Der Einfluss von Raum- und Siedlungsst...
Der Einsatz von Brennstoffzellen im Sc...
Der Flugzeugentwurf mit Äthanol
Der globale Luftverkehr und internatio...
Der internationale Eisenbahnverband al...
Der Landlord-Hafen als Form der Hafeno...
Der Markt des deutschen Schienenperson...
Der Markt des Schienengüterverkehrs
Der nichtmotorisierte Individualverkeh...
Der Nichtmotorisierte Verkehr als Mitt...
Der Nichtmotorisierte Verkehr als Wirt...
Der nichtmotorisierte Verkehr in den N...
Der Ottomotor
Der Planungsverlauf von Megaprojekten
Der Schienenfahrweg als infrastrukture...
Der Schienenpersonenfernverkehr in Deu...
Der Subjektive Bewertungsansatz
Der Zusammenhang zwischen Walkability ...
Deregulierung und Liberalisierung im L...
Determinanten der Eignung für PPP
Deutsche Binnenhäfen mit Seeverkehr
Deutsche Luftverkehrspolitik
Deutsche Nord- und Ostseehäfen
Deutsche Nordseehäfen
Deutsche Ostseehäfen
Deutsche Seehäfen im Überblick
Deutscher Rechtsrahmen der Lkw-Maut
Deutsches Luftverkehrskonzept
Deutschland-Takt und Eigenwirtschaftli...
Deutschland-Takt und Wettbewerb
Deutschland-Tarif
Die Akteure des Nichtmotorisierten Ver...
Die Akteure im Bereich der Schienenver...
Die aktuelle Wettbewerbssituation des ...
Die Ausbaustrecke Emmerich - Oberhause...
Die Bahnreform
Die Bahnreform in den Niederlanden
Die Bahnreform in den USA
Die Bahnreform in der Schweiz
Die Bahnreform in Frankreich
Die Bahnreform in Großbritannien
Die Bahnreform in Schweden
Die Bedeutung des nichtmotorisierten I...
Die Bedeutung von Marktmacht im Flugha...
Die Deutsche Bahn AG als Akteur im Fel...
Die Deutsche Bahn AG als Akteur von Sc...
Die Dimensionen des vom Schienenverkeh...
Die Eisenbahnsicherheitsrichtlinie der...
Die Entwicklung des Luftverkehrsmarkte...
Die Europäische Kommission als Akteur ...
Die Europäische Union als Akteur im Be...
Die European Railway Agency als Akteur...
Die Förderung des Nichtmotorisierten V...
Die Förderung des Nichtmotorisierten V...
Die Förderung des Nichtmotorisierten V...
Die Heuristik des Innovationssystems
Die Idee der selbstfinanzierten Infras...
Die Lärmbelästigung im verkehrsträgerü...
Die Lästigkeit des Schienenverkehrslär...
Die Leitstelle als Systemkomponente ei...
Die Mediation
Die menschliche Arbeitsleistung als Ka...
Die Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe -...
Die organisatorische Komplexität des L...
Die Politik als Akteur des nichtmotori...
Die Probleme des Nichtmotorisierten Ve...
Die Rolle des internationalen Eisenbah...
Die Rollende Landstraße als Produktion...
Die Schiene im System der Hinterlandan...
Die Störzellenproblematik
Die Straße im System der Hinterlandanb...
Die Umweltverträglichkeitsprüfung
Die VDV-Kernapplikation Elektronisches...
Die Verfügbarkeit adäquater Eisenbahni...
Die Verknüpfung von öffentlichem Perso...
Dienstleister als Akteure des Kombinie...
Dienstleister in der Entsorgungslogist...
Dienstleistungen an Bahnhöfen und ande...
Dienstleistungen für das Schiff
Dienstleistungen für die Ladung
Dienstleistungslogistik im Überblick
Diesel als neues "Flugbenzin"...
Differenzierte Preisbildungsprinzipien...
Differenzierungsmöglichkeiten bei der ...
Differierende Stromsysteme im Eisenbah...
Digitale Anwendungen im Verkehrsbereic...
Digitale Daten im Bauwerkslebenszyklus
Digitale Datenkommunikation
Digitale Dienste
Digitale Infrastrukturen
Digitale Infrastrukturen für verkehrss...
Digitale Umfelderfassung auf der digit...
Digitalisierung und Vernetzung
Digitalisierung und Vernetzung auf der...
Dimensionen politischer Zielsetzungen ...
Dimensionen und Sichtweisen von Qualit...
Dimensionierung von Fußgängerverkehrsa...
Direkte Elektrifizierung des Verkehrss...
Direkter Wettbewerb und Randwettbewerb...
Direktverbindungen im Luftverkehr
Diskussion um die Beibehaltung oder Ei...
Displaygestaltung von Fahrzeugen
Distributionslogistik im Handel
Divergierende nationale Zulassungsverf...
Doppelgelenkbusse zur Kapazitätssteige...
Downstream-Emissionshandelssystem
Drittes Eisenbahnpaket der Europäische...
Drohnen als alternatives Verkehrsmitte...
Drohnen im Luftverkehr
Druckverlust in der Flugzeugkabine
Durch besondere Fahrzeugdimensionen un...
Durch das automatisierte und vernetzte...
Dynamische Anreizwirkung politischer M...
Dynamische Fahrgastinformation (DFI) m...
Dynamische Fahrgastinformation im Öffe...
E-Bikes
Ebenen des Hafenwettbewerbs
Ecocombi in Baden-Württemberg
Effekte in Netzen: Exposition, Robusth...
Efficient Consumer Response
Efficient Replenishment and Continuous...
Effiziente Bereitstellung und Finanzie...
Effiziente Instandhaltungsstrategien f...
Effizienter Seeverkehr als Triebkraft ...
Effizientere Fahrwege mittels Bauwerks...
Effizientere Formen der Autonutzung un...
Effizienzgetriebene Evolution und Inno...
Effizienzsteigerungen durch Lkw-Maut
EG Richtlinie 91/440 zur Entwicklung d...
EG Richtlinien 95/18 und 95/19 über di...
Eigenschaften und Funktionsweise des C...
Eigenschutzzsysteme für externe Gefahr...
Eigenwirtschaftlichkeits- und Bestelle...
Eignung des PPP-Ansatzes zur Realisier...
Einbeziehung von Nutzern
Einbeziehung von Nutzern im Rahmen ein...
Einfluss der Arbeitszeiten auf die Fah...
Einfluss der Qualitätsindikatoren Netz...
Einfluss des Luftverkehrs auf internat...
Einfluss des Qualitätsindikators Siche...
Einfluss einer angepassten telematikge...
Einfluss von alternativen Treibstoffen...
Einfluss von Erkrankungen und Medikati...
Einfluss von Windenergieanlagen auf de...
Einflussfaktoren der Feinstaubentstehu...
Einflussgrößen der Verkehrsnachfrage i...
Einführung von Lärm-Emissionsgrenzwert...
Einführung von RBL im Regionalverkehr
Eingestellte Dienstleistungen im Berei...
Einordnung des betrieblichen Mobilität...
Einordnung des Mobilitätsmanagements
Einordnung und Ausgangslage von Radsch...
Einordnung und Begründung des Themas
Einordnung und Charakteristika des PPP...
Einordnung und Organisation von Fahrge...
Einordnung und Relevanz der Security b...
Einsatz alternativer Kraftstoffe im Sc...
Einsatz rechnergestützter Verkehrsmode...
Einsatz von Biodiesel im Schienenverke...
Einsatz von Biogas im Schienenverkehr
Einsatz von Buszügen in München
Einsatz von Doppelgelenkbussen im Lini...
Einsatz von Doppelgelenkbussen im Lini...
Einsatz von Entgleisungsdetektoren im ...
Einsatz von Radschnellwegen
Einsatz von Schallschutzfenstern und -...
Einsatz von spurgeführten Doppelgelenk...
Einsatzbereiche des autonomen Fahrens
Einsatzbereiche von Radschnellwegen
Einsatzkriterien und Mindestanforderun...
Einstellungen und Zukunftsvorstellunge...
Einzelwagenverkehr im Schienengüterver...
Einzugsgebiete von Flughäfen
Eisenbahn-Unfalluntersuchungsstelle de...
Eisenbahnbetriebliche Problemstellunge...
Eisenbahnneuordnungsgesetz (EneuOG)
Elektrische Antriebe im ÖPNV
Elektroantriebe
Elektrodenersatz bei Batterien für Ele...
Elektrolytersatz bei Batterien für Ele...
Elektromobilität im Radverkehr
Elektronische Dienste für den Personen...
Elektronische Dienste im Güter- und Wa...
Elektronisches Fahrgeldmanagement
Elektronisches Ticketing mit Multifunk...
Emissionshandel im Luftverkehr
Emissionshandel im Schienenverkehr
Emissionshandel im Verkehr
Empfänger als Akteur des Güterverkehrs
Empfehlenswerte Systemkombination im E...
Energieeffizienz konventioneller Schie...
Energieeffizienz und Schadstoffemissio...
Energiekonzepte
Energiespeicher an Bord von Schienenfa...
Energiespeicher und weitere Flexibilit...
Energieverbrauchsreduktion
Energieversorgung
Engpässe für einen Deutschland-Takt au...
Engpässe für einen Deutschland-Takt in...
Engpässe in den Terminals als Restrikt...
Entfernungspauschale bei Fahrgemeinsch...
Entscheidungs- und Managementprozesse ...
Entscheidungsvorbereitung und Entschei...
Entschuldung und Entlastung
Entsorgungslogistik aus Sicht der öffe...
Entsorgungslogistik von Haushalten
Entsorgungslogistik von Unternehmen
Entstehung von Projektideen und Berück...
Entwicklung der Binnenschifffahrt in D...
Entwicklung der deutschen Handelsflott...
Entwicklung der Fahrradverleihsysteme
Entwicklung der Flugsicherungsstruktur
Entwicklung der Luftfahrtallianzen
Entwicklung der Nutzer- und Fahrzeugza...
Entwicklung der Parkraumsituation
Entwicklung der Seeschifffahrt in Deut...
Entwicklung des aktuellen deutschen Sc...
Entwicklung des Fernverkehrsangebots d...
Entwicklung des Ladungsaufkommens und ...
Entwicklung des Personalbestands an Bo...
Entwicklung des Rohrleitungsverkehrs i...
Entwicklung des Schienengüterverkehrs ...
Entwicklung des Straßengüterverkehrs i...
Entwicklung größerer Fahrzeuge im ÖPNV
Entwicklung seit der Liberalisierung d...
Entwicklung und Potenzial alternativer...
Entwicklung und Struktur der Weltconta...
Entwicklungen bei Herstellern von auto...
Entwicklungen im Containerverkehr - Pr...
Entwicklungsdynamik des multimodalen V...
Entwicklungsstand und Grad der Impleme...
Entwicklungsstrategien und Investition...
Entwicklungstendenzen der deutschen Se...
Entwurfselemente und Ausstattung von R...
Entwurfsgrundsätze und Führungsformen ...
Ereigniserkennung und Notfallmaßnahmen...
Erfahrungen anderer Verkehrsträger
Erfahrungen anderer Verkehrsträger bei...
Erfahrungen des Buslinienfernverkehrs ...
Erfahrungen im Ausland mit der Planung...
Erfolgsfaktoren für betriebliches Mobi...
Erfolgskontrolle und Qualitätssicherun...
Erfolgskontrollphase im Anlaufmanageme...
Erforderliche Anpassungen der Infrastr...
Ergebnisse des Bundesverkehrswegeplans...
Ergonomische Fahrzeuggestaltung
Erhalt persönlicher Fähigkeiten ältere...
Erhebung von Kennziffern
Erhebung von Staugebühren zum Manageme...
Erhebungstechnologien einer Bepreisung...
Erhöhung der Kostentransparenz
Erreichbarkeit als zentrale Kenngröße
Erreichbarkeit und Lage der Carsharing...
Erscheinungs- und Entwicklungsformen v...
Erscheinungsformen der Verkehrsflughäf...
Erscheinungsformen des Nichtmotorisier...
Erscheinungsformen des nichtmotorisier...
Erscheinungsformen digitaler Netzinfra...
Erscheinungsformen von Soft Policies
Erscheinungsformen von Straßenräumen m...
Erschließungsqualität des ÖPNV
Erstes Eisenbahnpaket der Europäischen...
Ertragslage deutscher Binnenschifffahr...
Erwartete Auswirkungen auf den Arbeits...
Erwerbstätigkeit in Deutschland
EU-Aktivitäten zum maritimen Klima- un...
EU-Forschungsprojekt "MARATHON&qu...
EU-Politik zum Ausbau europäischer Bin...
EU-seitige Maßnahmen zu einer Durchset...
Europäische Akteure der Luftverkehrspo...
Europäische Deregulierung und Liberali...
Europäische Förderinstrumente für den ...
Europäische Luftverkehrspolitik
Europäische Politik als Akteur des Kom...
Europäische Projekte und Anwendungen d...
Europäische Rahmenbedingungen zur Refo...
Europäische Schienengüterverkehrskorri...
Europäischer Buslinienfernverkehr
Europäischer Rahmen der ÖPNV-Gesetzgeb...
Europäischer Rechtsrahmen als Basis de...
European Train Control System (ETCS)
Eurotrailer Fahrzeugkonzept
Evakuierungssituationen
Evaluation in der Verkehrsentwicklungs...
Ex-ante-Regulierungsverfahren
Exemplarische Lösungsansätze aus der P...
Exitphase im Anlaufmanagement
Externe Gefahren für den Luftverkehr (...
Fähigkeiten von Kindern und Jugendlich...
Fähr- und Ro/Ro-Schiffe
Fähr- und Ro/Ro-Terminals
Fähr- und Ro/Ro-Verkehr
Fähr- und Ro/Ro-Verkehr: Nordsee
Fähr- und Ro/Ro-Verkehr: Ostsee
Fähr- und Ro/Ro-Verkehrsmärkte
Fährverkehr in der Ostsee
Fahrdynamisch wirksame Einbauten (Schw...
Fahrerassistenzsysteme
Fahrerinformationssysteme
Fahrgeldeinnahmen
Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr
Fahrgemeinschaften im Berufsverkehr al...
Fahrgemeinschaften und Gelegenheitsmit...
Fahrleistungsbezogenes Unfallrisiko - ...
Fahrleistungsermittlung zur Berechnung...
Fahrpersonale als Beteiligte beim Einf...
Fahrplanbasierte Entwicklung der Schie...
Fahrradbus als spezielles Produkt zur ...
Fahrradindustrie und Fahrradhandel als...
Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkeh...
Fahrradverleihsystem in Barcelona
Fahrradverleihsystem in London
Fahrradverleihsystem in Paris
Fahrradverleihsystem in Wien
Fahrtenhäufigkeit und Besetzungsgrad b...
Fahrtgebiete im Containerverkehr
Fahrwasser und Hafenbecken als Bestand...
Fahrwasser und Hafenzufahrten als Dete...
Fahrzeugbesitz und -verfügbarkeit
Fahrzeugbetrieb im Personenverkehr
Fahrzeuggestaltung und Ergonomie
Fahrzeugkombinationen im Ausland
Fahrzeugkonzepte im Straßengüterverkeh...
Fahrzeugrevolution im Schienenpersonen...
Fahrzeugtechnische Entwicklungen im Ge...
Fahrzeugtechnische Hemmnisse im grenzü...
Fahrzeugtechnische Maßnahmen
Fahrziele und Fahrtzwecke beim Carshar...
Faktoren der Verkehrsmittelwahl im Fer...
Familien- und altengerechte Stadtquart...
Familien- und altengerechtes Wohnen in...