Suchergebnis zum Stichwort " Schienenverkehr"
(10)
-
... otfallmanagement im Schienenverkehr Brandschutzanforderungen an Schienenfahrzeugen und Fahrwege Die Deutsche Bahn AG als Akteur im Feld der Schienenverkehrssicherheit Wartung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen am Beispiel der ICE-Zuggarnituren Das ...
-
... digkeitserhöhung im Schienenverkehr Maßnahmen zu einer Erhöhung der Verfügbarkeit von Eisenbahninfrastruktur Bewertungsparameter des Schieneninfrastrukturzustands in der Bundesrepublik Deutschland Entwicklung des aktuellen deutschen Schienennetzzustands N ...
-
... ehrs Marktsegmente des Schienenpersonenfernverkehrs Produktkategorien des Schienenpersonenfernverkehrs Konventionelle Zugangebote im Schienenpersonenfernverkehr Hochgeschwindigkeitsschienenverkehr Intramodaler Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr -
-
... g im Anwendungsfeld Schienenverkehr Datenschutz und IT-Sicherheit beim Building-Information-Modeling Datenmanagement und rechtliche Aspekte beim Building-Information-Modeling Rechtliche Aspekte beim Austausch von Daten Datenmanagement und -schnittstellen ...
-
... nergieverbrauch des Schienenverkehrs Relevante Einflussgrößen auf den Energieverbrauch im Schienenverkehr Die Deutsche Bahn AG als Akteur von Schienenverkehrsangeboten Energieeffizienz konventioneller Schienenverkehrstraktionsarten im Vergleich Fahrzeugre ...
-
... del in der Luftfahrt Besonderheiten des Schiffsverkehrs bei Emissionshandelssystemen Emissionshandel im Schienenverkehr Wirkprinzip von Emissionshandelssystemen Potentielle Vorteile von Emissionshandelssystemen Mögliche Wechselwirkungen mit dem EU-ETS -
-
... teur im Bereich der Schienenverkehrslärmbekämpfung Der internationale Eisenbahnverband als Akteur im Bereich der Schienenverkehrslärmreduzierung Bahnhofslärm als ein Teilaspekt der schienenverkehrsinduzierten Geräuschimmissionsbelastung Die Dimensionen de ...
-
... Bestellerprinzip im Schienenverkehr aus ökonomischer Sicht Deutschland-Takt und Wettbewerb Die aktuelle Wettbewerbssituation des Schienenpersonenfernverkehrs Ursachen des fehlenden intramodalen Wettbewerbs im Schienenpersonenverkehr Trassen- und Ausschrei ...
-
... emeigenschaften des Schienenverkehrs und daraus resultierende Grundprinzipien für den Eisenbahnbetrieb Betriebstechnische Grenzparameter für Güterzüge Kapazitätssituation des deutschen Schienennetzes Die organisatorische Komplexität des Leistungserstellun ...
-
... Flughafenfernbahnhof Stuttgart 21 Überregionaler Flughafenexpress (ÜFEX) Schienenverkehr im Flughafen Eingestellte Dienstleistungen im Bereich Schiene und Luft Transrapid Shanghai Kuala Lumpur City Air Terminal Flughafenzubringer ohne Gepäckzubringer -
(231)
-
... arum, die durch den Schienenverkehr hervorgerufene Lärmbelastung zu reduzieren. Im Folgenden sollen die wichtigsten Akteure vorgestellt werden. Für die Bundesrepublik Deutschland sind auf staatlicher und supranationaler Ebene vor allem das Bundesministeri ...
Synthesebericht gehört zu:
-
... r Zielstellungen im Schienenverkehr. Mit Verabschiedung der Richtlinie 2009/30/EG [468140; 342812; 391003; 432291] im Dezember 1997, welche eine "Bekämpfung der Emission von gasförmigen Schadstoffen und Luft verunreinigenden Partikeln aus Verbrennungsmoto ...
Synthesebericht gehört zu:
-
Unter dem Begriff der aktiven Sicherheitsmaßnahmen werden Aktivitäten zusammengefasst, die eine Früherkennung von Abweichungen vom sicheren Sollbetrieb ermöglichen. "Das Risiko eines technischen Ablaufs wird gemeinhin als das Produkt aus Eintrittswahrsche ...
Synthesebericht gehört zu:
-
... die tagsüber einer schienenverkehrsbedingten Lärmimmission von mehr als 70 Dezibel(A) beziehungsweise in der Nacht einem Schallpegel von mehr 60 Dezibel(A) ausgesetzt sind, bundesseitige Investitionsmittel zur Lärmsanierung bereitgestellt werden [140542[ ...
Synthesebericht gehört zu:
-
... uswirkungen auf den Schienenverkehr sind noch nicht ausreichend untersucht.", so Flasbarth [471486].In der weiteren Diskussion muss berücksichtigt werden, dass zwar längere, jedoch keine schwereren Lkw durch die Änderungsverordnung auf Teilen des deutsch ...
Synthesebericht gehört zu:
-
... n [479890]. Auch im Schienenverkehr wächst das Datenvolumen durch moderne Steuerungs- und Assistenzsysteme sowie durch die mediale Nutzung der Passagiere in ähnlichen Dimensionen. Aufgrund dieser zunehmend individuellen Kommunikationsmuster im Verkehr ist ...
Synthesebericht gehört zu:
-
... n aufkommensstarken Schienenverkehrskorridoren liegen (Abbildung 2) [404529, S. 24; 436166, S. 38 und Anhang S. xlvii]. Die Relation Hohe Schaar / Maschen - Padborg bildet hierbei eine Ausnahme, da in Dänemark bereits vor dem Feldversuch 835 Meter lange G ...
Synthesebericht gehört zu:
-
... ur Verringerung des Schienenverkehrslärms,Vorschlag zur Änderung der Richtlinie über Verkehrswegegebühren für schwere Nutzfahrzeuge.Strategische Ziele und Empfehlungen für die Seeverkehrspolitik der EU bis 2018Um auch die Seeschifffahrt verstärkt zu unter ...
Synthesebericht gehört zu:
-
Die spezifische Streckenkapazität lässt sich durch betriebliche Optimierung steigern. So fördert beispielsweise eine Geschwindigkeitsharmonisierung auf Mischverkehrsstrecken deren Leistungsfähigkeit maßgeblich. Zugübergreifend angeglichene Fahrgeschwindig ...
Synthesebericht gehört zu:
-
... S Architecture". Im Schienenverkehr bieten die Telematikanwendungen für "Fracht Technischen Spezifikationen für die Interoperabilität" (TSI TAF) einige Architekturen an. Auch die electronical-Freight-Projekte nutzen Architekturen, die im Gefahrgutbereich ...
Synthesebericht gehört zu:
-
... verträglichkeit des Schienenverkehrs sicherzustellen, ist es eines der primären Ziele der Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland, die Schallemission ihrer Betriebsmittel weiter zu reduzieren. Insbesondere bei der Erneuerung des Fuhrparks sollen Fahrz ...
-
... s Ziel gesetzt, den Schienenverkehrslärm ausgehend von 2000 bis 2020 zu halbieren. Erreicht werden soll dies trotz einer angestrebten Steigerung der Verkehrsleistung. Mit »L Zar G« soll die noch bestehende Lücke gegenüber dem Gesamtziel nach Installation ...
-
... uschimmissionen von Schienenverkehrswegen entstehen durch das Zusammenwirken von Fahrzeug und Fahrweg. Bei den heutigen Zuggeschwindigkeiten dominiert das Rad-Schiene-Geräusch, wobei die dynamischen Vorgänge im Kontaktbereich Rad/Schiene von ausschlaggebe ...
-
... d Umbauvorhaben von Schienenverkehrswegen erhöht. Es werden Berechnungen und zum Teil Messungen zur Emission durch Fahrzeug und Fahrweg, zur Ausbreitung im Boden und zur Immission in Gebäuden durchgeführt. Die Ergebnisse werden zusammen mit bereits vorlie ...
(5)
-
Der Schienenverkehr verursacht vor allem durch die entstehenden Rollgeräusche eine erhebliche Lärmbelästigung. Dazu tragen Güterzüge sowie Züge im hohen Geschwindigkeitsbereich bei, die insbesondere zur Nachtzeit eine hohe Lärmbelästigung bei den Betroff ...
-
... ie Störungen durch Schienenverkehrslärm jedoch größer. Dies gilt insbesondere tagsüber für die Behinderung der Kommunikation im Innenraum. Andererseits zeigte sich bisher auch, dass Anwohner selbst stark belasteter Eisenbahnstrecken im Gegensatz zu Anwo ...
-
... . Kapitalbindung im SchienenverkehrNeue Anbieter sind auf die Zusammenarbeit mit den vorhandenen Eisenbahnverkehrsunternehmen angewiesen, welche kein Interesse am Auftreten neuer Wettbewerber zeigen.Es besteht noch unzureichender Zugang zu Lokomotiven sow ...
-
Nach dem Grünbuch der EU-Kommission über die künftige Lärmschutzpolitik ist die Lärmbelastung der Hauptkritikpunkt der Öffentlichkeit am Eisenbahnverkehr. Dies betrifft insbesondere den Güterverkehr. Technische Möglichkeiten zur Lärmminderung sind verfüg ...
-
... aßen- und den SchienenverkehrZunahme der gesamten Wegekosten im Schienenverkehr (der DB AG) um ein Drittel bzw. 0,312 Mill. Euro/km im Vergleich zu 1997geringe Abnahme des Wegekostendeckungsgrads im Schienenverkehr im Vergleich zu 1997 auf 47 Prozen ...
(86)
-
COM(2014) 353 final Part 1/2 Die Anhänge zu diesem Bericht finden sich in SWD(2014) 186
-
Im Anhang befindet sich die alle fünf Jahre aktualisierte "Statistik der Verkehrsströme im Eisenbahnnetz". Sie datiert zuletzt auf den Stand 2010 und lag zum Zeitpunkt der Aktualisierung dieser Pu noch nicht in der Ausgabe 2015 vor!
-
(mit Daten zur Schienennetzfrequentierung)
-
www.destatis.de
(7)
-
Grafik zum Vergrößern bitte anklicken
-
Grafik zum Vergrößern bitte anklicken
-
Anzahl der Passagiere des grenzüberschreitenden Schienenverkehrs aus Deutschland in andere EU-Staaten
-
Eine qualitativ hochwertigere Darstellung ist im angehängten pdf Dokument zu finden.
-
Verunglückte im Schienenverkehr
-
Grafik zum Vergrößern bitte anklicken
-
... tverkehrs sowie des Schienenverkehrs und des gewerblichen Straßen-Personenverkehrs (Verkehrsstatistikgesetz - VerkStatG) Verkehrsstatistikgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Februar 2004 (BGBl. I S. 318), das zuletzt durch Artikel 2 des Geset ...
-
... Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über die Lärmkartierung - 34. BImSchV) /1/ für den Schienenverkehr berechnet werden, die für die Kartierung von Umgebungslärm nach § 47c des Bundes-Immissionsschutzgesetzes /2/ benötigt werden.
(8)
-
Im Schienenverkehr bezeichnet der Begriff Aufklettern eine Form des Zusammenstoßens von zwei Wagen, wobei sich der nachfolgende Wagen über die Puffer des vorderen Wagens schiebt und dessen Aufbau und ggf. Ladung zerstör ...
-
... Block Spacing-Abkommen sind auch bei intermodalen Luft-Schiene-Verkehrsdienstleistungen anzutreffen, wobei es sich hier um einseitige Code-Share-Vereinbarungen handelt, die nur den Fluggesellschaften Kapazitäten beim Schienenverkehrsbetreiber reservieren.
-
... tung im Bereich des Schienenverkehrs, die zur Entnahme elektrischer Energie dient. Sie sind häufig an zur Abstellung von Dieseltriebfahrzeugen bestimmten (Bahnhofs-)Gleisen zu finden. Die durch Elektranten zur Verfügung gestellte elektrisch ...
-
... enzüberschreitender Schienenverkehre ermöglicht, ohne zu diesem Zweck das triebfahrzeugseitige Mitführen unterschiedlicher, auf nationaler Ebene verwendeter Systemkomponenten vorauszusetzen. Mit Hilfe von Zugbeeinflussungssystemen lassen sich auf dem Str ...
-
... erabilität des Schienenverkehrs zu erreichen. Das Projekt zielt auf die vier Bereiche Traffic Management (Betriebsleittechnik), Signalling (Stellwerkstechnik), Train Control System (Zugbeeinflussung) und Voice and Data Communikation&nb ...
-
... ng einer Aufgabe bzw. die Erreichung eines Ziels benötigt werden. Dies umfasst bei Schienenverkehrsunternehmen beispielsweise die Annahme von Kundenaufträgen, sowie die Überwachung von Arbeitsabläufen und die Abwicklung von Rechnungen.
-
Die im Schienenverkehr verwendete punktförmige Zugbeeinflussung ist eine diskontinuierliche Methode zur Sicherung des Fahrens im festen Raumabstand. Die Zugbeeinflussung erfolgt ortsfest, daher punktförmig. Ihr Einsatz ist nur bis zu einer H&oum ...
-
... ion versteht man im Schienenverkehrsbereich die kraftgetriebene Fortbewegung von Triebfahrzeugen. Bei der Art des Antriebssystems unterscheidet man heutzutage i. d. R. Triebfahrzeuge mit dieselelektrischen oder -hydraulischen bzw. rein elektrischen Aggreg ...
(15)
-
... Marktführer in der Schienenverkehrstechnik und den damit verbundenen Dienstleistungen. Das breite Produktangebot umfasst Schienenfahrzeuge für den Personenverkehr, komplette Schienenverkehrssysteme, Lokomotiven, Güterwagen, Antriebstechnik und Zugsteueru ...
-
Geschäftsfelder: Betreiben, Instandhaltung und Entwicklung der Personenbahnhöfe. Erbringen von Serviceleistungen gegenüber Reisenden und Schienenverkehrsunternehmen
-
... rukturprojekte wie Flughäfen, Bahnanlagen und Einrichtungen des öffentlichen Personennahverkehrs sind Kernprodukte. Die Bank finanziert auch Infrastrukturprojekte der öffentlichen Hand, die mit Luftfahrt, Schifffahrt oder dem Schienenverkehr zu tun haben.
-
... die Inanspruchnahme der Infrastruktur sowie zur Akzeptanz preis- und steuerpolitischer Maßnahmen durchgeführt. Weiterhin werden die Wettbewerbssituation und die Regulierungserfordernisse im Schienenverkehr und im sonstigen öffentlichen Verkehr analysiert.
-
... uml;chern zum Thema Schienenverkehr[spolitik und -technik]. Dazu gehören u. a.:Der EisenbahningenieurEisenbahntechnische RundschauSignal + DrahtRail BusinessOEPNV aktuellInternationales VerkehrswesenRailway Gazette InternationalMetro Report Internati ...
-
... ln, die der Bund im Schienenverkehr auf Grundlage von gesetzlichen Regelungen oder von Förderrichtlinien zur Verfügung stellt. Zudem sorgt es dafür, dass Reisende zu ihrem Recht kommen, indem es deren gesetzlichen Ansprüche aus den europäischen Fahrgastre ...
-
... le Behörde zur Untersuchung schwerer Schienenverkehrsunfälle sowie gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb, bei denen hinreichende Anhaltspunkte dafür bestehen, dass sie zu einem schweren Unfall hätten führen können.
-
Die Hauptaufgabe der European Railway Agency (dt. Europäischen Eisenbahnagentur, kurz ERA) besteht darin, Sicherheit und Interoperabilität des Schienenverkehrs in Europa zu stärken und zu prüfen.
-
Betreiber der Eurostar-Züge und -Schienenverkehre