Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Militärische Flugtreibstoffklassen

Erstellt am: 30.06.2004 | Stand des Wissens: 23.02.2017
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Der überwiegende Teil militärischen Fluggeräts verwendet Strahlantrieb. Teilweise verfügen sie über die gleichen Triebwerke wie zivile Muster mit leichten Veränderungen. Daher kommt beinahe identischer Kraftstoff zum Einsatz. In der Militärluftfahrt wird der Kraftstoff für Strahltriebwerke als JP- (Jet Propellant) bezeichnet. Gegenüber dem Jet A/A-1 (NATO F-35) enthält er leistungsverbessernde Substanzen. Seit den fünfziger Jahren verwenden die amerikanischen Marineflieger aus Sicherheitsgründen den JP-5 Treibstoff (NATO F-44) mit erhöhtem Flammpunkt. Der JP-4 Kraftstoff (NATO F-40) wurde in den neunziger Jahren beim amerikanischen Militär durch den JP-8 Kraftstoff (NATO F-34) ersetzt, der eine verbesserte thermische Stabilität besitzt. Der Kraftstoff dient bei einigen Luftfahrzeugen auch zur Kühlung und muss daher für besondere thermische Belastungen geeignet sein.

Eine Sonderform des Flugkraftstoffes ist der JP-7. Dieser wurde für ein spezielles Luftfahrzeugmuster entwickelt (Lockheed A-12, YF-12 bzw. SR-71 Blackbird), dessen Temperaturen an der Flügelstruktur aufgrund hoher Geschwindigkeit und großer Flughöhe im Bereich von 240° bis 560° Celsius lagen. Damit sich der Kraftstoff nicht entzündete bzw. explodierte, musste durch spezielle Zusätze der Flammpunkt wesentlich heraufgesetzt werden. Aufgrund der schweren Entflammbarkeit musste durch spezielle Chemikalien der Triebwerksverbrennungsprozess unterstützt werden.
Ansprechpartner
IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Auswirkungen herkömmlicher Luftverkehrskraftstoffe & Entwicklung alternativer Flugtreibstoffe (Stand des Wissens: 23.02.2017)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?355970
Literatur
[AirBP00] k.A. Air BP-Handbook of Products, 2000/01
[Chev00] k.A. Technical Review-Aviation Fuels, 2000/01
[DOI94] k.A. Aviation Fuel Handling Handbook, Office of Aricraft Services, 1994/01/03
Weiterführende Literatur
[Agos00] Agosto, A. Development of a Chemical Surrogate for JP-8 Aviation Fuel Using a Pressurized Flow Reactor, 2002/06
[NPS97] k.A. Environmental Contaminants Encyclopedia-Jet Fuel, 1997/07/01
Glossar
Flammpunkt Der Flammpunkt wird erreicht, wenn in einem offenen Tiegel bei darübergeführter Flamme eine Entflammung angesammelter Dämpfe entsteht. Das Öl brennt dabei nicht weiter.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?94053

Gedruckt am Montag, 27. März 2023 08:43:40