Tankschifffahrt
Erstellt am: 12.09.2002 | Stand des Wissens: 12.06.2024
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Der internationale Handel mit Rohöl belief sich 2022 auf 2,129 Milliarden Tonnen und bei Erdölprodukten auf 1,247 Milliarden Tonnen. Im Zeitraum 2011-2022 betrugen die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten im Rohölhandel 2 Prozent [BP23, S. 27f.]. Die Entwicklung der letzten Jahre wurde wesentlich bestimmt durch die steigenden Exporte Russlands, den Übergang Chinas vom Status eines Exporteurs zu einem Hauptimportland. Durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine fallen jedoch westliche Staaten als Abnehmer für Russlands weg. Nach diesem Wegfall sind China und Indien nun ein bedeutender Abnehmer für russisches Öl.
Wichtigste Importregion für Ölprodukte im Jahr 2022 ist Europa mit 20,9 Prozent gefolgt von China (17,7 Prozent) und Nordamerika (12,1 Prozent). Hauptexportregionen sind der Mittlere- und Nahe Osten mit einem Anteil von 22,4 Prozent und Saudi Arabia (12,9 Prozent) [BP23, S.27].
Wichtigste Importregion für Ölprodukte im Jahr 2022 ist Europa mit 20,9 Prozent gefolgt von China (17,7 Prozent) und Nordamerika (12,1 Prozent). Hauptexportregionen sind der Mittlere- und Nahe Osten mit einem Anteil von 22,4 Prozent und Saudi Arabia (12,9 Prozent) [BP23, S.27].
Die Nachfrage nach Seetransportleistungen mit Tankern wird dominiert durch den starken und über eine große Distanz laufenden Ladungsstrom aus dem Mittleren Osten nach Ost- und Südostasien, der nahezu die Hälfte der Tonnage an Großtankern beschäftigt, während der europäische Importbedarf in erheblichem Maße über Pipelines aus Russland befriedigt wird.
Die Welttankerflotte umfasste im Januar 2023 16.962 Schiffe mit 786 Millionen deadweight tonnage, was einer Steigerung von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Darunter sind 8.445 Rohöltanker mit 565,2 Millionen deadweight tonnage [MAR23, S. 126].
Typische Tankergrößen (auch Referenzgrößen für Charterraten) sind [BRS19, S. 46]:
Typische Tankergrößen (auch Referenzgrößen für Charterraten) sind [BRS19, S. 46]:
- ULCC (Ultra Large Crude Carrier) - >320.000 deadweight tonnage.
- VLCC (Very Large Crude Carrier) - 200-320.000 deadweight tonnage.
- Suezmax - 120-200.000 deadweight tonnage.
- Aframax - 80-120.000 deadweight tonnage.
- Panamax - 50-80.000 deadweight tonnage.
- Handysize - 25-55.000 deadweight tonnage.
Neben der Einteilung nach der Schiffsgröße können die Tanker auch in verschiedene Schiffstypen unterteilt werden, wie in Abbildung 1 dargestellt wird.
Neben Erdöl und Ölprodukten werden auch Chemikalien, Flüssiggas, Saftkonzentrate und selbst Trinkwasser in Tankern befördert. Zu eigenen Märkten der Tankschifffahrt haben sich die Transporte von Gasen entwickelt. Teilmärkte sind neben Erdgas die Beförderungen von Gasen wie Propan, Butan und Gemischen (liquefied petroleum gas - LPG), Ethylen und Ammoniak, die unter Druck, durch Kühlung oder beides verflüssigt werden. Verflüssigtes Erdgas (liquefied natural gas - LNG) wird bei geringem Überdruck und einer Temperatur von -164 Grad bis -161 Grad transportiert.