Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Anforderungen der Akteure

Erstellt am: 28.04.2004 | Stand des Wissens: 13.06.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Bei der Planung und Realisierung von Straßenräumen mit hohem Aufenthalts- und Querungsbedarf sind die Belange vieler Akteurinnen und Akteuer zu berücksichtigen. Meist sind dies jedoch vielschichtige und oft gegenläufige Einzelinteressen, welche privat und öffentlich sind. Eine umfassende Definition der Belange ist daher meist unmöglich, sodass im Rahmen von Einzelfallentscheidungen innerhalb eines Abwägungsprozesses geklärt werden muss, welche Anforderungen sich häufen und somit dominieren. Je nachdem, welche Belange ein Akteur oder eine Akteurin hat, ist dieser Nutzein oder Nutzer oder Betroffene oder Betroffener der Realisierung von Straßenräumen mit hohem Aufenthalts- und Querungsbedarf. Die beteiligten Akteurinnen und Akteure zur Schaffung von Straßenräumen mit hohem Aufenthalts- und Querungsbedarf können nach unterschiedlichen Nutzungsansprüchen differenzieren werden, zum Beispiel nach Verkehrsmittel, Wirtschaftsverkehr sowie den Verkehrsteilnehmerden (Nutzergruppen). Eine Übersicht über die wesentlichsten Akteurinnen und Akteure in Straßenräumen mit hohem Aufenthalts- und Querungsbedarf ist in Abbildung 1 dargestellt.

Akteure2.pngAbbildung 1: Akteure in Straßenräumen mit hohem Aufenthalts- und Querungsbedarf
Aus der Vielzahl unterschiedlicher Nutzungsansprüche und -gruppen erklärt sich die Wichtigkeit von Engagement, Diskussion und Kommunikation bei der Planung und Gestaltung von Straßenräumen mit hohem Aufenthalts- und Querungsbedarf. So spielt unter anderem bei der "Entwicklung" von Räumen nach dem Shared Space-Gedanken die "demokratische Qualität" eine zentrale Rolle. Darunter werden die gesellschaftliche Verankerung und das breite Engagement aller Beteiligten verstanden. Entsprechend wichtig sind auch Kreativität, Kooperationswille und Kommunikation in einem derartigen Gestaltungsprozess [KEU05].
Gerade in frühen Stadien ist dieses Engagement bei den Akteurinnen und Aktueren von (Verkehrs-)Planungen nur mäßig vorhanden - meist aus mangelnder Wahrnehmung des Betroffenheitsgrades. Die Möglichkeit der Einflussnahme wäre hier jedoch sehr groß. Mit zunehmendem Planungsfortschritt kann - unter gleichzeitiger Annahme sinkender Möglichkeiten zur Einflussnahme - auch mit einem zunehmenden Engagement seitens der Beteiligten gerechnet werden ("Beteiligungsparadox", siehe Abbildung 2). Zur Umsetzung einer demokratischen Qualität sollte deshalb möglichst frühzeitig eine Einbindung aller Akteurinnen und Akteure angestrebt werden (Partizipation).
Beteiligungsparadox.pngAbbildung 2: Beteiligungsparadox [BeHä10a]
Im Allgemeinen bergen Kooperationen mit verschiedenen Akteurinnen undAkteuren implizit Probleme, insbesondere bei den hier gestellten Qualitätsansprüchen an die Berücksichtigung der Belange möglichst aller Akteurinnen und Akteure bei der Planung und Umsetzung. Die Risiken, die es zu vermeiden gilt, können wie folgt zusammengefasst werden [SEL96]:
  • Unübersichtlichkeit: Eine breite Basis an Beteiligten kann schnell zu unübersichtlichen Verhältnissen im Planungsprozess führen.
  • Ausgrenzungsgefahr: Um einen effektiven und effizienten Planungsprozess zu gewährleisten, erfolgt meist eine konstante Arbeit in engen Kreisen (einschließlich vertraulicher und informeller Kommunikation). Folglich besteht die Gefahr mangelnder Kommunikation und Beteiligung nach außen.
  • Gleichberechtigung aller Beteiligten beziehungsweise deren Argumente: Nicht alle Planungs- und Prozessbeteiligten sind gleich einfluss- und kommunikationsstark
Welche Belange der einzelnen Akteurinnen und Akteure zu beachten sind, wird in einschlägigen Regelwerken beziehungsweise Empfehlungen thematisiert. Speziell für Straßenräume mit hohem Aufenthalts- und Querungsbedarf hat die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) ein Hinweisblatt herausgegeben: Hinweise zu Straßenräumen mit besonderem Querungsbedarf - Anwendungsmöglichkeiten des "Shared Space"-Gedankens [FGSV14]. Darüber hinaus sind in den Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen [RASt06] die jeweiligen Anforderungen an die Straßenräume und somit die allgemeinen Ansprüche an die Netzplanung aufgeführt. Dabei wird vor allem auf die Dimensionierung des Straßenraums eingegangen. Speziell für die Nutzendengruppe der mobilitätseingeschränkten Personen gibt es zusätzlich die "Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen" [HBVA11].
Um eine möglicht gute Einbindung der verschiedenen Akteure zu fördern, können folgende Methoden der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden [Kord05]:
  • Zeitungsartikel, -anzeigen, Sonderbeilagen, Wiedergabe von Interviews;
  • Postwurfsendungen, Broschüren, Plakate, (Wohngebiets-) Ausstellungen, Aushänge;
  • Bürgerversammlungen, Informationsgespräche, Fachveranstaltungen;
  • Straßenfeste, Foto- und Malwettbewerbe, Kampagnen;
  • Radio-/Fernsehsendungen, Hörergespräche und Werbespots und
  • gegebenenfalls Ortsbegehungen.
Entsprechend sind neben den bereits genannten Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auch neuartige und kreative Wege grundsätzlich zu beschreiten und intensiver zu nutzen, um eine aktive Teilnahme aller Betroffenen zu fördern. Partizipatorische Planungsansätze sind unter anderem:
  • der "Runde Tisch",
  • Projektbegleitende Beiräte,
  • Stadtspaziergang,
  • Arbeitskreise, Workshops,
  • Stadt(teil)konferenz,
  • Bürgerversammlung,
  • Anhörung und
  • Internetforen.
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Straßenräume mit hohem Aufenthalts- und Querungsbedarf (Stand des Wissens: 13.06.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?375535
Literatur
[FGSV14] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. , Baier, Reinhold, Eilrich, Wolfgang, Gerlach, Jürgen, et al. Hinweise zu Straßenräumen mit besonderem Querungsbedarf - Anwendungsmöglichkeiten des "Shared Space"-Gedankens, veröffentlicht in Wissensdokumente (W 1), Ausgabe/Auflage FGSV 200/1, FGSV Verlag / Köln, 2014/06, ISBN/ISSN 978-3-86446-081-4
[HBVA11] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA), 2011/06
[KEU05] Keuning Instituut, Senza Communicatie Shared Space - Raum für alle. Neue Perspektiven zur Raumentwicklung, Groningen (Niederlande), 2005
[Kord05] Korda, Martin Städtebau: Technische Grundlagen, Teubner Verlag / Wiesbaden, 2005/05, ISBN/ISSN 3-519-45001-1
[RASt06] Baier, Reinhold, et al. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen - RASt 06, Ausgabe/Auflage 2006, Köln, 2007, ISBN/ISSN 978-3-939715-21-4
[SEL96] Selle, K. Planung und Kommunikation - Gestaltung von Planungsprozessen in Quartier, Stadt und Landschaft, Grundlagen, Methoden, Praxiserfahrungen, Wiesbaden, Berlin, 1996
Weiterführende Literatur
[BeHä10a] Bechtler, Cornelius, Hänel, Anja Erfordert Shared Space einen Paradigmenwechsel in der Planungskultur?, veröffentlicht in Shared Space. Beispiele und Argumente für lebendige öffentliche Räume, Bielefeld, 2010, ISBN/ISSN 978-3-9803641-7-1
[FGSV00a] Baier, R., et al. Hinweise zur verkehrlichen Erschließung von Innenstadtbereichen, 2000
[BaSc98] Baier, Reinhold, Müller-Hagedorn, Lothar, Schuckel, Marcus, Schäfer, Karl Heinz, Ziehe, Nikola Innenstadtverkehr und Einzelhandel, veröffentlicht in Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Verkehrstechnik, Ausgabe/Auflage Heft V52, Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1998, ISBN/ISSN 3-89701-164-6
[FlHe03] Flämig, Heike, Hertel, Christof Integrierter Wirtschaftsverkehr in Ballungsräumen - Stand in Theorie und Praxis, Hamburg, 2003
[FGSV94] Schellberg et al. Merkblatt über bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, 1994
[Hatzf97] Hatzfeld, Ulrich, Junker, R. Verkehrsberuhigung an Hauptverkehrsstraßen - Grund genug für Unruhe im Handel?, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen, Ausgabe/Auflage 49, 1997/12

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?83435

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 05:35:01