Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Überblick zum Thema Carsharing

Erstellt am: 05.02.2004 | Stand des Wissens: 01.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Unter Carsharing wird die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen verstanden [bcs07b]. Ende der 1980er Jahre waren in Deutschland die ersten Anfänge von Carsharing zu beobachten. Der Pionier war dabei die STATTAUTO GmbH in Berlin [Pete95]. Anfang der 1990er Jahre war erstmals eine spürbare Anzahl an Carsharing-Organisationen und Nutzern festzustellen [Stutz01].

Am 1. Januar 2022 nutzten 3.393.000 angemeldete Fahrberechtigte in über 935 Orten mehr als 30.200 Fahrzeuge von insgesamt 243 Carsharing-Anbietern. Damit teilen sich durchschnittlich je 112 Mitglieder ein Auto [Bvcs22].

Der Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) ist der Dachverband der deutschen Carsharing-Anbieter mit dem Ziel den Autoverkehr und die dabei entstehende Umweltbelastung zu vermindern. 201 der rund 243 deutschen Carsharing-Anbieter sind zurzeit im bcs organisiert [Bvcs22].

Mehrere Untersuchungen haben nachgewiesen, dass durch einen Wechsel vom Privat-Pkw auf Carsharing vor allem folgende verkehrliche Effekte erzielt werden:
  • Das Mobilitäts-/Wegebudget wird kaum verringert. Die Wege werden in den Nahbereich und auf die Verkehrsmittel des Umweltverbundes (Bahn, Fuß, Rad, öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)) verlagert [Krie03, Pesc96]. Das Carsharing schafft einen wichtigen Beitrag für ein verkehrsmittelübergreifendes Verkehrssystem [UBA13b].
  • Es haben sich vorrangig zwei Carsharing-Varianten etabliert: Das stationsbasierte Carsharing und das Free-Floating. Stationsbasierte Systeme ziehen mehr Kunden an, die auf das eigene Auto verzichten. Free-floating Systeme sprechen die Kunden an, die am privaten Autobesitz festhalten. Für beide Gruppen existieren spezielle Carsharing-Angebote [bcs16f]. Beide Varianten werden auch in kombinierten Carsharing-Systemen als ein Service in einem Tarif angeboten [Bvcs21c].
  • Durch das Carsharing wird der Einzugsbereich des öffentlichen Personenverkehrs (ÖPV) vergrößert. Außerdem können Carsharing-Angebote Versorgungslücken des ÖPV schließen und zu einer Reduzierung der individuellen MIV-Personenkilometer beisteuern [bcs07b, Rid18].
  • Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt je nach örtlichen Verhältnissen vier bis teilweise mehr als zehn Privat-Fahrzeuge [UBA21m]. Somit kann Carsharing vorrangig in innerstädtischen Straßenräumen zur Entspannung der Parkraumsituation beitragen [Pesc96, Pete95, Koss02, bcs07].
  • Durch den koordinierten Ausbau von Carsharing und ÖPNV könnten laut dem Umweltbundesamt CO2-Emissionen um sechs Millionen Tonnen pro Jahr gesenkt werden. Das entspricht rund vier Prozent der verkehrsbedingten CO2-Emissionen in Deutschland [UBA15c].
  • Deutsche Carsharing-Anbieter sind Vorreiter bei der Umstellung auf lokal emissionsfreie Antriebe. Der Anteil der E-Fahrzeuge in der Flotte liegt bei 18,2 Prozent [Bvcs22]. Das E-Carsharing soll die Wahrnehmung von E-Fahrzeugen in der Öffentlichkeit steigern und laut Bundesverband Carsharing das umweltfreundliche Image des Carsharings festigen [Bvcs21b].
  • Für potenzielle Kunden ist Carsharing besonders geeignet in Kombination mit dem öffentlichen Verkehr und wenn ein Pkw selten und vor allem für kurze Fahrten genutzt wird. Nicht geeignet ist CarSharing bei langen Standzeiten, wie zum Beispiel bei Arbeitswegen, wenn das Fahrzeug in der Zwischenzeit nicht genutzt wird. Die Bereitschaft zum Wechsel zu Carsharing ist höher, wenn es zu einem "Routinebruch" im Mobilitätskontext kommt (zum Beispiel Umzug, Arbeitsplatzwechsel) [Harm04].
Autohersteller wie die BMW Group und Daimler, welche ihre Carsharing-Dienste im Jahr 2019 zu Share Now fusioniert haben, bieten beispielweise Free-Floating-Carsharing an. Auch die Deutsche Bahn betreibt einen bundesweit aktiven Carsharing-Dienst namens Flinkster.
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik, Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Carsharing (Stand des Wissens: 20.02.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?56435
Effizientere Formen der Autonutzung und Kollektivierung des MIV (Stand des Wissens: 07.02.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?303288
Förderung des multi- und intermodalen Personenverkehrs (Stand des Wissens: 01.12.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?354205
Literatur
[bcs07] bcs - Bundesverband CarSharing e.V. Stellungnahme des Bundesverbandes CarSharing e.V. zum Entwurf des Gesetztes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (StVG), Hannover, 2007/03
[bcs07b] bcs - Bundesverband CarSharing e.V. (Hrsg.) Begriffsbestimmung, 2007/03/28
[bcs12c] bcs - Bundesverband CarSharing e.V. (Hrsg.) Der Bundesverband CarSharing stellt sich vor, 2012
[bcs16c] bcs - Bundesverband CarSharing e.V. (Hrsg.) Mehr Platz zum Leben - wie CarSharing Städte entlastet, 2016
[bcs16f] bcs - Bundesverband CarSharing e.V. (Hrsg.) Wirkung verschiedener CarSharing-Varianten auf Verkehr und Mobilitätsverhalten, 2016/06
[BCS23] bcs - Bundesverband CarSharing e.V. Zahl der CarSharing-Kunden überspringt die 2 Millionen Marke, 2023/01/21
[Bvcs21b] bcs - Bundesverband CarSharing e.V. (Hrsg.) Elektromobilität und CarSharing, 2021
[Bvcs21c] bcs - Bundesverband CarSharing e.V. (Hrsg.) Kombinierte CarSharing-Systeme, 2021
[Bvcs22] bcs - Bundesverband CarSharing e.V. (Hrsg.) Aktuelle Zahlen und Fakten zum CarSharing in Deutschland, 2022/1
[Daim18] Daimler AG - RESEARCH AND TECHNOLOGY (Hrsg.) Einsteigen und losfahren. Free-floating Carsharing mit car2go, 2018
[Fros16] Frost & Sullivan (Hrsg.) Future of Carsharing Market to 2025, 2016/08/02
[Harm04] Sylvia Harms Besitzen oder teilen - Sozialwissenschaftliche Analyse des CarSharings, Rüegger-Verlag/Zürich, 2003, ISBN/ISSN 3-7253-0753-9
[IHK15] Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken (Hrsg.) Carsharing, 2015/10/23
[Koss02] Koss, Reinhard Car-Sharing als Beitrag zur Lösung der verkehrs- und umweltpolitischen Krise?, Verlag für Wissenschaft und Forschung GmbH, Berlin, 2002
[Krie03] Krietemeyer, Hartmut, Dr. Effekte der Kooperation von Verbund und Car-Sharing-Organisation, veröffentlicht in Der Nahverkehr, Ausgabe/Auflage 9, alba-Verlag, Düsseldorf, 2003
[Pesc96] Pesch, Stephan Car-Sharing als Element einer Lean Mobility im Pkw-Verkehr - Entlastungspotentiale, gesamtwirtschaftliche Bewertung und Durchsetzungsstrategien, veröffentlicht in Buchreihe des Instituts für Verkehrswissenschaft an der Universität Köln, Verkehrs-Verlag J.Fischer, Düsseldorf, 1996, ISBN/ISSN 3-87841-086-7
[Pete95] Markus Petersen Ökonomische Analyse des Car-Sharing, Wiesbaden, 1995
[Rid18] Herdtle, Carolin, Parzinger, Gerhard , Grausam, Michael , Müller, Ulrich, Rid, Wolfgang Carsharing in Deutschland. Potenziale und Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Elektromobilität., Ausgabe/Auflage 1. Auflage, Wiesbaden: Springer Vieweg , 2018, ISBN/ISSN 978-3-658-15905-4
[Stutz01] Stutzbach , Raabe , Pfriem , Becker Machbarkeitsstudie zum Forschungsvorhaben "Carsharing in der Fläche", Oldenburg/Dresden, 2001
[UBA13b] Umweltbundesamt (Hrsg.) Car-Sharing, 2013/06/24
[UBA15c] Umweltbundesamt (Hrsg.) Carsharing könnte CO2-Emissionen um sechs Millionen Tonnen senken, 2015/09/15
[UBA21m] Umweltbundesamt (Hrsg.) CarSharing nutzen, 2021/01/15
Weiterführende Literatur
[BAST04b] Loose, Willi , Mohr, Mario , Nobis, Claudia , et al. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung von Car-Sharing, veröffentlicht in Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Ausgabe/Auflage Verkehrstechnik Heft V 114, Wirtschaftsverlag NW, Bergisch Gladbach, 2004/07, ISBN/ISSN 3-86509-144-X
[bcs08a] bcs - Bundesverband CarSharing e.V. CarSharing in Deutschland verzeichnet wiederum ein erfreuliches Wachstum der Nutzungszahlen, Hannover, 2008/03/05
[FHGel04] Schweig, Karl-Heinz, Keuchel, Stephan, Kleine-Wiskott, Roland, Hermes, Rolf, van Acken, Clemens Car-Sharing in kleinen und mittleren Gemeinden, Recklinghausen, 2004/01
[bcs10] o.A. Der bcs stellt sich vor
[Wilk02] Wilke, Georg Professionalisiertes Car-Sharing im Dilemma Ökologie/Ökonomie, veröffentlicht in Internationales Verkehrswesen, Ausgabe/Auflage 54, 2002/12
Glossar
Personenkilometer
Die Einheit Personenkilometer [Pkm] beschreibt die im Rahmen einer Personenbeförderung erbrachte Verkehrsarbeit. Diese definiert sich als Produkt der Verkehrsmenge (Summe der beförderten Personen) und der von dieser dabei zurückgelegten Wegstrecke in km.
Verkehrsarbeit [Pkm] = Verkehrsmenge [P] * Wegstrecke [km]
Umweltverbund
Unter dem Begriff Umweltverbund wird die Kooperation der umweltfreundlichen Verkehrsmittel verstanden. Hierzu zählen die öffentlichen Verkehrsmittel (Bahn, Bus und Taxis), nicht motorisierte Verkehrsträger (Fußgänger und private oder öffentliche Fahrräder), sowie Carsharing und Mitfahrzentralen. Ziel ist es, Verkehrsteilnehmern zu ermöglichen, ihre Wege innerhalb des Umweltverbunds, anstatt mit dem eigenen Pkw, zurückzulegen. Zunehmend wird der Begriff Mobilitätsverbund genutzt.
Motorisierter Individualverkehr Als motorisierter Individualverkehr (MIV) wird die Nutzung von Pkw und Krafträdern im Personenverkehr bezeichnet. Der MIV, als eine Art des Individualverkehrs (IV), eignet sich besonders für größere Distanzen und alle Arten von Quelle-Ziel-Beziehungen, da dieser zeitlich als auch räumlich eine hohe Verfügbarkeit aufweist. Verkehrsmittel des MIV werden von einer einzelnen Person oder einem beschränkten Personenkreis eingesetzt. Der Nutzer ist bezüglich der Bestimmung von Fahrweg, Ziel und Zeit frei (örtliche, zeitliche Ungebundenheit des MIV).
Carsharing
Der Begriff CarSharing stammt aus dem Englischen (car= Auto, to share= teilen) und kann sinngemäß mit der Bedeutung "Auto teilen" übersetzt werden. Er beschreibt die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen, die meist von Unternehmen gegen Gebühr bereitgestellt werden.
Durch einen Rahmenvertrag oder eine Vereinsmitgliedschaft erhalten Kunden flexiblen Zugriff auf alle Kfz eines Anbieters. Die Fahrzeuge können über eine Webseite oder über eine Smartphone-App gebucht werden. Geöffnet werden sie in der Regel mit Hilfe von Chipkarten oder durch einen über die Smartphone-App vermittelten Zugangscode .
Bei dem System des stationsbasierten CarSharing stehen die Fahrzeuge auf reservierten Stellplätzen und werden nach der Nutzung auch wieder dorthin zurückgebracht. Ein anderes Modell ist das free-floating CarSharing. Hier stehen die Fahrzeuge in einem definierten Operationsgebiert verteilt. Sie können per Smartphone geortet werden und nach der Nutzung auf einem beliebigen Stellplatz innerhalb des Operationsgebiets zurückgegeben werden.
Öffentlicher Personennahverkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ist juristisch im Personenbeförderungsgesetz (PBefG) definiert. Laut Paragraf 8, Absatz 1 und 2 umfasst der ÖPNV "die allgemein zugängliche Beförderung von Personen mit Straßenbahnen, Obussen und Kraftfahrzeugen im Linienverkehr, die überwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr zu befriedigen". Taxen oder Mietwagen können dieses Angebot ersetzten, ergänzen oder verdichten.
Der Begriff ÖPNV bezieht sich in der Regel auf Strecken mit einer gesamten Reiseweite von weniger als 50 Kilometern oder einer gesamten Reisezeit von weniger als einer Stunde. Das in einer Stadt oder Region erforderliche Nahverkehrsangebot und dessen Eignung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz wird in einem Nahverkehrsplan definiert und festgehalten.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?73757

Gedruckt am Samstag, 20. April 2024 01:34:18