Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Stürme

Erstellt am: 25.11.2021 | Stand des Wissens: 25.04.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch

Viele Stürme treten relativ spontan mit geringer Vorlaufzeit und lokal begrenzt auf. Unwetterwarnungen werden bis zu 36 Stunden im Voraus ausgesprochen, jedoch beträgt die konkrete Vorwarnzeit, bedingt durch die rasante Entwicklung und Fortbewegung von Stürmen, oft nur 20 bis 30 Minuten. [Gysi20] Allein im Jahr 2019 gab es circa 330.000 Schäden durch Sturm- oder Hagelereignisse an versicherten Kraftfahrzeugen, die die deutschen Versicherungen rund 900 Millionen Euro kosteten. [GDV20a] Darüber hinaus können starke Windböen Bäume entwurzeln, die den Verkehrsfluss auf Straßen und Schienen unterbrechen und zudem eine Unfallgefahr für die Verkehrsteilnehmer darstellen. Dieser Sturmwurf tritt besonders häufig an waldnahen Verkehrswegen auf. Jeweils etwa ein Viertel des deutschen Bundesfernstraßennetzes (Gesamtlänge 51.150 Kilometer) und des Schienennetzes (Gesamtlänge 34.140 Kilometer) verläuft durch potenzielle Sturmwurfzonen. [BMVI20as, S.52] Dabei sind potenzielle Sturmwurfzonen definiert als Bereiche des Netzes, die in einem Abstand von bis zu 20 Metern durch bewaldetes Gebiet führen.

Ferner können bei starken Stürmen Signalmasten und Oberleitungen umknicken, die aufgrund des hohen Reparaturaufwands zu einem langen Ausfall des betroffenen Infrastrukturabschnittes führen können.
Schaeden an Verkehrsleitsystemen und Oberleitungen Leitsystemen.pngAbb. 1: Schäden an Verkehrsleitsystemen, Oberleitungen und Stromversorgungsanlagen [UBA21v] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Stürme können auch den Luftverkehr beeinträchtigen. Bei Wetterextremen ab einer gewissen Stärke sind keine Starts und Landungen mehr möglich, wodurch der komplette Flugverkehr einer Region zum Erliegen kommt. Langfristig könnten auch Klimaveränderungen wie die Verschiebung der Hauptwindrichtung auftreten. So müssten Start- und Landebahnen entsprechend neugebaut werden. [UBA15e, S.410]
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Resilienz von Verkehrssystemen unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels (Stand des Wissens: 26.11.2021)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?543869
Literatur
[BMVI20as] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Klimawirkungsanalyse für die Bundesverkehrswege
Methodik und erste Ergebnisse, 2020
[GDV20a] Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (Hrsg.) Serviceteil zum
Naturgefahrenreport
2020, 2020
[Gysi20] Hermann Gysi Unwetterüberwachung mit automatischer Warnung vor Sturm und Hagel, 2020
[UBA15e] Umweltbundesamt (Hrsg.) Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem
Klimawandel, 2015
[UBA21v] Umweltbundesamt (Hrsg.) Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 für Deutschland
Teilbericht 4: Risiken und Anpassung im Cluster Infrastruktur , 2021
Glossar
Verkehrsfluss
Unter Verkehrsfluss versteht man die Anzahl der Fahrzeuge, die eine vordefinierte Verkehrs(quer)fläche pro Zeiteinheit durchfährt.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?543680

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 06:25:08