Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Interessensgruppen der autonomen Schifffahrt

Erstellt am: 28.08.2020 | Stand des Wissens: 05.01.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn

Um die regulatorische Zulassung sowie die Unterstützung der Industrie und die öffentliche Akzeptanz zu erreichen, müssen ferngesteuerte und autonome Schiffe mindestens so sicher sein wie herkömmliche, bemannte Schiffe. Sie haben zwar das Potenzial, menschlich bedingte Fehler zu reduzieren, aber gleichzeitig müssen neue Arten von Risiken angegangen werden. [AAWA16]

Die Zusammenarbeit aller Beteiligten in der (autonomen) Schifffahrt ist notwendig, um eine gemeinsame Grundlage für ein kohärentes und sicheres Vorgehen zu schaffen. Zunächst sollten die ersten Skizzen von Grundsätzen erstellt werden, die bei den Verfahren zur Steuerung und Kontrolle der technischen und betrieblichen Sicherheit von autonomen und ferngesteuerten Schiffen zu befolgen sind. Die Zusammenarbeit der Beteiligten wird noch mehr an Bedeutung gewinnen, wenn die neuen technologischen Innovationen, wie autonome und ferngesteuerte Schiffe, mit dem Betriebsumfeld der maritimen Wirtschaft zu interagieren beginnen. [AAWA16]

Die Weiterentwicklung autonomer Systeme für die Schifffahrt wurden in verschiedenen Ländern staatlich gefördert. Dazu gehört unter anderem, dass Forschungs- und Entwicklungsvorhaben finanziell unterstützt sowie, dass erste Testgebiete ausgewiesen und die Einrichtung weiterer diskutiert beziehungsweise vorbereitet werden. Besonders hervorzuheben ist die staatliche Unterstützung autonomer maritimer Systeme in Norwegen, Finnland, Großbritannien und Dänemark. Durch diese Testgebiete können neue Technologien für autonome oder ferngesteuerte Schiffe unter Realbedingungen getestet und überprüft werden. Dies ermöglicht Unternehmen die schrittweise Entwicklung der einzelnen Systeme vom Modellversuch bis zur Marktreife. Gleichzeitig schafft es die Möglichkeit für die zuständigen Aufsichts- und Regulierungsbehörden, Regelungen für diese neuen Technologien abzuleiten und damit frühzeitig Einfluss auf deren Entwicklung und deren Einsatz zu nehmen. [Bruhn17]

Die autonome Schifffahrt führt zu einer veränderten Rollenverteilung zwischen den Beteiligten im Schifffahrtssektor. Einige dieser Rollen werden von den traditionellen Akteuren, wie Spediteuren, Frachtführern oder Reedereien, und andere von neuen Marktteilnehmern übernommen. Für die Nachfrage nach neuen Dienstleistern und Produkten in der autonomen Schifffahrt werden auf diese Felder spezialisierte Unternehmen geeignete Angebote und Technologien entwickeln, zum Beispiel wird es Betreiber von Fernsteuerzentralen oder autonome Systemintegratoren geben. Jeder Beteiligte muss seine Position auf dem Markt im Vergleich zu den anderen Marktteilnehmern berücksichtigen, was bedeutet, dass die Geschäftsmodelle entsprechend gestaltet sein müssen. Mit dem Entstehen globaler Netzwerke beteiligen sich immer mehr Unternehmen sowohl an der Entwicklung von technologischen Rahmenbedingungen als auch an der Nutzung der autonomen Schifffahrt. Dies wird die vorherrschenden Strukturen und Prozesse der Schifffahrtsindustrie in ihrer Gesamtheit verändern. Das heißt, der Wandel hin zur autonomen Schifffahrt wird nicht nur den technologiebezogenen Betrieb rationalisieren, sondern auch eine kritische Bewertung und Neuorganisation der Funktionsweise des Schifffahrtsgeschäfts erleichtern. [AAWA16]

In den folgenden Syntheseberichten werden die drei wichtigsten Akteursgruppen für die autonome Schifffahrt vorgestellt. Es handelt sich dabei um die öffentlichen Akteure, die Hersteller sowie die Reedereien und Charterbetriebe.
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Maritime Logistik, Prof. Dr.-Ing. C. Jahn
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Nutzen und Herausforderungen der autonomen Schifffahrt (Stand des Wissens: 05.01.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?512542
Literatur
[AAWA16] Advanced Autonomous Waterborne Applications (AAWA) Redefining Shipping (Hrsg.) Remote and Autonomous Ships - The next steps, 2016
[Bruhn17] Wilko Bruhn Maritime Wirtschaft - an der Schwelle zur autonomen Schifffahrt?, veröffentlicht in Schiff&Hafen, Ausgabe/Auflage Nr. 6, 2017/06, ISBN/ISSN ISSN: 0036-603X, 0938-1643, 436-8498
Glossar
Spediteur Spediteure fungieren als Intermediäre zwischen Versender und Transporteur bzw. Frachtführer. Sie „besorgen” den Transport. Hierunter fallen insbesondere die Festlegung auf Verkehrsmittel und die Beauftragung ausführender Unternehmen.
Transporteur Transporteure (auch Frachtführer genannt) führen den physischen Transport aus.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?512672

Gedruckt am Freitag, 19. April 2024 03:05:21