Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Kuala Lumpur City Air Terminal

Erstellt am: 17.07.2019 | Stand des Wissens: 03.12.2020
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky

Das Kuala Lumpur City Air Terminal ist ein Bereich im Hauptbahnhof der malaysischen Hauptstadt, in dem Fluggäste des Kuala Lumpur International Airport einchecken sowie ihr Reisegepäck aufgeben können (nur bestimmte Airlines). Das City Air Terminal bietet der Stadt und dem Land seitdem einen wichtigen Umstiegspunkt. Zudem ist es der Abfahrtsort der Flughafenzubringerzüge KLIA Ekspres sowie KLIA Transit.

Der Expresszug benötigt 28 Minuten für die 55 Kilometer lange Strecke, um zum außerhalb der Stadt liegenden Flughafen zu fahren. Er hält zwischendurch nicht, aber an den beiden Stationen im Flughafen. Für eine einfache Fahrt bezahlt ein Erwachsener umgerechnet knapp 12 Euro.
Der KLIA Transit fährt für den gleichen Preis wie der Expresszug die gleiche Strecke, hält an vier Zwischenstopps und ist dafür 7 Minuten länger unterwegs. Beide Flughafenzubringer bedienen die Strecke etwa in der Zeit von 5:30 Uhr bis 1:30 Uhr. Der Express fährt auf der Strecke im 20-Minutentakt, in den Spitzenstunden im Viertelstundentakt, der KLIA Transit nicht ganz so oft [KLIA19].

In dem Bahnhof, welcher zugleich Malaysias größter Schienenverkehrsknoten ist, besteht Anschluss an sechs verschiedene Zugsysteme (KLIA Ekspres [Flughafen-Express], KLIA Transit [Regionalverbindung zum Flughafen], RapitKL LRT [U-Bahn], KL Monorail [einzelne S-Bahn-Linie], KTM commuter [vergleichbar S-Bahn] und dem KTM Intercity). Er ist täglich von 4:30 Uhr bis 1:30 Uhr geöffnet. Außerdem ist das City Air Terminal auch straßenseitig sehr gut angebunden. So kann es von allen vier Seiten mit dem Auto angefahren werden und es besteht die Möglichkeit, im Haus selbst oder in einem der naheliegenden großen Parkhäuser zu parken. Sowohl Taxis als auch Zubringerbusse halten direkt an den Seiten des Gebäudes.
Die Services des Check-ins sowie der Gepäckaufgabe stehen nur Passagieren folgender vier Airlines zur Verfügung: Malaysian Airlines, Cathay Pacific, Emirates Air und Brunai Airlines. Das aufgegebene Gepäck wird mit den KLIA-Zügen zum Flughafen befördert und dort in die Flugzeuge verladen. Da das City Air Terminal einen eigenen internationalen Code als Zieldestination durch die IATA bekommen hat (XKL), ist es möglich, dass das Gepäck auch wieder bis zum City Air Terminal transportiert und dort erst ausgegeben wird [MRCB09 , MT19].
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Literatur
[KLIA19] KLIA (Hrsg.) KLIA Transit schedule, 2019
[MRCB09] Malaysian Resources Corporation Berhad (Hrsg.) Kuala Lumpur Sentral, 2009
[MT19] MalaysiaTercinta (Hrsg.) Kuala Lumpur City Air Terminal, 2019
Glossar
IATA Die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung - IATA (International Air Transport Association) ist der weltweit tätige Verband der Verkehrsfluggesellschaften.
City Der in der Stadtforschung und im allgemeinen Sprachgebrauch für die Kennzeichnung des Stadtzentrums meist größerer Städte verwendete Begriff City ist nicht eindeutig, da er im Englischen eine völlig andere Bedeutung hat. Im englischen Sprachgebrauch kann der Begriff City für drei verschiedene Varianten stehen:
  1. allgemein für eine Großstadt,
  2. für eine historische Stadt mit Bischofssitz und Kathedrale,
  3. für eine Stadt mit königlicher Urkunde und zeremoniellen Privilegien.
Der deutsch Begriff der City leitet sich aus der frühen Konzentration von Bürofunktionen in der historischen City of London ab, da sich dort bereits im 18. Jahrhundert mit dem aufkommenden und rasch entfaltenden Banken- und Versicherungswesen der neue Typ des Bürohauses herausbildete, der den Prozess der Citybildung enorm beschleunigte. In erster Linie ist City ein Funktionsbegriff. Die City ist der zentralst gelegene Teilraum einer größeren Stadt mit einer räumlichen Konzentration hochrangiger zentraler Funktionen des tertiären und quartären Sektors.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?500964

Gedruckt am Montag, 2. Oktober 2023 02:31:57