Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Chicago Regeln und internationale Akteure der Luftverkehrspolitik

Erstellt am: 13.11.2018 | Stand des Wissens: 12.07.2023
Synthesebericht gehört zu:

Die Geschichte der internationalen Luftfahrtinstitutionen beginnt mit dem Pariser Luftfahrtabkommen aus dem Jahr 1919 für internationale Flugrechte, auf dessen Grundlage die International Commission for Air Navigation (die frühere ICAN) zur Überwachung von Lufträumen und Überflugrechten gegründet wurde [NvW99]. Zu dieser Zeit bis hin zur Deregulierungsbewegung in den USA im Jahr 1978 war der weltweite Luftverkehr durch nationale Flugverkehrsgesellschaften geprägt, die ähnlich den nationalen Eisenbahnunternehmen oft im Besitz der Staaten und durch gesetzliche Regelungen vor Konkurrenz weitgehend geschützt waren.
Grundlegend für die heutige Ordnung des internationalen Luftverkehrs war das Chicagoer Abkommen im Jahr 1944. In ihm wurden die Regulierungsgrundsätze aus dem Jahr 1919 international verbindlich fortgeschrieben und die ICAN durch die neu gegründete Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) abgelöst [Mens13]. Das oberste Entscheidungsgremium der ICAO ist die Versammlung von Vertretern aller Mitgliedsstaaten, die mindestens alle drei Jahre zusammentritt. Zu ihren Aufgaben zählt unter anderem die laufende Weiterentwicklung des Chicagoer Abkommens. Zur Verhandlung bilateraler und multilateraler Verkehrsabkommen wurde im Jahr 2008 die ICAO Air Services Negotiation Conference (die heutige ICAN) als zentraler Treffpunkt eingerichtet. [ICAO16]
Auf der Konferenz von Chicago wurde der Luftverkehr als konsortiale Versorgungsleistung der Weltgemeinschaft im Sinne der internationalen Verständigung und des Weltfriedens konzipiert. Hierzu wurden neun Freiheiten der Luft definiert, die mit aufsteigendem Liberalisierungsgrad Rechte zu internationalen Flügen und zur Beförderung von Passagieren und Fracht im Ausland regeln. Dem Konsortialgedanken entsprechend beruhte die Einräumung von Verkehrsrechten grundsätzlich auf Gegenseitigkeit. Die Entwicklung des weltweiten Luftverkehrsnetzes und der Kapazitäten wurde von den überwiegend staatlichen Fluggesellschaften innerhalb der ebenfalls neu gegründeten International Air Transport Association (IATA) abgesprochen und mit Hilfe bilateraler Verkehrsabkommen zwischen den beteiligten Staaten umgesetzt. Insbesondere sollte auf internationalen Verbindungen auch das Umsteigen zwischen den Fluggesellschaften der beiden Staaten ermöglicht werden (Interlining). Zu diesem Zweck wurde auch die Tarifkoordination für Umsteigeverbindungen im Rahmen der IATA-Verkehrskonferenzen festgelegt und fortgeführt.
Die zwischen den Staaten geschlossenen Verträge wurden in der World Air Services Agreements-Datenbank (WASA) dokumentiert.
Bis zur Deregulierungsbewegung wurden in den bilateralen Abkommen der Staaten auch die jeweiligen nationalen Fluggesellschaften, die den Verkehr abwickeln sollten, namentlich genannt, so dass etwaige kleinere Unternehmen in einem der Länder hiervon nicht profitieren konnten.
Neben dem bereits genannten Verband der Fluggesellschaften IATA gibt es eine Reihe weiterer einflussnehmender internationaler Verbände und Organisationen, darunter den Airports Council International (ACI) der Flughäfen.
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Luftverkehrspolitik (Stand des Wissens: 12.07.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?184144
Literatur
[ICAO16] Internationale Zivilluftfahrtorganisation (International Civil Aviation Organization-ICAO) ICAO concludes successful 2016 air services negotiation event, 2016/12/12
[Mens13] Heinrich Mensen Handbuch der Luftfahrt, veröffentlicht in VDI-Buch, Ausgabe/Auflage 2. Auflage, Springer-Verlag / Berlin, Heidelberg, 2013, ISBN/ISSN 978-3-642-34401-5
[NvW99] Nikolas von Wrangell Globalisierungstendenzen im internationalen Luftverkehr: Entwicklung von 1919 bis 1944, 1999
Glossar
Interlining Interlining findet statt, wenn ein Passagier mit einem Flugschein auf einer Flugreise von zwei oder mehr Luftfahrtunternehmen befördert wird. Auf Basis dieses Systems können Reisende die Dienste verschiedener Unternehmen kombinieren und eine Flugreise mit mehreren Gesellschaften nahtlos verbinden: Beim Umsteigen können sie ihre Flugreise fortsetzen, ohne ihr Gepäck in Empfang zu nehmen und wieder einchecken zu müssen, da das Gepäck automatisch an den Zielort befördert wird. Das Interliningsystem der IATA ist eines von vier bestehenden Systemen, die drei anderen sind weltweite Luftfahrtallianzen, Code-Sharing-Vereinbarungen und bilaterale Interliningvereinbarungen. Das IATA-Interlining erfolgt zu Preisen, die in den IATA-Tarifkonferenzen von allen beteiligten Luftfahrtunternehmen gemeinsam vereinbart werden. Die Beteiligung am IATA-Interline-System ist weltweit rückgängig.
IATA Die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung - IATA (International Air Transport Association) ist der weltweit tätige Verband der Verkehrsfluggesellschaften.
ICAO
Die International Civil Aviation Organization (ICAO) ist die Internationale Zivilluftfahrtorganisation zur Vereinheitlichung und Regelung der Zivilluftfahrt durch Veröffentlichungen von Richtlinien und Empfehlungen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?491953

Gedruckt am Donnerstag, 18. April 2024 17:24:37