Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Yield-Management

Erstellt am: 06.02.2018 | Stand des Wissens: 27.07.2023
Synthesebericht gehört zu:

Die Kostenfunktion eines Luftverkehrsunternehmens in Hinblick auf die Anzahl der beförderten Passagiere ist durch sprungfixe Kosten und einen sehr flachen Anstieg der Kosten zwischen den Sprüngen gekennzeichnet, wie in Abbildung 1 gezeigt. Ein Kostensprung entsteht, wenn ein zusätzliches Flugzeug eingesetzt werden muss. Hingegen sind die Zusatzkosten aus der Mitnahme eines weiteren Passagiers in einem Flugzeug, das noch freie Plätze hat, vernachlässigbar klein.

Kostenfunktion eines LuftverkehrsunternehmensAbb. 1: Kostenfunktion eines Luftverkehrsunternehmens

Dies hat zur Folge, dass bei gegebener Flugplanung (also Kostensprünge durch Einsatz weiterer Flugzeuge ausgeschlossen) die Kosten einer Flugverbindung praktisch konstant sind, so dass Gewinnmaximierung gleichbedeutend mit Erlösmaximierung wird. Das Englische Wort für Erlös ist Revenue oder Yield, so dass man von Revenue-Management oder Yield-Management spricht.

Die Maxime des Yield-Managements lautet einerseits, möglichst alle Plätze eines Fluges zu verkaufen. Auch wenn von einem Passagier nur 20 Euro eingenommen werden können, kommt dieser Erlös zum Reingewinn hinzu und es entstehen somit keine zusätzlichen Kosten durch diesen Passagier. Doch andererseits muss die Mehrzahl der Plätze natürlich zu deutlich höheren Preisen verkauft werden, um insgesamt einen Erlös zu erwirtschaften, der die Kosten des Fluges übersteigt. Dies erfordert eine Preisdifferenzierung, der die Kunden wiederum durch Auswahl des jeweils günstigsten Preises auszuweichen versuchen.

Es hat sich gezeigt, dass die Vorbuchungsfrist ein Differenzierungsmerkmal ist, dem die Kunden nur bedingt ausweichen können. Die günstigsten Tarife sind weit im Voraus erhältlich, aber nur bis zu einem bestimmten Kontingent. Nach Ablauf einer Frist oder Verkauf des Kontingents steigen die Preise. So können insbesondere Geschäftsleute, die einen plötzlichen Flugbedarf feststellen, noch einen Platz zu einem sehr hohen Preis bekommen. Dies ist aber nur ein Aspekt des Yield-Managements. Je nach Ausgestaltung und Komplexität des Systems betrachtet das System differenzierte Kundenmärkte mit ihren verschiedenen Eigenschaften wie Vorbuchungsfrist, Menge der vorhandenen Kapazität, Buchungsklasse, Veranstaltungen, Zeitpunkt des Fluges et cetera [Maur03]. Einem sehr komplexen System liegt eine stochastische Optimierungssoftware zugrunde, die stetig verbessert und den aktuellen Erfahrungen mit dem Kundenverhalten angepasst wird.

Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Management-Instrumente im Luftverkehr (Stand des Wissens: 27.07.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?498317
Literatur
[Maur03] Maurer, P. Luftverkehrsmanagement, R. Oldenbourg Verlag München Wien, 2003, ISBN/ISSN ISBN 3-486-27422-8

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?479005

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 17:41:14