Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Die Entwicklung des Luftverkehrsmarktes

Erstellt am: 06.02.2018 | Stand des Wissens: 27.07.2023
Synthesebericht gehört zu:

Der Luftverkehrsmarkt in Deutschland nimmt seinen Ausgangspunkt 1919 mit regelmäßigen Linienflügen zum Transport von Post und Fracht. Bis Mitte der 1940er Jahre war der Flugverkehr weitgehend defizitär. Er wurde vor allem aus politischen Gründen gefördert. Nach dem zweiten Weltkrieg übernahmen zunächst die Alliierten den überwiegenden Teil des Luftverkehrs. Ab den 1960er Jahren wurde durch die Einführung strahlgetriebener Luftfahrzeuge und den damit einhergehenden erschwinglichen Preisen das Fliegen für größere Bevölkerungskreise erschwinglich [Mund13].
Die Wirkung der Charterflüge für den touristischen Massentransport war vergleichbar mit der revolutionären Wirkung der Eisenbahn auf die internationale Standortstruktur der touristischen Nachfrage im 19. Jahrhundert. Die Reisezeit verkürzte sich deutlich. Ziele wie Mallorca konnten erstmals zu niedrigen Preisen angeflogen werden und entwickelten sich dadurch erst zu Orten des Massentourismus. Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre erreichte diese Reiseverkehrsform einen Höhepunkt [Mund13].
Die Deregulierung und Liberalisierung des Sektors seit Ende der 1970er Jahre gab der Luftfahrt einen weiteren kräftigen Aufschwung, insbesondere durch das Auftreten der Low-Cost-Carrier mit ihren effizienten Strukturen und Methoden. Die traditionellen National-Carrier gerieten unter Druck, gingen teils unter, andernteils konsolidierten sie sich (Mergers & Acquisitions) und steigerten ihre Effizienz ebenfalls, im oberen Preissegment. Abbildung 1 veranschaulicht das durchschnittliche Wachstum des Luftverkehrs gemessen in ausgelasteten Passagierkilometern von jährlichen fünf Prozent seit dem Jahr 1980. Überwiegend ist ein stetiges Luftverkehrswachstum zu konstatieren, mit folgenden Ausnahmen: Im Jahr 1980 aufgrund einer weltweiten Rezession, 1991 aufgrund nahezu stagnierenden Wachstums der Industrieländer, 2001 infolge der Terroranschläge 11. September und 2009 aufgrund der Finanzkrise [Pomp02]. Auch die Coronakrise führte zu einem Einbruch des Luftverkehrs. [BCAG22]
Marktentwicklung.PNGAbb. 1: Marktentwicklung des weltweiten Luftverkehrs seit 1980 [ICAO18c]
Ähnliche Wachstumsraten um 5 Prozent pro Jahr werden auch weiterhin bis 2035 prognostiziert. Die Entwicklung führt zu einer Verdichtung im Luftraum, vor allem in den Hauptverkehrszeiten und an den zentralen Knotenpunkten. Die großen Netzwerk-Carrier vernetzen sich untereinander, um bei geringeren Kosten zusätzliche Verbindungen anbieten zu können (Kooperationen, strategische Allianzen). Derzeit wird das weltweite Wachstum durch die Länder des ostasiatisch-pazifischen Raums getragen, wobei sich die Golf-Staaten mit ihren Airlines als Zwischenstation für internationale Flüge aus Richtung Westen in den östlicher gelegenen asiatischen Raum etablieren. Im Luftverkehrsmarkt wurden und werden durch staatliche Institutionen oder bereits im Markt tätige Unternehmen Eintrittsbarrieren (Einflugrechte, Slot-Verknappung) errichtet, um die Möglichkeit eines Markteintritts für potenzielle Wettbewerber zu vermindern.
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Luftverkehrsmarkt (Stand des Wissens: 27.07.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?116938
Literatur
[BCAG22] Boeing Commercial Airplane Group (Hrsg.) Commercial Market Outlook 2022 2041, 2022
[ICAO18c] Internationale Zivilluftfahrtorganisation (International Civil Aviation Organization-ICAO) (Hrsg.) Civil Aviation Statistics of the World and ICAO staff estimates , 2018
[Mund13] Jörn W. Mundt Tourismus, 2013, ISBN/ISSN 9783486704518
[Pomp02] Wilhelm Pompl Luftverkehr - Eine ökonomische und politische Einführung, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2002, ISBN/ISSN 3-540-42656-6

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?478951

Gedruckt am Freitag, 19. April 2024 16:52:13