Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Lösungen für ländliche Räume

Erstellt am: 28.10.2016 | Stand des Wissens: 06.12.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König

Die Komponenten eines Rechnergestützten Betriebsleitsystems (RBL) können nicht nur in ihrer Anschaffung kostspielig sein, sondern auch die Wartungsarbeiten sind nicht zu vernachlässigen. Da gerade kleinere Verkehrsunternehmen oder Verkehrsunternehmen im ländlichen Raum ein weniger komplexes System benötigen, kommt für diese das RBL light infrage.
Die schlankere Methode kann bei Fahrzeugen angewendet werden, die aktuell maximal drei Linien bedienen. Hierbei wird kontinuierlich ein Soll/Ist-Vergleich zwischen dem digitalen Fahrplan und der aktuellen Position der Fahrzeuge durchgeführt. Ein nennenswerter Vorteil bei dieser Variante ist, dass auf eine manuelle Zuweisung eines Disponenten verzichtet werden kann. [TIM]

Getestet wurde ein RBL light unter anderem im ländlichen Raum des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (VVS) jenseits der Bahnstrecken bei drei Verkehrsunternehmen. Diese teilten ihre Daten mit dem VVS, wodurch Synergieeffekte entstanden, beispielsweise für die Fahrgastinformation sowie zur betriebsinternen als auch -übergreifenden Anschlusssicherung. [STA12]
Ansprechpartner
TU Dresden, Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr, Prof. Dr.-Ing. R. König
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Rechnergestützte Betriebsleitsysteme (RBL) / Intermodal Transport Control System (ITCS) für den ÖPNV (Stand des Wissens: 06.12.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?306433
Literatur
[STA12] Dipl.-Verw.wirt (FH) Horst Stammler,, Dipl.-Ing. Heinz-Dieter Oldenbürger,, Dipl.-Ing. Volker Grunow Verbundweite Echtzeitinformation in der Region Stuttgart, 2012/11
[TIM] RBL Light, 2016
Glossar
Economies of Scope
Economies of Scope sind Verbundeffekte beziehungsweise Synergieeffekte, die entstehen, wenn die Kosten für die gemeinsame Betreuung zweier zusammengeführter Segmente in einem Unternehmen niedriger ist als die zweier voneinander isolierter Segmente.
RBL
Rechnergestützte Betreibsleitsysteme sind Rechner-Verbundsysteme mit denen Steuerungs-, Überwachungs- und Informationsprozesse im Fahrbetrieb untereinander verknüpft werden. Diese kommen hauptsächlich in folgenden Bereichen zum Einsatz:
  • Informations- und Kommunikationsmöglichkeit zwischen Fahrzeug und Leitstelle
  • rechnergestützter Fahrbetrieb
  • Fahrgastinformation in Fahrzeugen und an Haltestellen sowie über Mobilfunk und Internet (dynamische Fahrgastinformation)
Inzwischen wurde der Begriff "RBL" durch "ITCS" (Intermodal Transport Control System) ersetzt.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?465313

Gedruckt am Freitag, 19. April 2024 15:29:20