Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Verkehrspolitische Bedeutung der digitalen Infrastruktur

Erstellt am: 12.06.2015 | Stand des Wissens: 05.09.2023
Synthesebericht gehört zu:

Mobilität ist ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Zukünftig wird der Bedarf an Mobilität noch weiter wachsen. Dies stellt in Kombination mit der zunehmenden Anzahl der in Städten lebenden Menschen eine große Herausforderung dar. Bereits heute leiden Menschen in vielen Städten und Metropolregionen unter den negativen Auswirkungen des Verkehrs wie Stau, Platzmangel, schlechter Luftqualität sowie Lärm und somit Einschränkungen in der Lebensqualität [Münc11]. Neben Privatpersonen sind auch Unternehmen zunehmend von Zeitverlusten infolge von Staus betroffen. Zu den wesentlichen Zielen der europäischen Verkehrspolitik zählt es daher, den Verkehr unabhängiger von fossilen Treibstoffen zu machen und zugleich "[...] zur Schaffung eines Systems beizutragen, das den wirtschaftlichen Fortschritt in Europa untermauert, die Wettbewerbsfähigkeit erhöht und hochwertige Mobilitätsdienste bereitstellt und dabei die Ressourcen effizienter nutzt" [EUKom11a]. Der Einsatz innovativer Informations- und Kommunikations-(IuK)-Technologien kann dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.
Die digitale Infrastruktur bildet die Grundlage für digitale Dienste. Diese ermöglichen "[...] die intelligente Verknüpfung von Informationen und Transaktionen von Verkehrsträgern, sodass der Bedarf an Mobilität individuell, ökonomisch und umweltfreundlich gedeckt wird" [NIT13]. Man spricht hier auch von intelligenter Mobilität. Die verstärkte Integration der IuK-Technologien im Verkehrswesen weist dabei folgende Potenziale auf [Acat11; Berg13]:
  • Erhöhung der Verkehrssicherheit, zum Beispiel durch automatisches Erkennen von Gefahren auf Basis von Car-to-X-Kommunikation
  • Stauvermeidung, zum Beispiel durch Einbeziehung vielfältiger und verlässlicher Verkehrsdaten im Verkehrsmanagement
  • Steigerung des Komforts für einzelne Verkehrsteilnehmer, zum Beispiel durch intelligente Auskunfts- und Routingdienste sowohl für den öffentlichen und den Individualverkehr als auch für kollaborative Mobilitätsformen
  • Senkung der negativen verkehrsbedingten Auswirkungen für die Gesellschaft, zum Beispiel durch weniger Staus, Stand- oder Parkplatzsuchzeiten
Zudem können intelligente Verkehrsnetze Effizienzgewinne durch verbesserte Verkehrsflüsse aufgrund von Kraftstoff-und Zeiteinsparung erzielen. Eine Schätzung des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. BITKOM, vergleiche [Bitk12a], geht davon aus, dass allein in Deutschland durch intelligente Verkehrsnetze jährlich Kosteneinsparungen von rund acht Milliarden Euro realisierbar sind. Darüber hinaus wird die zunehmende Vernetzung sowohl innerhalb eines Verkehrsträgers als auch zwischen mehreren Verkehrsträgern durch innovative digitale Dienste maßgeblich vorangetrieben und ein multi- und intermodales Mobilitätsverhalten durch die vereinfachte Nutzung gefördert.
Durch einen verstärkten Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Verbreitung vielfältiger digitaler Dienste können Verkehrsbetreiber, Kommunen, Verkehrsteilnehmer und die Gesellschaft als Ganzes aus ökonomischer und ökologischer Sicht profitieren [Münc11].
Ansprechpartner
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Digitale Infrastrukturen für verkehrsspezifische Anwendungen (Stand des Wissens: 05.09.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?451631
Literatur
[Bitk12a] Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Prof. Dr. M. Wietschel (Hrsg.) Gesamtwirtschaftliche Potenziale intelligenter Netze in Deutschland, 2012
Glossar
Car-to-X zusammenfassender Begriff für Technologien, die Fahrzeug-zu-Fahrzeug- (Car-to-Car) und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (Car-to-Infrastructure) ermöglichen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?450820

Gedruckt am Donnerstag, 25. April 2024 09:33:13